Expresswissen Zollanmeldung - Das kompakte Online-Seminar
Notwendige Grundlagen für die Ausfuhr- und Einfuhrabwicklung
- Wie ist der Ablauf des 1-stufigen oder des 2-stufigen Ausfuhrverfahrens?
- Vorbereitung Zollanmeldung Ausfuhr: Recherche der notwendigen Daten aus der Rechnung oder dem ERP-System.
- Der Ausführer und Lieferadressen: Stolperfallen in der Praxis.
- Anwendung Zolltarifnummer im Bereich Ausfuhr: die Regeln der Tarifierung und Recherchemöglichkeiten.
- Exportkontrolle im Überblick: Wann sind Ausfuhrgenehmigungen notwendig?
- Wichtige Codierungen in der Anmeldung Ausfuhr - Rückfragen des Zollamts vermeiden.
- EUR1, A.TR, Ursprungszeugnis, Lieferantenerklärung — Inhalte, Bedeutung und Funktion kurz erklärt.
- Ablauf Einfuhrverfahren.
- Vorbereitung von Einfuhren — Checkliste für die Praxis.
- Anwendung Zolltarifnummer im Bereich Einfuhr — Welche Zollsätze sind zu zahlen?
- Wichtige Codierungen in der Anmeldung Einfuhr: Sind z.B. Genehmigungen notwendig?
- Hinweise zum Zollwert: Einfluss von Lieferbedingungen und sonstiger Kosten auf den Zollwert.
- Kontrolle von Speditionsbelegen: Ist der Zollbescheid korrekt?
- Grundlegende Haftungsfragen Zoll.
- Überblick Informationsquellen im Internet.
Inhalte
Modul 1: Gesetzliche Grundlagen zur Einordnung: Außenwirtschaftsgesetz und Unionszollkodex
- Wie ist der Ablauf des 1-stufigen oder des 2-stufigen Ausfuhrverfahrens?
- Vorbereitung Zollanmeldung Ausfuhr: Recherche der notwendigen Daten aus der Rechnung oder dem ERP-System.
- Der Ausführer und Lieferadressen: Stolperfallen in der Praxis.
- Anwendung Zolltarifnummer im Bereich Ausfuhr: Die Regeln der Tarifierung und Recherchemöglichkeiten.
- Exportkontrolle im Überblick: Wann sind Ausfuhrgenehmigungen notwendig?
- Wichtige Codierungen in der Anmeldung Ausfuhr - Rückfragen des Zollamts vermeiden.
Modul 2: Überblick Warenursprung & Präferenzen für Ausfuhr und Einfuhr
- EUR1, A.TR, Ursprungszeugnis, Lieferantenerklärung – Inhalte, Bedeutung und Funktion kurz erklärt.
- Ablauf Einfuhrverfahren.
- Vorbereitung von Einfuhren – Checkliste für die Praxis.
- Anwendung Zolltarifnummer im Bereich Einfuhr – Welche Zollsätze sind zu zahlen?
- Wichtige Codierungen in der Anmeldung Einfuhr: Sind z.B. Genehmigungen notwendig?
- Hinweise zum Zollwert: Einfluss von Lieferbedingungen und sonstiger Kosten auf den Zollwert.
- Kontrolle von Speditionsbelegen: Ist der Zollbescheid korrekt?
- Grundlegende Haftungsfragen Zoll.
- Überblick Informationsquellen im Internet.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie lernen, mit zollrechtlichen Fragestellungen für konkrete Geschäfte umzugehen.
- Sie verstehen die wesentlichen Datenanforderungen für Zollprozesse und Verknüpfungen zu betrieblichen Abläufen.
- Sie erhalten einen Einblick in die Zollwelt.
- Sie können einzelne Daten (Codierungen) für Zollanmeldungen recherchieren.
Methoden
Präsentation, Trainer-Input, Arbeitshilfen bzw. Informationsquellen im Internet und Checklisten.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter/-innen aus den Fachbereichen Vertrieb, Logistik, Projektmanagement, Kundenbetreuung und Beschaffung mit Schnittstelle zu Zollanmeldungen bzw. Abwicklung von internationalen Geschäften.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
Anfragen31574
Webinar
08.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 08:30 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
15.03.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 08:30 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
01.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 08:30 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
08.07.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 08:30 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
08.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 08:30 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
15.11.21
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 08:30 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
04.03.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 08:30 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr
Webinar
11.03.22
Durchführung: Adobe Connect
Beginn 08:30 Uhr, Ende ca. 12:30 Uhr