Technisches Gebäudemanagement

Nachhaltiger Betrieb und optimale Instandhaltungsstrategien

Baukonstruktionen und technische Anlagen wirtschaftlich und nachhaltig zu betreiben, ist Hauptaufgabe des technischen Gebäudemanagements. Dabei stehen Betriebs- und Instandhaltungskosten ebenso wie Energieverbräuche im Fokus. Du erhältst einen fundierten Einblick in die Organisation und Kernprozesse des technischen Gebäudemanagements, mit Augenmerk auf nachhaltigen Betrieb und optimale Instandhaltungsstrategien. So optimierst du die Bewirtschaftung von Gewerbe- und auch Wohnimmobilien, senkst Kosten und steigerst die Wirtschaftlichkeit deiner Objekte.

Inhalte

Weiterbildung gemäß MaBV

Grundlagen des technischen Gebäudemanagements

  • Definitionen und Grundbegriffe.
  • Abgrenzung und Schnittstellen des technischen Gebäudemanagements.
  • Lebenszyklusorientierung.

Organisation und Prozesse des technischen Gebäudemanagements

  • Organisation von Betrieb und Instandhaltung der Baukonstruktionen und technischen Anlagen.
  • Service Level Agreements.
  • Kennzahlen im Ttechnischen Gebäudemanagement.
  • Eigenleistung und Fremdvergabe: Vergabestrategien und Leistungsbeschreibungen.
  • Dokumentation und Reporting.

Betrieb und Instandhaltung in der Praxis - Werkzeuge des technischen Gebäudemanagements

  • Inbetriebnahmemanagement.
  • Betrieb und Störungsmanagement.
  • Leistungsbereiche der Instandhaltung
    (Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung).
  • Instandhaltungsstrategien, Modernisierung und Sanierung.
  • Mehrwert von Softwareunterstützung: IPS und CAFM-Systeme.

Rechtskonformer Umgang mit Regelwerken und Prüfpflichten

  • Betreiberverantwortung.
  • Delegation von Betreiberpflichten.
  • Relevante Regelwerke und Prüfpflichten.

Diskussion individueller Fragestellungen aus der Teilnehmendenpraxis und zahlreiche Tipps für die Praxis.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Du senkst Kosten und steigerst die Wirtschaftlichkeit deiner Objekte, denn du verstehst, wie du deine Baukonstruktionen und technischen Anlagen effektiv und effizient über den gesamten Lebenszyklus bewirtschaftest.
  • Optimierte Prozesse und praktische Werkzeuge steigern die Qualität deines technischen Gebäudemanagements.
  • Du erhältst Tipps und Muster für Ausschreibung und Vergabe von Leistungen des technischen Gebäudemanagements.
  • Du weißt, wie du Betreiberpflichten und Unternehmerpflichten praktisch umsetzt.
  • Du erkennst, dass sich Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit nicht ausschließen.

Weiterbildung gemäß MabV.

Referent:in

Methoden

Trainer:innen-Input, Fall- und Best-Practice-Beispiele, Praxistipps, Diskussion, Erfahrungsaustausch.

Empfohlen für

Für Fach- und Führungskräfte, die sich grundlegendes Praxiswissen über technisches Facility Management erarbeiten möchten, sowie für Teilnehmende von der kaufmännischen Seite, die ihre Kenntnisse im Bereich des technischen Facility Services vertiefen möchten. Fachkräfte, (Nachwuchs-)Führungskräfte aus dem Gebäude- und Immobilienmanagement, Immobilienverwalter:innen, Gebäudemanager:innen, Facility Manager:innen.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Technisches Gebäudemanagement“

Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Die Verknüpfung von Theorie und Praxis war sehr gut."

Jürgen Knopp
Aixtron SE, Herzogenrath

"Herr Schreiber, der Referent, ist hervorragend auf praxisnahe Beispiele und persönliche Erfahrungswerte eingegangen."

Ralph Henne
Industria Immobilien GmbH

"Die Beispiele zu den einzelnen Themen gefielen mir sehr gut, da diese es besser veranschaulicht haben. Außerdem die Art und Weise der Präsentation des Referenten."

Paul Schöne
Sparkassen-Versicherung Sachsen

Seminarbewertung zu „Technisches Gebäudemanagement“

4,5 von 5
bei 195 Bewertungen
Seminarinhalte:
4,4
Verständlichkeit der Inhalte:
4,6
Praxisbezug:
4,2
Fachkompetenz:
4,7
Teilnehmenden­orientiert:
4,7
Methodenvielfalt:
4,4
Gemeinsam vor Ort weiterbilden
Buchungs-Nr.:
5346
€ 1.190,- zzgl. MwSt
2 Tage
an 3 Orten
3 Termine
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
2 Tage
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
01.09.2025
Hamburg
Buchungsnummer: 5346
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Hamburg City
Mercure Hotel Hamburg City
Amsinckstraße 53, 20097 Hamburg
Zimmerpreis: € 132,97 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 01.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 02.09.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
11.12.2025
Köln
Buchungsnummer: 5346
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Mercure Hotel Köln West
Mercure Hotel Köln West
Horbeller Str. 1, 50858 Köln
Zimmerpreis: € 102,79 zzgl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Donnerstag, 11.12.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 12.12.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
16.03.2026
Stuttgart/Ludwigsburg
Buchungsnummer: 5346
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Nestor Hotel
Nestor Hotel
Stuttgarter Str. 35/2, 71638 Stuttgart/Ludwigsburg
Anreise mit der Deutschen Bahn
Zu vergünstigten Konditionen anreisen mit Buchung über die Lern­umgebung.
Tage & Uhrzeit
2 Tage

Montag, 16.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 17.03.2026

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Durchführung gesichert
Buchungsnummer: 5346
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 5346
€ 1.190,- zzgl. MwSt.
€ 1.416,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung findest du in deiner Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.