Inhalte
Einführung in das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
- Gesetzliche Grundlagen.
- Erläuterung zollrechtlicher Bewilligungen und Vereinfachungen u.a. "Zugelassener Ausführer", "Ermächtigter Ausführer", "Zugelassener Empfänger", "zugelassener Wirtschaftsbeteiligter (AEO)".
- IT-Verfahren und ATLAS: Ablauf, wichtige Daten.
- Zollanmeldung und der Ausgangsvermerk.
Abwicklung von Importen, Zollprüfungen, Verantwortlichkeiten
- Grundlagen der Importabwicklung.
- Elektronischer Zolltarif EZT-Online.
- Verbote, Beschränkungen.
- Codierungen im Bereich Import.
- Zugelassener Empfänger.
- Prüfung Importbelege Spedition.
- Exkurs: Zollprüfungen Import, AWR, Präferenzen.
Tarifierung und Export allgemein
- Harmonisiertes System, Kombinierte Nomenklatur.
- Grundlagen der Tarifierung von Waren.
- Auswirkungen auf die Anmeldung von Ausfuhr/Einfuhr.
- Verbindliche Zolltarifauskunft.
- Überblick: sonstige Exportdokumente.
Warenursprung und Präferenzen
- "Made in".
- Nicht präferenzieller Ursprung.
- Präferenzieller Ursprung, Präferenzabkommen.
- Nachweise und Dokumente: Lieferantenerklärungen, EUR 1, ATR, EUR-Med.
- Präferenzkalkulation.
- Exkurs: Arbeits- und Organisationsanweisung für "Ermächtigte Ausführer".
- Recherche Zollabgaben international.
Grundlagen der Exportkontrolle
- Einführung in die Exportkontrolle: Rüstungsgüter, Dual-Use.
- Ausfuhrliste: Struktur, Anwendung, Prüfung.
- Embargos und Finanzsanktionen: Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus (Prüfung des Empfängers).
- Codierungen für das ATLAS-Verfahren.
- Exkurs: Sanktionierung von Verstößen im Bereich Zoll/Exportkontrolle.
- Überblick: Der:die Ausfuhrverantwortliche, Haftung, Aufgaben.
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Genehmigungen, Antragstellung.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Effiziente und rechtssichere Abwicklung von Zollangelegenheiten.
- Kenntnis der relevanten Zolldokumente für die Praxis.
- Vertrautheit mit Zollverfahren und Zollgenehmigungen sowie wichtigen Aspekten der Tarifierung, des Warenursprungs, Einfuhrbeschränkungen und Exportkontrolle.
- Aktuelles Wissen über zolltechnische Neuerungen.
- Überblick über wichtige Informationsquellen für die Arbeit.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Für Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Import und Export, die sich ein solides Fundament in der Zollabwicklung erarbeiten möchten, Einsteiger:innen/Quereinsteiger:innen. Für Mitarbeiter:innen, die am Prozess der Zollabwicklung beteiligt sind. Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Versand und Logistik, Speditionsmitarbeiter:innen und Zollagent:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Crashkurs Zoll für den Import und Export“
Starttermine und Details


Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 29.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 20.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 17.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 12.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 07.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 08.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 22.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 14.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 10.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 29.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 30.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.