Inhalte
Stakeholder-Engagement
- Einordnung des Stakeholder-Engagements in das Spannungsfeld der Unternehmensziele.
- Resilienz 2.0.
- Die Bedeutung eines zukunftsorientierten Stakeholder-Engagements.
Stakeholder Analytics
- Erarbeiten verschiedener Herangehensweisen zur Klassifikation der Stakeholder.
- Verdichtung: Stakeholder-Profile.
- Differenzierung zum situationsgerechten Verständnis der unterschiedlichen Stakeholder.
Stakeholder Management
- Erarbeiten von Handlungsrichtlinien für eine sachgemäße Vorgehensweise mit den Stakeholdern. Im Zentrum steht die Frage, anhand welcher Kriterien das Unternehmen Relevanz und Dringlichkeit der „Stakes“ bemessen sollte.
Potenzial-Analyse
- Aspekte eines erfolgreichen Stakeholder-Engagements.
- Die Relevanz der Stakeholder für den Unternehmenserfolg.
- Entwurf eines unternehmensseitigen Engagements mit den Stakeholdern sowie ein Stakeholder-seitiges Engagement mit dem Unternehmen.
Stakeholder im Kontext deiner Unternehmensstrategie
- Geeignete Elemente einer Stakeholder-Kommunikation.
- Skizzieren deiner individuellen Stakeholder-orientierten Unternehmensstrategie.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Als Teilnehmende:r erarbeitest du dir ein fundiertes Verständnis, wer deine relevanten Stakeholder sind, wie du deren Ansprüche an die Organisation wahrnimmst und einschätzt.
- Du erhältst konkrete Arbeitshilfen für die Erarbeitung eines Stakeholder-Management-Programms in deiner Organisation. Hierbei greifen wir in dem Seminar auf verschiedene Methoden zurück und gehen auch in die praktische Arbeit.
- Der prozessuale Ansatz erlaubt die sukzessive Verdichtung der Stakeholder-Profile, damit du eine situationsgerechte Vorgehensweise im Umgang mit den Stakeholdern wählen kannst.
- Im Sinne einer Risiko-Betrachtung lernst du unterschiedliche Betrachtungsweisen auf das Verhalten, die Interessen und die Handlungsoptionen der Stakeholder kennen, um somit problematische Aspekte der Stakeholder-Beziehung rechtzeitig zu erkennen und adressieren zu können.
- Im Sinne einer Potenzial-Betrachtung erarbeitest du Ansätze, um die Beiträge der relevanten Stakeholder-Gruppen zu dem Unternehmenserfolg identifizieren zu können und gemeinsame Initiativen zu formulieren. Ebenso wird erarbeitet, wie und in welchem Umfang das Unternehmen einen Mehrwert (nicht nur monetärer Art) bieten kann (Shared-Value Creation).
- Mithilfe der dargelegten Methoden und Inhalte kannst du dann unternehmensintern neue Strukturen, Prozesse und/oder Funktionen entwerfen.
Methoden
Theorie-Input, Checklisten und Leitfäden, prozessorientierte Gruppenarbeit, Einzel- und Plenararbeit, Reflexion, Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen, Selbstreflexion.
Empfohlen für
Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Bereichsleiter:innen, Manager:innen, Führungskräfte.
Weitere Empfehlungen zu „Stakeholder-Engagement: strategische Säule der resilienten Unternehmensführung“
Starttermine und Details


Donnerstag, 11.09.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 12.09.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 11.12.2025
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 09.03.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 15.06.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 16.06.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 17.09.2026
09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:30 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.