Inhalte
Zollrechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Grundlagen, Grundzüge des Europäischen Zollrechts, Elektronisches Verfahren (ATLAS), Zolltarif und Präferenzrecht.
Einfuhrzölle
- Entstehung der Einfuhrabgaben, Bestimmung des Zollwerts im Konflikt mit Verrechnungspreisen, Einreihungsfragen, Befreiungstatbestände, Präferenzrecht, Schuldner der Einfuhrabgaben.
- Besondere Tatbestände, die zur Entstehung von Einfuhrabgaben führen.
Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug
- Entstehung der Einfuhrumsatzsteuer, Bemessungsgrundlage, Schuldner der Einfuhrumsatzsteuer, Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer.
- Änderungen durch das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz.
- Typische Fehlerquellen und Strategien zur Risikominimierung.
Einzelne Zollverfahren
- Einfuhr, EU-Verzollung, Zolllager, Versandverfahren, aktive Veredelung, passive Veredelung, vorübergehende Verwendung, Ausfuhr, typischer Verfahrensablauf und Verwendung von Incoterms sowie weitere Optimierungsmöglichkeiten.
Abgabenentrichtung
- Entrichtung der Einfuhrabgaben.
- Gestaltungsmöglichkeiten (Aufschubkonto etc.).
Optimierungsmöglichkeiten
- Geschickte Nutzung der Zollverfahren, vereinfachter Verfahren etc.
Rechtssicherheit und Rechtsschutz
- Verbindliche Auskünfte durch Zollbehörden.
- Erstattung und Erlass.
- Außergerichtlicher und finanzgerichtlicher Rechtsschutz.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Erhalte in diesem Seminar praxisnahes Know-how rund um das Thema Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und den Vorsteuerabzug.
- Lerne die wesentlichen Grundzüge des Zollrechts und die Grundzüge des Einfuhrumsatzsteuerrechts kennen.
- Die Darstellung einzelner Zollverfahren hilft dabei, zoll- und einfuhrumsatzsteuerliche Risiken zu minimieren und die Prozesse im Unternehmen zu optimieren.
- Lerne die typischen umsatzsteuerlichen Risiken beim Vorsteuerabzug der Einfuhrumsatzsteuer kennen, und die Unternehmensprozesse entsprechend anzupassen, um diese zu vermeiden.
- Plane mit dem vermittelten Wissen zollrelevante Prozesse sicher und implementiere diese rechtssicher im Unternehmen.
Methoden
Vortrag, Praxisbeispiele, Diskussion.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, aus Zoll- und Steuerabteilungen, Revision und Controlling. Mitarbeiter:innen aus der Rechts-, Steuer- und Wirtschaftsberatung.
Seminarbewertung zu „Umsatzsteuer und Zoll“







Starttermine und Details

Donnerstag, 11.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 08.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 17.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 17.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 16.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 15.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 16.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.