Immaterielle Vermögensgegenstände richtig bilanzieren
Ansatz - Bewertung - Abschreibung
Inhalte
Grundlagen zu immateriellen Vermögensgegenständen
- Definition der immateriellen Vermögensgegenstände, Voraussetzung für die Erfassung und Aktivierung, selbstständige Bewertbarkeit.
- Abgrenzung zu materiellen Wirtschaftsgütern, Abgrenzung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen.
- Gegenüberstellung der handels- und steuerrechtlichen Regelungen.
- Aktuelle Vorschriften und Rechtsprechung.
Bewertungsvorschriften, Bilanzierungsspielräume
- Anschaffungs- und Herstellungskostendefinition.
- Abnutzbarkeit von immateriellen Vermögensgegenständen.
- Abgrenzung zu geschäftswertbildenden Faktoren.
- Aktivierungswahlrechte und Aktivierungsverbote.
- Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht.
Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände
- Erfassung der Herstellungskosten.
- Abgrenzung zwischen Forschung und Entwicklung.
- Bewertungsverfahren.
- Dokumentationsanforderungen.
Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände
- Bilanzierung von Software, Patenten, Markenrechten, Konzessionen, Lizenzen, Fabrikationsverfahren, Verlagsrechten etc.
Geschäfts- oder Firmenwert
- Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (GoF) in der Handels- und Steuerbilanz.
- Planmäßige Abschreibung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts.
- Steuerrechtliche Abschreibungsregelung, Teilwertabschreibung.
Geleistete Anzahlungen
- Gesonderter Ausweis bei geleisteten Anzahlungen auf immaterielle Vermögensgegenstände.
ABC der immateriellen Wirtschaftsgüter
- Übersicht der wichtigsten immateriellen Wirtschaftsgüter: u. a. Adressdateien, Beförderungsgenehmigungen, Domains, Rechte und Lizenzen, Markenzeichen.
- Behandlung in der Gewinnermittlung.
Änderungen durch das neue HGB und steuerliche Auswirkungen
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie eignen sich fachlich fundiertes Wissen über die handels- und steuerrechtliche Behandlung der immateriellen Vermögensgegenstände an.
- Sie erhalten einen Überblick über alle Änderungen gemäß BilMoG.
- Sie diskutieren anhand von Praxisbeispielen, wie Sie mögliche Gestaltungspotenziale für Ihr Unternehmen erkennen und optimal nutzen.
Methoden
Vortrag, detaillierte Praxisbeispiele, Diskussion.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, der Anlagenbuchhaltung, der Bilanzabteilung und aus Steuerbüros, Prokuristen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMontag, 10.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Dienstag, 22.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!