Buchungs-Nr.:
36132
Die Aufbauschulung zum IT-Grundschutz-Berater (BSI) vermittelt das notwendige Know-how, um ein wirksames Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) in Unternehmen zu konzipieren und umzusetzen. Die Weiterbildung erfolgt nach dem Curriculum des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
In den Live-Webinaren erarbeitest du gemeinsam mit den Trainer:innen und anderen Teilnehmenden die Grundlagen der Informationssicherheit gemäß des Curriculums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Anhand eines Unternehmensbeispiels werden die Themenfelder praxisnah erläutert. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
Dienstag, 28.10.2025
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 30.10.2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
In den Live-Webinaren erarbeitest du gemeinsam mit den Trainer:innen und anderen Teilnehmenden die Grundlagen der Informationssicherheit gemäß des Curriculums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Anhand eines Unternehmensbeispiels werden die Themenfelder praxisnah erläutert. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
Mittwoch, 17.12.2025
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 18.12.2025
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag, 19.12.2025
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
In den Live-Webinaren erarbeitest du gemeinsam mit den Trainer:innen und anderen Teilnehmenden die Grundlagen der Informationssicherheit gemäß des Curriculums des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Anhand eines Unternehmensbeispiels werden die Themenfelder praxisnah erläutert. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
Montag, 01.06.2026
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag, 02.06.2026
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch, 03.06.2026
08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Das Praxisbeispiel unterstützt dich dabei, die Themenfelder praxisnah zu erarbeiten. Das fiktive Unternehmensbeispiel basiert auf den BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 sowie das IT-Grundschutz-Kompendium 2023.
Du erhältst verschiedene Aufgaben zu den folgenden Themenbereichen, um einen ganzheitlichen Einblick in diese Standards zu bekommen:
Das Praxisbeispiel unterstützt dich dabei, die Themenfelder praxisnah zu erarbeiten. Das fiktive Unternehmensbeispiel basiert auf den BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 sowie das IT-Grundschutz-Kompendium 2023.
Du erhältst verschiedene Aufgaben zu den folgenden Themenbereichen, um einen ganzheitlichen Einblick in diese Standards zu bekommen:
Das Praxisbeispiel unterstützt dich dabei, die Themenfelder praxisnah zu erarbeiten. Das fiktive Unternehmensbeispiel basiert auf den BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 sowie das IT-Grundschutz-Kompendium 2023.
Du erhältst verschiedene Aufgaben zu den folgenden Themenbereichen, um einen ganzheitlichen Einblick in diese Standards zu bekommen:
Du erhältst Lösungsvorschläge zum fiktiven Praxisbeispiel, welches auf den BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 sowie das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 basiert.
Du bekommst Lösungsvorschläge zu den folgenden Themenbereichen:
Einführung IT-Grundschutz
Umsetzung IT-Grundschutz
Audit und Zertifizierung
Sicherheitsvorfallbehandlung
Business Continuity Management
Du kannst damit deine Lösungen abgleichen und dadurch sicherstellen, dass du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese Standards in reale Situationen erfolgreich anzuwenden.
Du erhältst Lösungsvorschläge zum fiktiven Praxisbeispiel, welches auf den BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 sowie das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 basiert.
Du bekommst Lösungsvorschläge zu den folgenden Themenbereichen:
Einführung IT-Grundschutz
Umsetzung IT-Grundschutz
Audit und Zertifizierung
Sicherheitsvorfallbehandlung
Business Continuity Management
Du kannst damit deine Lösungen abgleichen und dadurch sicherstellen, dass du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese Standards in reale Situationen erfolgreich anzuwenden.
Du erhältst Lösungsvorschläge zum fiktiven Praxisbeispiel, welches auf den BSI-Standards 200-1, 200-2, 200-3 sowie das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 basiert.
Du bekommst Lösungsvorschläge zu den folgenden Themenbereichen:
Einführung IT-Grundschutz
Umsetzung IT-Grundschutz
Audit und Zertifizierung
Sicherheitsvorfallbehandlung
Business Continuity Management
Du kannst damit deine Lösungen abgleichen und dadurch sicherstellen, dass du nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, diese Standards in reale Situationen erfolgreich anzuwenden.
Du kannst mit einem Fragenpool aus ca. 140 Übungsfragen im Multiple-Choice als auch Single-Choice-Format dein Wissen testen. Die Fragen beziehen sich auf alle Themenfelder des Curriculum für die Basisschulung für den IT-Grundschutz-Praktiker:in des (BSI) mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Der Fragenpool bestehend aus ca. 70 Fragen simuliert die Prüfungsabnahme und Personenzertifizierung beim BSI. Alle weiteren Informationen erhältst du hier:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/Zertifizierte-Informationssicherheit/Personenzertifizierung-IT-Grundschutzberater/personenzertifizierung-it-grundschutzberater_node.html
Du kannst mit einem Fragenpool aus ca. 140 Übungsfragen im Multiple-Choice als auch Single-Choice-Format dein Wissen testen. Die Fragen beziehen sich auf alle Themenfelder des Curriculum für die Basisschulung für den IT-Grundschutz-Praktiker:in des (BSI) mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Der Fragenpool bestehend aus ca. 70 Fragen simuliert die Prüfungsabnahme und Personenzertifizierung beim BSI. Alle weiteren Informationen erhältst du hier:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/Zertifizierte-Informationssicherheit/Personenzertifizierung-IT-Grundschutzberater/personenzertifizierung-it-grundschutzberater_node.html
Du kannst mit einem Fragenpool aus ca. 140 Übungsfragen im Multiple-Choice als auch Single-Choice-Format dein Wissen testen. Die Fragen beziehen sich auf alle Themenfelder des Curriculum für die Basisschulung für den IT-Grundschutz-Praktiker:in des (BSI) mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Der Fragenpool bestehend aus ca. 70 Fragen simuliert die Prüfungsabnahme und Personenzertifizierung beim BSI. Alle weiteren Informationen erhältst du hier:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/IT-Grundschutz/Zertifizierte-Informationssicherheit/Personenzertifizierung-IT-Grundschutzberater/personenzertifizierung-it-grundschutzberater_node.html
Diese Weiterbildung dient als Vorbereitung für die Personenzertifizierung »IT-Grundschutz-Berater (BSI)«. Folgende Inhalte werden gemäß BSI-Curriculum behandelt:
Hinweis zu Prüfung und Zertifizierung
Die im Rahmen der Zertifizierung zu erfolgende Prüfung findet nicht im Rahmen dieser Weiterbildung statt und muss direkt beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationssicherheit (BSI) gebucht und abgelegt werden. Alle aktuellen Informationen zur Zulassung zur Prüfung erhältst du auf der Webseite des BSI:
https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Standards-und-Zertifizierung/Zertifizierung-und-Anerkennung/Zertifizierung-von-Personen/GS-Berater/gs-berater_node.html
So lernst du in diesem Kurs
Der Kurs übertrifft die vorgeschriebenen 16 Unterrichtseinheiten gemäß den Richtlinien des BSI. An 2,5 aufeinanderfolgenden Tagen (insgesamt 20 Unterrichtseinheiten) lernst du alle Inhalte aus dem BSI-Curriculum und bereitest dich optimal auf die Prüfung zum »IT-Grundschutz-Berater (BSI)« vor.
Live-Online-Seminar: In dem 2,5-tägigen Online-Seminar erarbeitest du gemeinsam mit den Trainer:innen und anderen Teilnehmenden die Inhalte. Anhand eines Beispiels werden alle Themenfelder praxisnah erläutert. Du erhältst Antworten auf deine Fragen, konkrete Hilfestellungen und Anleitungen, um dein Wissen zu vertiefen und die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
Selbstlernmaterial: Dir werden das Praxisbeispiel und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt – zur Nachbereitung der Schulung und zur Prüfungsvorbereitung.
Lern-Community: Während der Weiterbildung steht dir eine digitale Lern-Community zur Verfügung. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden und den Trainer:innen aus und hole dir Antworten auf deine Fragen.
Lernumgebung: In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Teilnahmebestätigung und Open Badge: Als Absolvent:in dieser Schulung erhältst du eine Teilnahmebestätigung und ein Open Badge, das du bei LinkedIn und in anderen beruflichen Netzwerken teilen kannst.