Anlagenbuchhaltung auf SAP-Basis
Inhalte
Anforderungen an die Anlagenbuchhaltung mit SAP
- Strukturierung des Anlagevermögens.
- Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen mit SAP.
- Die SAP-Anlagenbuchhaltung und die Integration zur Finanzbuchhaltung.
- Die Integrationsmöglichkeiten, von der Bestellung zur Aktivierung.
- Parallele Bewertung, Verbuchung und Ausweis.
Organisationsstruktur in der Anlagenbuchhaltung
- Der Bewertungsplan, Nutzung unterschiedlicher Bewertungen und Ansätze für eine Anlage.
- Bedeutung der Anlagenklassen.
- Vom Bildaufbau zur Kontenfindung und Nummernvergabe.
- Bewertungsvorschriften, vom HGB über parallele Rechnungslegung bis zu indizierten Wiederbeschaffungswerten des Controlling.
Stammdaten
- Anlagenhaupt- und -unternummer.
- Anlagenübernummer als Gliederungskriterium.
- Eröffnung innerhalb und außerhalb des Moduls.
- Optimierung der Stammdaten, Zusatzmerkmale und Ordnungsbegriffe zur gezielten Selektion und Auswertung.
Besondere Anlageformen
- Anlagen im Bau, von einfachen Strukturen bis zur Investitionsmaßnahme.
- Abrechnungsmöglichkeiten, vom Aufwand zur Aktivierung.
- Geringwertige Wirtschaftsgüter, der steuerliche Sammelposten oder doch lieber das klassische Verfahren?
Vorgänge
- Zugang, Abgang, Transfer und Außerplanmäßige Abschreibung.
- Integrierte Zugänge aus der Bestellung und der Finanzbuchhaltung.
- Anzahlung auf Anlagen und kreditorische Anzahlung abbilden.
- Projektabrechnung auf AIB und Aktivierung.
- "Integrierter" Anlagenabgang über die Finanzbuchhaltung mit sofortiger Forderungsbuchung.
- Nachaktivierung.
- Abbildung von Versicherungswerten.
- Massenvorgänge am Beispiel Abgang und Änderungen.
- Perioden- und Jahresabschluss in der Anlagenbuchhaltung.
Berichtswesen
- Anforderungen an das Berichtswesen.
- Individuelle Sortierungen.
- Anlagenbestand, Anlagengitter, Inventar.
- Simulationsvarianten, Sortierungen, Währungsumrechnung.
- Individuelle Listengestaltung mit der Query-Funktion, einfacher Zugriff auf Tabellen und Datenbanken, freie Gestaltung des Ausgabeformats bis zur Excel-Integration.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie eignen sich fachlich fundiertes Wissen über die Behandlung des Anlagevermögens in SAP an.
- Sie erhalten einen Überblick über die Möglichkeiten und Vorgänge in SAP.
- Anhand von Praxisbeispielen erfahren Sie, wie Sie sicher Ihre Nebenbuchhaltung organisieren und Ihr Berichtswesen steuern.
Methoden
Vortrag, Fallbeispiele, Diskussionen.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, der Anlagenbuchhaltung, der Bilanzabteilung und aus Steuerbüros.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenFreitag, 26.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Montag, 31.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 28.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum

Donnerstag, 20.05.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 22.02.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!