- Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen
- Fachliche Grundlagen — Wichtige Begriffe und Definitionen
- Von der Auslagerungsstrategie zur schriftlich fixierten Ordnung
- Aufbauorganisation im Auslagerungsmanagement
- Digitalisierung des Auslagerungsmanagements — Excel, IDV oder Softwaretools?
- Best-of der internen und externen Feststellungen im Auslagerungsmanagement
- Wrap-up, Diskussion und Prüfungsvorbereitung
Abschlussprüfung
- Abschlussprüfung in Form eines automatisierten Multiple-Choice-Tests, in der das vermittelte Wissen überprüft wird.
- Nach Bestehen der Prüfung erhältst du ein Zertifikat, das dein Expertenwissen zum Thema Auslagerungsmanagement bei Banken dokumentiert und als Sachkundenachweis gegenüber internen und externen Stakeholdern dienen kann.
- Für die Prüfung hast du 60 Minuten Bearbeitungszeit. Die Seminarunterlagen dürfen als Nachschlagewerk verwenden werden. Die Prüfung ist bestanden bei Erreichung von 50 % der erreichbaren Punktzahl.
Inhalte
An vier Vormittagen lernst du jeweils in einem Webinar von 9-13 Uhr alle wesentlichen Aspekte eines zeitgemäßen und aufsichtskonformen Auslagerungsmanagements in Banken kennen. Anschließend wird eine Abschlussprüfung in Form eines automatisierten Multiple-Choice-Tests absolviert. Nach Bestehen der Prüfung wird ein Zertifikat verliehen, das dein Expertenwissen zum Thema Auslagerungsmanagement bei Banken dokumentiert und als Sachkundenachweis gegenüber internen und externen Stakeholdern dienen kann.
Webinar, 4 x 4 Stunden
Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen
- Einführung in die spezifischen, gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an Banken bei der Auslagerung von Dienstleistungen.
- Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), die EBA-Leitlinie zu Auslagerungen, sowie Vorgaben zum Management von IKT-Drittanbietern im Rahmen des Digital Operational Resilience Acts (DORA).
Fachliche Grundlagen – Wichtige Begriffe und Definitionen
- Die wichtigsten Leistungsbezugstypen (z.B. Auslagerungen, sonstiger Fremdbezug, sonstiger IT-Fremdbezug, IKT-Drittanbieter).
- Abgrenzungen der wichtigsten Leistungsbezugsstypen voneinander anhand eines kompakten und prüfungserprobten Entscheidungsbaums.
- Schnelle, sichere und standardisierte Einstufung von Leistungsbezugstypen.
Von der Auslagerungsstrategie zur schriftlich fixierten Ordnung
- Einführung in ein aufsichtskonformes und gleichzeitig praxistaugliches Anweisungswesen mit entsprechender Richtlinienhierarchie.
Aufbauorganisation im Auslagerungsmanagement
- Vorstellung der wichtigsten Rollen, wie z.B. zentraler Auslagerungsbeauftragter, fachlicher Auslagerungsverantwortlicher, Subject-Matter-Experts/Kontrollfunktionen, Interne Revision.
- Verantwortlichkeiten im Auslagerungsmanagement anhand des Three-Lines-of-Defense-Modells.
Ablauforganisation im Auslagerungsmanagement – Die wichtigsten Schritte des Auslagerungsprozesses
- Vorprüfung/Einstufung des Leistungsbezugs.
- Auslagerungsrisikoanalyse (u.a. Ansätze für qualitative und quantitative Risikobewertungsmethoden, Bestimmung der Wesentlichkeit).
- Steuerung, Kontrolle und Überwachung von Dienstleistern (u.a. dienstleistungsbezogenes internes Kontrollsystem).
- Berichtswesen (Anzeigenverordnung, Auslagerungsregister, Jahresbericht des Zentralen Auslagerungsbeauftragten).
Digitalisierung des Auslagerungsmanagements – Excel, IDV oder Softwaretools?
- Vor- und Nachteile der gängigsten technischen Lösungen für ein erfolgreiches Auslagerungsmanagement.
Best-of der internen und externen Feststellungen im Auslagerungsmanagement
- Vorstellung einer Auswahl an häufig festgestellten Mängeln.
- Best-Practice-Ansätze zur Lösung bzw. Vermeidung solcher Beanstandungen.
Wrap-up, Diskussion und Prüfungsvorbereitung
Abschlussprüfung
E-Prüfung
- Abschlussprüfung in Form eines automatisierten Multiple-Choice-Tests, in dem das vermittelte Wissen überprüft wird.
- Nach Bestehen der Prüfung erhälst du ein Zertifikat, das dein Expertenwissen zum Thema Auslagerungsmanagement bei Banken dokumentiert und als Sachkundenachweis gegenüber internen und externen Stakeholdern dienen kann.
- Für die Prüfung stehen 60 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung. Die Seminarunterlagen dürfen als Nachschlagewerk verwendet werden. Die Prüfung gilt als bestanden bei Erreichung von 50 % der erreichbaren Punktzahl.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Kompakt und fokussiert: Eine praxisnahe Einführung in die gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen, die Banken bei der Auslagerung von Dienstleistungen beachten müssen.
- Smarte Prozesse: Die wesentlichen Schritte des Auslagerungsmanagements werden erlernt: Identifizierung, Risikoanalyse, Steuerung und Überwachung sowie Berichtswesen.
- Up to date bleiben: Aktuelle Entwicklungen im Umfeld des Auslagerungsmanagements, insbesondere der Digital Operational Resilience Act, werden vermittelt.
- Aus der Praxis für die Praxis: Die vermittelten Inhalte stammen aus langjähriger Erfahrung im Auslagerungsmanagement und sind im betrieblichen Alltag sowie bei § 44 KWG Sonderprüfungen erprobt. Zudem wird Zugriff auf einen umfassenden Entscheidungsbaum gewährt, der bei der schnellen und standardisierten Einstufung von Leistungsbezugstypen im Berufsalltag unterstützt.
- Fachliche Skills stärken: Kompetente Ansprechpartner:in für die Geschäftsleitung, interne Fachbereiche sowie externe Prüfer:innen werden.
Methoden
Vortrag und Präsentation, Diskussionen und direkter Austausch mit unserem Experten und im Kreis der Teilnehmer:innen. Übungsaufgaben in Vorbereitung auf die Abschlussprüfung, Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus dem Bankensektor und wesentlichen Dienstleistern der Bankenbranche, insbesondere aus den Bereichen Zentrales Auslagerungsmanagement, Providersteuerung, Risikomanagement, Informationssicherheit, Notfallmanagement, Datenschutz, Compliance und Interne Revision. Aufgrund der inhaltlichen Vergleichbarkeit der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen können auch Fach- und Führungskräfte aus Versicherungen, Kapitalanlagegesellschaften und Zahlungsdienstleister ihren Nutzen aus dem Seminar ziehen.
Abschlussprüfung
E-Prüfung
- Abschlussprüfung in Form eines automatisierten Multiple-Choice-Tests, in der das vermittelte Wissen überprüft wird.
- Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihr Expertenwissen zum Thema Auslagerungsmanagement bei Banken dokumentiert und als Sachkundenachweis gegenüber internen und externen Stakeholdern dienen kann.
- Für die Prüfung haben Sie 60 Minuten Bearbeitungszeit. Die Seminarunterlagen dürfen als Nachschlagewerk verwenden werden. Die Prüfung ist bestanden bei Erreichung von 50 % der erreichbaren Punktzahl.
Seminarbewertung zu „Auslagerungsmanagement im Bankenwesen unter DORA“







Starttermine und Details


