Inhalte
Die Grundhaltung der Konfliktlöser:in
- Bin ich Schiedsperson oder Richter:in, etc.?
- Unterstütze ich bei der Lösung eines Konfliktes? Bin ich neutral und ohne eigene Bewertung?
- Wer trägt die Verantwortung für die Lösung?
Der Umgang mit möglichen Rollenkonflikten der Konfliktlöser:in
- Welche Rollen habe ich im Unternehmen inne?
- Was sind die Herausforderungen der jeweiligen Rolle, wenn ich zur Konfliktlösung herangezogen werde?
- Wie gehe ich damit um?
Konflikte einstufen und die Bedeutung der Einstufung vor der Bearbeitung des Konfliktes
- Erkennen, welche Konfliktebene vorliegt.
- Aus der Einstufung das optimale Vorgehen festlegen.
- Eigene Grenzen erkennen und einhalten.
Arbeitsbündnisse für die Bearbeitung von Konflikten schließen
- Als Konfliktlöser:in eine offene, vertrauensvolle Arbeitsebene herstellen und halten.
- Einen Raum von Vertrauen und Transparenz für die Streitparteien schaffen.
Basismethoden in der Kommunikation, speziell im Hinblick auf Konfliktlösung
- Aktives Zuhören.
- Paraphrasieren.
- Loopen.
- Spiegeln.
Praxistaugliche und pragmatische Methoden zur Konfliktlösung
- Geeignete Kommunikationsmethoden.
- Schema der Bearbeitung von Konfliktlösungen.
- Windows 1, Windows 2 Methode.
- Von der Position zum gemeinsamen Interesse.
- Vom gemeinsamen Interesse zur gemeinsamen Lösung.
- Worst Alternative to a Negotiated Agreement (WATNA), Best Alternative to a Negotiated Agreement (BATNA).
Den Abschluss der Konfliktlösung nachhaltig erfolgreich zu gestalten
- Die Parteien unterstützen bei der Formulierung des „Vertrages“.
- Den „Vertragsschluss“ würdigen.
- Mögliche Meilensteine im Vertrag überwachen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Die Teilnehmer:innen
- stärken ihre Kompetenz und ihr Selbstvertrauen im Umgang mit Konflikten.
- verfeinern ihre individuellen Ansätze und erlernen neue, effektive Methoden.
- vertiefen ihr Wissen über die Entstehung von Konflikten und die verschiedenen Ebenen von Konflikten.
- erlernen Theorien und Tools direkt anzuwenden, die im Umgang mit Konflikten hilfreich sind.
- lernen, wie sie in der Rolle des Konfliktlösenden agieren und welche persönliche Haltung dabei wichtig ist.
- verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten und Ihre Fähigkeit, in schwierigen Situationen ruhig und lösungsorientiert zu bleiben.
Methoden
Trainer-Impulse und Input, Einzelarbeit, Gruppenarbeit.
Im Fokus stehen die Erprobungen an Fallbeispielen der Teilnehmenden oder des Trainers, und Reflexionsschleifen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte und alle, die zur Bearbeitung und Schlichtung eines Konflikts herangezogen werden. Dieses Seminar ist für jede Hierarchieebene und jede Funktion geeignet.
Starttermine und Details


Montag, 20.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 22.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.