Inhalte
1. Konflikte und Krisen souverän steuern und bewältigen
- Unterschied zwischen Konflikt und Krise: Ursachen, Auslöser und typische Eskalationsmuster.
- Alltagskonflikte vs. Krisensituationen: Wie sich Dynamiken auf Teams, Organisationen und Führung auswirken.
- „Thinking Backwards“ Frühwarnsysteme und Prävention: Konflikte und Krisen frühzeitig erkennen und entschärfen.
- Reflexion eigener Erfahrungen: Herausforderungen aus der Führungspraxis.
2. Gesprächssteuerung und Deeskalation in schwierigen Situationen
- Empathie und Klarheit: Unsicherheiten richtig adressieren und Verunsicherungen vermeiden.
- Alterozentriertes Zuhören: 4 Dimensionen - analytisch, geduldig, genau, zielfokussiert.
- Statt Frage- nun Appelltechniken: Informationen gezielt aufbereiten und Widerstände überwinden.
- „Working backwards“: Gesprächsstrategien vom Ziel her entwickeln.
- Deeskalation durch Struktur: Argumentationsmuster und zielfokussierte Gesprächsführung unter Druck.
- Erfolgsformel 55 – 38 -7: Wertefokussierte Interventionen und Glaubwürdigkeit.
3. Strategische Verhandlungsführung in komplexen Situationen
- Verhandlungspsychologie: Interessen, Motive und Machtspiele erkennen und nutzen.
- Eskalationsstufen steuern: Strategien zur Kontrolle schwieriger Verhandlungsprozesse.
- Harte Verhandlungen meistern: Praxisübungen z. B. für Gespräche mit Betriebsräten oder Gewerkschaften.
- Fremd- und Selbstbild reflektieren:, Wahrnehmungsfallen erkennen und gezielt korrigieren.
4. Täuschungen und Manipulation erkennen und kontern
- Subtile Lügen und Manipulation: Indikatoren für Täuschungen frühzeitig erkennen.
- Professioneller Umgang: Sozio- oder psychopathisch und narzisstisch handelnde Personen/Egomanen identifizieren.
- Psychologische Muster und Red Flags: Verhalten und Körpersprache analysieren und interpretieren.
- „brave new social world“: Was du von „Influencern“ lernen musst und wovon du besser Abstand nimmst.
- Am Fall trainieren: Analyse realer Gesprächs- und Verhandlungssituationen.
5. Entscheidungsfindung und Führungswirksamkeit stärken
- Entscheidungsfallen und Denkfehler: Typische Biases in Krisensituationen vermeiden.
- Risikomanagement als Führungsaufgabe: Methoden zur objektiven Beurteilung und Einschätzung.
- Persönliche Resilienz: Reflexion der eigenen Triggerpunkte und Verhaltensmuster in Krisensituationen.
- Psychologie der Führung: Wie Macht, Einfluss und Hierarchien Verhalten und Teams prägen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Mit diesem Seminar
- gewinnst du Souveränität in Konflikt- und Krisensituationen, indem du Frühwarnsysteme einsetzt, Dynamiken erkennst und kritische Situationen rechtzeitig entschärfst.
- beherrschst du effektive Gesprächsführung und Deeskalationstechniken, um schwierige Gespräche klar, empathisch und zielführend zu lenken sowie Widerstände zu überwinden.
- erwirbst du Strategien für erfolgreiche Verhandlungsführung, um Machtspiele zu durchschauen, Eskalationsstufen zu kontrollieren und auch harte Verhandlungen souverän zu meistern.
- schärfst du deine Wahrnehmung für Täuschungen und Manipulationen, indem du subtile Lügen erkennst, psychologische Muster analysierst und manipulative Gesprächspartner:innen sicher konterst.
- stärkst du deine Entscheidungs- und Führungsfähigkeit, indem du typische Denkfehler vermeidest, Resilienz aufbaust und fundierte, werteorientierte Entscheidungen triffst.
Methoden
Impulsvorträge, praxisnahe Simulation schwieriger Gesprächs- und Verhandlungssituationen, Reflektion und Transfer, Gruppendiskussion, Erfahrungsaustausch, das „Bredemeier“ -Feedback. Erstellung eines persönlichen Maßnahmen-Masterplans.
Empfohlen für
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte im Top-Management, General Management, HR-Manager, Projektleiter, Changemanager sowie Verantwortliche für Krisen- und Risikomanagement.
Weitere Empfehlungen zu „Konfliktmanagement und Krisenkompetenz für Manager:innen“
Starttermine und Details


Dienstag, 18.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 14.01.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 15.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 09.03.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 18.05.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 06.07.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 07.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 13.08.2026
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 14.08.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.