Inhalte
Resilienz
- Historie des Begriffs und Bedeutung für die Entwicklung der eigenen psychischen Widerstandskraft.
- Faktoren, die die Resilienz fördern und stärken.
- Die 7 Säulen der Resilienz plus 1.
- Vorteile resilienter Mitarbeiter:innen in der VUCA-Welt.
Persönlicher Resilienz-Status als Basis
- Persönliche Selbsteinschätzung.
- Resilienz-Rad im Soll/Ist zur Analyse des aktuellen und gewünschten Resilienz-Status.
- Identifikation und Aktivierung persönlicher Ressourcen.
- Arbeit an persönlichen Werten, Kompetenzen und der Ausrichtung des eigenen Handelns.
Selbstregulation, eine wichtige Kompetenz
- Selbstreflexion als starkes Momentum und Schlüssel zur Selbstregulation.
- S.T.O.P. – Formel zur Unterbrechung automatischer Reaktionen.
- Bewusstseinsschärfung – körperliche Signale vs. kognitive Prozesse.
- Achtsamkeit und Meditation für mehr Impulskontrolle.
- Erlebnisse, die mehrere Sinne ansprechen, zur Stärkung der inneren und äußeren Achtsamkeit.
- Energie- & Emotionsmanagement durch Selbsterfahrung.
Resilienz – powered by nature
- Naturaufenthalte zur Selbstreflexion und Interaktion mit persönlichen Ressourcen.
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien entlang des Persönlichkeitsprofils.
- Achtsame Bewegungen und Atemtechniken im grünen Arbeitsraum.
- Bewusste Naturwahrnehmungen zur Schärfung der fünf Sinne.
- Aufgreifen von Naturimpulsen für die persönliche Entwicklung.
Stärkung der Resilienz bei gleichzeitiger Gesundheitsförderung durch die Natur!
Wissenswertes
- Grüne Resilienz: die Natur – wirkungsvolle Unterstützerin auf drei Ebenen.
- Exkurs: Stress-Trias & Stresskompetenz.
- Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft zur Wirkung von Meditation und deren Anwendung zur Stärkung der Resilienz.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du erlebst entspannende, stärkende und gesundheitsfördernde Momente in der Natur.
- Du erweiterst dein Wissensspektrum zu Resilienz.
- Du gewinnst Klarheit über deine eigenen stark/schwach ausgeprägten Resilienzfaktoren.
- Du lernst Methoden zur Förderung einzelner Resilienzfaktoren kennen und anwenden.
- Du machst dich vertraut mit der Natur als wichtiger Ressource.
- Du trainierst nach dem Seminar sieben Wochen lang im Alltag deine Resilienz-Kompetenzen mithilfe von Resilienz-Karten (7-Wochen-Challenge).
Methoden
Impulsvorträge, kreative Praxisübungen in der Natur, Achtsamkeitsübungen, mentale Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Selbst- und Gruppenreflexionen, Embodiment.
Wichtige Hinweise:
- Das Seminar findet überwiegend draußen in der Natur statt. Die Mittagspausen werden im Seminarhotel verbracht, das jederzeit erreichbar ist.
- Das Seminar ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität und Gesundheit nicht geeignet und die Teilnehmenden agieren eigenverantwortlich.
- Bitte komme in wetterfester, sportlicher Kleidung und festem Schuhwerk. Ein Regenschirm und ein kleiner Rucksack für persönliche Gegenstände sowie eine Trinkflasche sind empfehlenswert.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte, die sich innerlich stärken und besser aufstellen möchten, um schwierigen Situationen angemessen begegnen zu können; die einerseits ihre mentale Beweglichkeit und andererseits ihre Widerstandskraft ausbauen möchten.
Starttermine und Details


Mittwoch, 23.07.2025
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 24.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 04.09.2025
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.10.2025
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 14.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 11.05.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 12.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 01.07.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 02.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 03.09.2026
09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 04.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.