Seminar

Krisenmanagement und Gefahrenabwehr auf kommunaler Ebene

Kommunale Krisen und außergewöhnliche Ereignisse rechtssicher bewältigen

Spätestens Corona, das Hochwasser im Ahrtal sowie die Energiekrise haben aufgezeigt, dass auch die kommunale Ebene in der Lage sein muss, mit Krisen und außergewöhnlichen Ereignissen umzugehen. Neben der Kenntnis der Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Kompetenzen sind in einer konkreten Gefahrensituation feststehende und eingeübte Prozesse und Abläufe notwendig, um die Krise auf der kommunalen Verwaltungsebene zu meistern. In diesem Seminar lernst du die Grundlagen kennen und wirst auf Fallstricke und Stolpersteine aufmerksam gemacht, um deine Gemeinden besser für den Krisenfall vorbereiten zu können.

Inhalte

  • Zivil- und Katastrophenschutz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
  • Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, insbesondere des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin und weiterer Verantwortlicher.
  • Rolle der kommunalen Feuerwehr.
  • Zusammenarbeit mit Landkreis, Mittelbehörden, Hilfsorganisationen, THW und Bundeswehr.
  • Risikoanalyse.
  • Einführung in die kommunale Stabsarbeit.
  • Stärkung der kommunalen Strukturen.
  • Herausforderungen für Kommunen aus Sicht des Zivilschutzes.

Das Seminar wird von zwei Referenten gehalten, beides erfahrene Experten für Bevölkerungsschutz und kommunales Krisenmanagement.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Du lernst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland kennen.
  • Du verstehst die entsprechenden rechtlichen Grundlagen.
  • Du lernst die Zuständigkeiten und Kompetenzen der unterschiedlichen Ebenen kennen.
  • Du weißt, wie und auf welcher Rechtsgrundlage die kommunale Ebene im Krisenfall agieren kann.
  • Du lernst die wesentlichen Player und Herausforderungen im Katastrophenschutz und Zivilschutz kennen.
  • Du weißt um die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen staatlichen Ebenen, den Hilfsorganisationen und der Bundeswehr.
  • Du lernst Methoden zur Analyse der Risiken der Kommunen kennen.
  • Du erhältst Einblicke in die kommunale Stabsarbeit sowie konkrete Arbeitshilfen, Checklisten und Hinweise zur Umsetzung in der Praxis.

Methoden

Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Praxisbeispielen und aktuellen Entscheidungen. Das Erlernte wird vertieft durch Erfahrungsaustausch, Handlungsempfehlungen, Gestaltungstipps und Gruppenarbeiten.

Empfohlen für

(Ober-)bürgermeister:innen, Leiter:innen und Mitarbeitende von Verwaltungsstäben bzw. Stäben für außergewöhnliche Angelegenheiten auf kommunaler Ebene. Leitungen von Ordnungsämtern bzw. Ortspolizeibehörden sowie organisatorische Verantwortliche von Feuerwehren. Ferner Angehörige von Hilfsorganisationen, die die andere Seite des Führungsstabes kennenlernen wollen.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41492
€ 740,- zzgl. MwSt
1 Tag
an 2 Orten
2 Termine
Termine

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
05.11.2025
Frankfurt a. M.
Buchungsnummer: 41492
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Hilton Garden Inn City Centre
Hilton Garden Inn City Centre
Weserstrasse 43, 60329 Frankfurt a. M.
Zimmerpreis: € 147,65 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Mittwoch, 05.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
11.03.2026
München
Buchungsnummer: 41492
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Holiday Inn Unterhaching
Holiday Inn Unterhaching
Inselkammerstraße 7-9, 82008 München
Zimmerpreis: € 128,39 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
1 Tag

Mittwoch, 11.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 41492
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 41492
€ 740,- zzgl. MwSt.
€ 880,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.