Inhalte
Anforderungen an die Anlagenbuchhaltung mit SAP
- Strukturierung des Anlagevermögens.
- Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit SAP.
- Die SAP-Anlagenbuchhaltung und die zum Einkauf und Finanzbuchhaltung.
- Parallele Bewertungen und Verbuchungstechnik in der Finanzbuchhaltung.
- Auswirkung unterschiedlicher SAP-Technik, von R/3 bis S4/HANA.
Organisationsstruktur in der Anlagenbuchhaltung
- Der Bewertungsplan, Nutzung unterschiedlicher Bewertungen vom HGB über parallele Rechnungslegung bis zu indizierten Wiederbeschaffungswerten des Controllings.
- Bedeutung der Anlagenklassen für den Bildaufbau bis zur Verbuchung.
- Der Begriff der „neuen“ Anlagenbuchhaltung und entscheidende Neuerung in S/4HANA.
Stammdaten
- Anlagennummer, Haupt- und -Unternummerntechnik.
- Einfache Eröffnung von mehreren Anlagen in einem Schritt.
- Stammsatzfelder zur gezielten Selektion und für vielfältige Auswertungen.
Vorgänge
- Zugänge aus der Finanz- und Anlagenbuchhaltung.
- Integrierte Zugänge aus der Bestellung.
- Außerplanmäßige Abschreibung und unterschiedliche Arten von Abgängen.
- Anlagenabgang über die Finanzbuchhaltung mit sofortiger Forderungsbuchung und Erstellung der Korrespondenz.
- Umbuchung und komplexe Anlagentransfers.
- Nachaktivierung und die Abgrenzung zur nachträglichen Zugangsbuchung.
- Anzahlung auf Anlagen und kreditorische Anzahlung abbilden.
- Anlagen im Bau, von einfachen Strukturen bis zur Projektabrechnung und Aktivierung aus Investitionen.
- Geringwertige Wirtschaftsgüter, der steuerliche Sammelposten oder doch lieber das klassische Verfahren?
- Massenvorgänge am Beispiel Abgang und Änderungen.
Abschlusstätigkeiten und Reporting
- Perioden- und Jahresabschlussprozesse in der Anlagenbuchhaltung.
- Anlagenbestand, Anlagengitter und weitere Standardberichte bis zur Simulation.
- Individuelle Listengestaltung, einfacher Zugriff auf Tabellen und Datenbanken, freie Gestaltung des Ausgabeformats bis zur Excel-Integration.
- Neue Reportingfunktionalitäten in S/4HANA, vom Standard bis zum Query-Designer.
WICHTIGER HINWEIS: Das Seminar ist NICHT geeignet für Verwender von SAP Business One!
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du eignest dir fachlich fundiertes Wissen über die Behandlung des Anlagevermögens in SAP an.
- Du erhältst einen Überblick über die Möglichkeiten und Vorgänge in SAP – egal in welcher Programmversion.
- Ob klassische in SAP ERP oder S/4HANA, der Referent zeigt Bewährtes und Neues im direkten Vergleich.
- An einleuchtenden Praxisbeispielen erfährst du, wie du die Nebenbuchhaltung sicher organisierst und das Berichtswesen steuerst.
- Erfahre von den vielen Vorteilen der Anlagenbuchung mit SAP und erlebe, wie sie im Zusammenspiel der Integration von Zahlen aus Einkauf und Controlling ihre volle Wirkung entfaltet.
- Du lernst sowohl Standardauswertungen als auch neue Berichtsformen kennen, die wertvolle und tiefe Analysen ermöglichen.
- Der Einblick in die Welt von S/4HANA gibt Hinweise auf mögliche Optimierungspotenziale im Rahmen der Migration von einem bestehenden auf ein neues S/4 System
- Als SAP-Neueinsteiger:in erhältst du wertvolle Hinweise für die Einführung und Einrichtung.
Methoden
Vortrag, Praxisaustausch, Fallbeispiele im SAP-System Vortrag mit Möglichkeiten zur Diskussion, Beispiele zu Stammdaten, Buchungen und Auswertungen in den unterschiedlichen SAP-Systemen.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, der Anlagenbuchhaltung, der Bilanzabteilung und aus Steuerbüros.
Seminarbewertung zu „Anlagenbuchhaltung auf SAP-Basis“







Starttermine und Details


Mittwoch, 09.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 14.08.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 23.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Freitag, 24.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Montag, 15.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.