231 Suchergebnisse

Filter
  • Nur Veranstaltungen mit Zertifizierung anzeigen (4)

Strategisches IT-Management

Wirksame IT-Strategien entwickeln, evaluieren und umsetzen

online

1 Tag

Seminar

Erfolgreiche IT-Systemintegration

Integration von heterogenen IT-Systemlandschaften

online

2 Tage

Seminar

IT-Wissen für Nicht-ITler

Der Crashkurs mit wertvollem Hintergrundwissen zu allen wichtigen Technologien
Neu

online

2 Tage

Seminar

Generative KI für IT-Entscheider

Architekturen, Integration, Einsatzfelder – was KI für die Unternehmens-IT bedeutet

online

2 Tage

Seminar

Sustainable IT: Wege zur energieeffizienten und nachhaltigen IT-Infrastruktur

CO2-Reduktion, CSRD, E-Waste & Energieeffizienz

online

1 Tag

Seminar

Generative KI im IT-Service-Management

IT-Service-Prozesse mit Künstlicher Intelligenz transformieren und automatisieren

online

2 Tage

Seminar

IT-Grundschutz-Praktiker (BSI) – Zertifikatslehrgang

Schulung und Zertifizierung gemäß Curriculum des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

online

27 Stunden

Blended Learning

Zero Trust in der Praxis: Der Weg zur sicheren IT im Unternehmen

Der Weg zum sicheren IT-System – Schritt für Schritt zur Zero-Trust-Roadmap

online

1 Tag

Seminar

IT-Netzwerke und Datenkommunikation

Das Grundlagen-Training zu Topologien, Modellen und Technologien

online

2 Tage

Seminar

IT-Enterprise-Architekturen für Unternehmen

Technologie-, Service- und Geschäftsmodelle in Einklang bringen

online

3 Tage

Seminar

Noch nicht gefunden, wonach du suchst?

Für dich interessante Blog-Beiträge
Zum Haufe Akademie Blog

Services rücken immer mehr in den Fokus und der Markt für IT-basierte Services wächst rasant. So ist es nicht verwunderlich, dass inzwischen fast 90 Prozent der befragten DACH-Unternehmen einer Deloitte-Umfrage ihre Service Management-Strategien ausbauen wollen.¹ Im Fokus: Die IT-Servicequalität verbessern und dadurch die betriebliche Effizienz steigern. Das gelingt mit einem guten IT Service Management (ITSM).

Unser tägliches Leben ist längst digitalisiert. Bei jeder Transaktion und Interaktion entstehen riesige Datenmengen. Diese wachsen Jahr für Jahr exponentiell an. Unternehmen müssen sich aktiv mit dem Thema beschäftigen und Kompetenzen aufbauen, um gezielt strategische Entscheidungen in diesem Datenmeer zu treffen und von den darin enthaltenen Informationen zu profitieren. Erfahren Sie, wie Sie von dieser

Kompass und Kristallkugel? In der Welt der Daten sind Data Analytics und Data Science genau das – Werkzeuge, die Unternehmen den Weg weisen oder in die Zukunft blicken lassen. Unternehmen setzen sie ein, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und innovative Lösungen zu entwickeln. Doch worin genau unterscheiden sich Data Analytics und

Die digitale Transformation und die damit verbundenen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft ist ein Dauergast in Nachrichten, Talkshows und Magazinen. Wie aber steht es um die Protagonist:innen der digitalen Transformation, die Menschen? Wie kommen sie mit den Herausforderungen zurecht, vor die sie der Wandel der Arbeitswelt stellt? Es gibt es ganz konkrete Soft Skills, die

Spielen Sie ein Instrument oder lernen Sie eine neue Sprache? Das und jedes andere Hobby erfordert Engagement, Hingabe und den Willen, neue Fähigkeiten zu erlenen. Sowohl in der Freizeit als auch im beruflichen Alltag – Lernen ist unser ständiger Wegbegleiter. Durch regelmäßiges Üben können wir uns in unseren Freizeitaktivitäten kontinuierlich verbessern, aber wie funktioniert das

Nur wenn ein Messer regelmäßig geschliffen wird, bleibt es scharf. Ähnlich verhält es sich mit beruflichen Fähigkeiten: Wer nicht dazulernt, verliert die Schärfe und bleibt hinter den wandelnden Anforderungen der modernen Arbeitswelt zurück. Upskilling ist das gezielte Erweitern und Vertiefen vorhandener Kompetenzen anhand dieser Anforderungen. Wie das Schärfen eines Messers hält Upskilling die beruflichen Fähigkeiten

Ihre Mitarbeitenden absolvieren Schulungen, doch das Gelernte versandet im Arbeitsalltag? Das Problem liegt selten am Lernangebot selbst. Entscheidend ist die Lernkultur in Ihrem Unternehmen – also die Haltung, mit der Ihre Organisation dem Lernen begegnet. In Zeiten rasanter Veränderungen reicht es nicht mehr, Mitarbeitende punktuell zu schulen. Unternehmen brauchen eine Kultur, in der kontinuierliches Lernen

Unter Lernmotivation versteht man die Bereitschaft, sich aktiv neues Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen. Sie umfasst sowohl intrinsische Motivation (Freude am Lernen) als auch extrinsische Anreize wie Karrierechancen oder Anerkennung. Dennoch zeigt eine Analyse zu Herausforderungen und Hemmnissen in der beruflichen Weiterbildung, dass ein großer Teil der Beschäftigten vorhandene Angebote nicht regelmäßig oder bewusst nutzt.

Mit der steigenden Komplexität der Arbeitswelt wächst auch der Bedarf an professioneller Unterstützung durch Business Coaches. Sie begleiten Führungskräfte, Teams und Unternehmen bei beruflichen Herausforderungen wie beispielsweise Verbesserung der Leadership Kompetenzen, Rollenwechsel oder Konflikten. Ein Coaching-Prozess fördert dabei nicht nur die berufliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die persönliche Entwicklung des Coachees (der gecoachten Person). Doch was

Was passiert, wenn niemand mehr Chef:in sein will? Immer mehr junge Talente entscheiden sich gegen klassische Führungsrollen. Nicht aus Bequemlichkeit, sondern weil sie Führung neu denken und andere Werte an Bedeutung gewinnen. Der Begriff dafür? Conscious Unbossing. Klingt nach einem radikalen Schnitt – ist aber eine riesige Chance für Unternehmen. Wie diese neue Form von

Eine lernende Organisation ist ein Unternehmen, das seine Fähigkeiten kontinuierlich erweitert, um seine Zukunft zu gestalten. Mit digitaler Transformation und sich ständig wandelnden Märkten entscheidet die Lernfähigkeit über Erfolg oder Misserfolg. Unternehmen, die organisationales Lernen systematisch fördern, sind anpassungsfähiger, innovativer und wettbewerbsfähiger. Sie nutzen Wissen als strategischen Wettbewerbsvorteil und schaffen eine Lernkultur, die alle Mitarbeiter:innen

Die Altersvorsorge im öffentlichen Dienst ist ein komplexes Thema, das für HR-Fachkräfte, Personalverantwortliche und Entgeltabrechnende von zentraler Bedeutung ist. Als Experte beziehungsweise Expertin in diesem Bereich trägst du die Verantwortung, Beschäftigte kompetent zu beraten und alle Prozesse rechtssicher zu gestalten. Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst unterscheidet sich grundlegend von der gesetzlichen Rentenversicherung und bildet als

Beratung und Kontakt

Wir helfen gerne weiter
Hast du Fragen zu unseren Kursen oder wünschst du eine individuelle Beratung? Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr für dich da.