Inhalte
Grundlagen zu Stiftungen, deren Entstehung und deren Organe
- Definition und Zweck von Stiftungen; Abgrenzung zu anderen Rechtsformen (z.B. Vereine, GmbH).
- Verschiedene Stiftungstypen: gemeinnützige, Familienstiftungen, Unternehmensstiftungen.
- Entstehung und Gründungsvoraussetzungen.
- Organe einer Stiftung und deren Aufgaben.
Besonderheiten im Stiftungsrecht (inkl. Vergleich zu Liechtenstein und Österreich)
- Rechtsrahmen in Deutschland.
- Vergleich: Stiftungsrecht in Liechtenstein und Österreich.
Grundlagen der Treuhandschaft und Anforderungen an dich im Umgang mit Treuhändern
- Definition und rechtliche Grundlagen der Treuhandschaft.
- Rechte und Pflichten eines Treuhänders.
- Anforderungen an Kundenbetreuer:innen im Umgang mit Treuhändern.
Alles, was du über wirtschaftliche Eigentümer von Gesellschaften und Stiftungen wissen musst
- Definition und Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers.
- Meldepflichten und Transparenzregister.
- Praktische Herausforderungen bei komplexen Strukturen.
- Risikomanagement und Maßnahmen bei Verdachtsfällen.
Praxisnahe Beispiele und Fallstudie
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Es werden folgende Inhalte vermittelt:
- Grundlagen zu Stiftungen, deren Entstehung und deren Organe.
- Besonderheiten im Stiftungsrecht, einschließlich eines Vergleichs zu Liechtenstein und Österreich.
- Grundlagen der Treuhandschaft und Anforderungen im Umgang mit Treuhändern.
- Wissen über wirtschaftliche Eigentümer von Gesellschaften und Stiftungen.
Folgende Vorteile werden geboten:
- MiFID- und IDD-Punkte für die Pflichtfortbildung im Ausmaß von 2 Stunden.
- Praxisnahes Know-how für den direkten Einsatz.
Methoden
Interaktiver Vortrag: Diskussionen und direkter Austausch mit eurem Experten und im Kreis der Teilnehmenden, Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen.
Empfohlen für
- Vertriebsmitarbeitende und Kundenbetreuer:innen von Kreditinstituten, Finanzdienstleistern und Wertpapierdienstleistungsunternehmen sowie Versicherungen.
- Finanzanlagenvermittler:innen, Immobiliendarlehensvermittler:innen, Anlageberater:innen und Vermögensverwalter:innen.
- Versicherungsvermittler:innen, Versicherungsmakler:innen, Versicherungsagent:innen, Versicherungsvertreter:innen.
- Branchenkenner:innen und Interessierte.
Weitere Empfehlungen zu „Sicherer Umgang mit Stiftungen und Treuhandschaften“
Starttermine und Details

Montag, 25.08.2025
15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 27.11.2025
15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 18.03.2026
15:00 Uhr - 17:00 Uhr