
Crashkurs Zoll für den Import und Export
Unverzichtbares Basis-Know-how für die Zollpraxis
Inhalte
Zollverfahren und Zollgenehmigungen
- Gesetzliche Grundlagen.
- Erläuterung Zollbewilligungen „Zugelassener Ausführer“, „Ermächtigter Ausführer“, „Zugelassener Empfänger“.
- Ausblick sichere Lieferkette: AEO nach UZK.
- ATLAS-Verfahren: Ablauf, wichtige Daten.
- Mehrwertsteuernachweis AGV/Ausgangsvermerk.
Tarifierung und Export allgemein
- Harmonisiertes System, Kombinierte Nomenklatur.
- Grundlagen der Tarifierung von Waren.
- Auswirkungen auf die Anmeldung von Ausfuhr/Einfuhr.
- Vebindliche Zolltarifauskunft.
- Überblick: Intrastat.
- Überblick: sonstige Exportdokumente.
Warenursprung und Präferenzen
- „Made in“.
- Nicht präferenzieller Ursprung.
- Präferenzieller Ursprung, Präferenzabkommen.
- Nachweise und Dokumente: Lieferantenerklärungen, EUR 1, ATR, EUR-Med.
- Präferenzkalkulation.
- Exkurs: Arbeits- und Organisationsanweisung für "Ermächtigte Ausführer".
- Recherche Zollabgaben international.
Grundlagen der Exportkontrolle
- Einführung in die Exportkontrolle: Rüstungsgüter, Dual-Use.
- Ausfuhrliste: Struktur, Anwendung, Prüfung.
- Embargos und Finanzsanktionen: Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus (Prüfung des Empfängers).
- Codierungen für das ATLAS-Verfahren.
- Exkurs: Sanktionierung von Verstößen im Bereich Zoll/Exportkontrolle.
- Überblick: Der Ausfuhrveranwortliche, Haftung, Aufgaben.
- Grundlagen US-(Re-)Exportkontrolle.
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle: Genehmigungen, Antragstellung.
Abwicklung von Importen, Zollprüfungen, Verantwortlichkeiten
- Grundlagen der Importabwicklung.
- Elektronischer Zolltarif EZT-Online.
- Verbote, Beschränkungen.
- Codierungen im Bereich Import.
- Zugelassener Empfänger.
- Prüfung Importbelege Spedition.
- Exkurs: Zollprüfungen Import, AWR, Präferenzen.
- Innerbetriebliche Verantwortlichkeiten allgemein.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
Sie
- wickeln Ihre Zollangelegenheiten effizient und rechtssicher ab,
- wissen, welche Zolldokumente für Ihre Praxis relevant sind,
- kennen Zollverfahren und Zollgenehmigungen, wissen, welche Aspekte bei der Tarifierung, dem Warenursprung sowie den Themen Einfuhrbeschränkungen und Exportkontrolle für Sie wichtig sind,
- sind hinsichtlich zolltechnischer Neuerungen up to date und
- erhalten einen Überblick über wichtige Informationsquellen für Ihre Arbeit.
Methoden
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Checklisten, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Für Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Import und Export, die sich ein solides Fundament in der Zollabwicklung erarbeiten möchten, Einsteiger:innen/Quereinsteiger:innen. Für Mitarbeiter:innen, die am Prozess der Zollabwicklung beteiligt sind. Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Versand und Logistik, Speditionsmitarbeiter:innen und Zollagent:innen.
Teilnehmer:innenstimmen

"Perfekter Crashkurs, perfekte Organisation, sehr guter Referent, ich habe viel gelernt."
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 17.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 05.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 06.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 17.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 18.10.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 05.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 06.12.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
