Lohnpfändung

Lohnpfändungen und Verbraucherinsolvenzen: Sei bestens vorbereitet! Immer mehr private Haushalte verschulden sich, was zu einem Anstieg von Lohnpfändungen und Verbraucherinsolvenzen führt. Auch in der Entgeltabrechnung nimmt dieses Thema an Bedeutung zu. Dein Ziel: Aufwand und Kosten minimieren sowie Haftungsrisiken vermeiden.

Mit unseren Präsenz- und Online-Seminaren oder dem Lehrgang erhältst du fundiertes Fachwissen – praxisnah vermittelt von erfahrenen Referent:innen. So bist du optimal gerüstet, um diese Herausforderung souverän zu meistern.

Lohnpfändung in der Praxis – rechtssicher umsetzen mit SAP

Pfändungen in SAP HCM korrekt bearbeiten, Fehlerquellen kennen und vermeiden
(12)

an 3 Orten und online

1 Tag

Seminar

Lehrgang Geprüfte:r Pfändungs-Expert:in

Zertifiziert durch die Hochschule Amberg-Weiden

2 Seminartage

Lehrgang

Lohnpfändung und Gehaltsabtretung für Einsteiger:innen

Basiswissen für eine korrekte Pfändungsbearbeitung
(1280)

an 3 Orten und online

1 Tag

Seminar

Lohnpfändung Express

Grundlagenwissen für Einsteiger:innen
(38)

online

2 Module à 3 Stunden

Seminar

Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz für Fortgeschrittene

Vertiefungsseminar in das Pfändungsrecht
(610)

an 2 Orten und online

1 Tag

Seminar

Spezialwissen Pfändungsrecht

Vertiefung und praktische Umsetzung
Neu

online

Stunden

Seminar

Weiterbildung Lohnpfändungen

Lohnpfändungen bei Arbeitgebern

Sowohl für Arbeitgeber als auch Schuldner:innen ist gleichermaßen wichtig, sich über Lohnpfändung, Gehaltspfändung, Gehaltsabtretung, Verbraucherinsolvenz sowie deren Voraussetzungen und Abläufe zu informieren. In Organisationen ist dies überwiegend die Aufgabe der Beschäftigten in der Lohn- und Gehaltsabrechnung beziehungsweise in der Entgeltabrechnung.
Eine Lohnpfändung besteht, wenn ein Gläubiger das Gehalt eines:r Schuldners:in pfändet, um Schulden zu begleichen. Der Arbeitgeber muss dann einen Teil des Gehalts des:r Schuldners:in direkt an den Gläubiger abführen. Dabei gibt es bestimmte rechtliche Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Lohnpfändung überhaupt stattfinden darf.

Was ist eine Gehaltsabtretung?

Durch eine Gehaltsabtretung ist eine Lohnpfändung vermeidbar. Um Schulden zu begleichen, tritt dabei der:die Schuldner:in einen Teil seines:ihres Gehalts an den Gläubiger ab. Arbeitgeber und deren Mitarbeitende in der Entgeltabrechnung sollten sich auch über die rechtlichen Voraussetzungen und Auswirkungen einer Gehaltsabtretung informieren.
Für Mitarbeitende der Lohn- und Gehaltsabrechnung ist es wichtig zu wissen, wie eine Lohnpfändung korrekt bearbeitet wird. Sie müssen sicherstellen, dass der richtige Betrag an den Gläubiger abgeführt wird und dass der Schutz der Arbeitnehmenden gewährleistet ist. 

Was ist eine Verbraucherinsolvenz?

Auch im Falle einer Verbraucherinsolvenz sind Arbeitgeber betroffen. Hier müssen die Mitarbeitenden der Entgeltabrechnung die entsprechenden Pfändungsfreigrenzen beachten und sicherstellen, dass auch hier der Schutz der Arbeitnehmenden gewährleistet ist. 

Weiterbildung  für Lohnpfändungen deutschlandweit und Live-Online

Lohnpfändungen Seminare der Haufe Akademie werden in Präsenz oder Live-Online angeboten. Veranstaltungsorte sind z. B. in München, Frankfurt am Main oder Berlin. Top-Referent:innen vermitteln Theorie und Praxis auf Basis der aktuellen Rechtsprechung mit Hilfe von Fall-/Best-Practice-Beispielen, Übungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch und Checklisten.
Verstehe die komplexen rechtlichen Anforderungen der Lohnpfändung, Verbraucherinsolvenz oder Gehaltsabrechnung und setze diese rechtssicher um - mit einer Weiterbildung der Haufe Akademie.

Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.