Inhalte
- Zivil- und Katastrophenschutz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
- Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, insbesondere des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin und weiterer Verantwortlicher.
- Rolle der kommunalen Feuerwehr.
- Zusammenarbeit mit Landkreis, Mittelbehörden, Hilfsorganisationen, THW und Bundeswehr.
- Risikoanalyse.
- Einführung in die kommunale Stabsarbeit.
- Stärkung der kommunalen Strukturen.
- Herausforderungen für Kommunen aus Sicht des Zivilschutzes.
Das Seminar wird von zwei Referenten gehalten, beides erfahrene Experten für Bevölkerungsschutz und kommunales Krisenmanagement.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland kennen.
- Du verstehst die entsprechenden rechtlichen Grundlagen.
- Du lernst die Zuständigkeiten und Kompetenzen der unterschiedlichen Ebenen kennen.
- Du weißt, wie und auf welcher Rechtsgrundlage die kommunale Ebene im Krisenfall agieren kann.
- Du lernst die wesentlichen Player und Herausforderungen im Katastrophenschutz und Zivilschutz kennen.
- Du weißt um die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen staatlichen Ebenen, den Hilfsorganisationen und der Bundeswehr.
- Du lernst Methoden zur Analyse der Risiken der Kommunen kennen.
- Du erhältst Einblicke in die kommunale Stabsarbeit sowie konkrete Arbeitshilfen, Checklisten und Hinweise zur Umsetzung in der Praxis.
Methoden
Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Praxisbeispielen und aktuellen Entscheidungen. Das Erlernte wird vertieft durch Erfahrungsaustausch, Handlungsempfehlungen, Gestaltungstipps und Gruppenarbeiten.
Empfohlen für
(Ober-)bürgermeister:innen, Leiter:innen und Mitarbeitende von Verwaltungsstäben bzw. Stäben für außergewöhnliche Angelegenheiten auf kommunaler Ebene. Leitungen von Ordnungsämtern bzw. Ortspolizeibehörden sowie organisatorische Verantwortliche von Feuerwehren. Ferner Angehörige von Hilfsorganisationen, die die andere Seite des Führungsstabes kennenlernen wollen.
Starttermine und Details


Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 11.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.