Inhalte
Grundlagen des technischen Gebäudemanagements
- Definitionen und Grundbegriffe.
- Abgrenzung und Schnittstellen des technischen Gebäudemanagements.
- Lebenszyklusorientierung.
Organisation und Prozesse des technischen Gebäudemanagements
- Organisation von Betrieb und Instandhaltung der Baukonstruktionen und technischen Anlagen.
- Service Level Agreements.
- Kennzahlen im Ttechnischen Gebäudemanagement.
- Eigenleistung und Fremdvergabe: Vergabestrategien und Leistungsbeschreibungen.
- Dokumentation und Reporting.
Betrieb und Instandhaltung in der Praxis - Werkzeuge des technischen Gebäudemanagements
- Inbetriebnahmemanagement.
- Betrieb und Störungsmanagement.
- Leistungsbereiche der Instandhaltung
(Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung). - Instandhaltungsstrategien, Modernisierung und Sanierung.
- Mehrwert von Softwareunterstützung: IPS und CAFM-Systeme.
Rechtskonformer Umgang mit Regelwerken und Prüfpflichten
- Betreiberverantwortung.
- Delegation von Betreiberpflichten.
- Relevante Regelwerke und Prüfpflichten.
Diskussion individueller Fragestellungen aus der Teilnehmendenpraxis und zahlreiche Tipps für die Praxis.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du senkst Kosten und steigerst die Wirtschaftlichkeit deiner Objekte, denn du verstehst, wie du deine Baukonstruktionen und technischen Anlagen effektiv und effizient über den gesamten Lebenszyklus bewirtschaftest.
- Optimierte Prozesse und praktische Werkzeuge steigern die Qualität deines technischen Gebäudemanagements.
- Du erhältst Tipps und Muster für Ausschreibung und Vergabe von Leistungen des technischen Gebäudemanagements.
- Du weißt, wie du Betreiberpflichten und Unternehmerpflichten praktisch umsetzt.
- Du erkennst, dass sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit nicht ausschließen.
Weiterbildung gemäß MabV.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fall- und Best-Practice-Beispiele, Praxistipps, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Für Fach- und Führungskräfte, die sich grundlegendes Praxiswissen über technisches Facility Management erarbeiten möchten, sowie für Teilnehmende von der kaufmännischen Seite, die ihre Kenntnisse im Bereich des technischen Facility Services vertiefen möchten. Fachkräfte, (Nachwuchs-)Führungskräfte aus dem Gebäude- und Immobilienmanagement, Immobilienverwalter:innen, Gebäudemanager:innen, Facility Manager:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Technisches Gebäudemanagement“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Verknüpfung von Theorie und Praxis war sehr gut."

"Herr Schreiber, der Referent, ist hervorragend auf praxisnahe Beispiele und persönliche Erfahrungswerte eingegangen."

"Die Beispiele zu den einzelnen Themen gefielen mir sehr gut, da diese es besser veranschaulicht haben. Außerdem die Art und Weise der Präsentation des Referenten."

Seminarbewertung zu „Technisches Gebäudemanagement“







Starttermine und Details


Montag, 01.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 12.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 16.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.