Keine Suchergebnisse
Leider haben wir zu deiner Filterung keine Treffer gefunden. Verwende andere Filter oder setze deine aktuellen Filter zurück.
Noch nicht gefunden, wonach du suchst?
								Wie kann Führungskräfteentwicklung in nur sechs Wochen gelingen? Mit den Leadership Sprints der Haufe Akademie erleben Sie eine intensive und fokussierte Entwicklung, die genau auf die Bedürfnisse moderner Führungskräfte zugeschnitten ist. Alles Wissenswerte für einen schnellen Start, erfahren Sie hier. Zeit für ein neues Führungsdenken: Warum Führungskräfteentwicklung heute kompakt und flexibel sein muss Manchmal entscheidet
								Digitale Transformation, sich wandelnde Märkte und neue Arbeitsmodelle: Veränderungen gehören heute zum Unternehmensalltag. Doch warum scheitern trotzdem so viele Veränderungsprozesse? Der Grund liegt oft nicht in der Strategie, sondern in der Führung. Change Leadership macht den entscheidenden Unterschied – es geht dabei um weit mehr als das Management von Veränderungsprozessen. Erfolgreiche Change Leader:innen verstehen es,
								Die digitale Transformation verändert Unternehmen grundlegend – und damit auch die Anforderungen an Führungskräfte. Digital Leadership beschreibt einen modernen Führungsstil, der technologisches Verständnis mit zukunftsorientierten Führungskompetenzen verbindet. Als Digital Leader:in gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit und befähigen Ihre Mitarbeitenden, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fähigkeiten Sie
								Top-down war gestern – Bottom-up ist heute! Nicht ganz. Fußfesseln lösen und das eigene Unternehmen zu einer Organisation entwickeln, , die von beiden Führungsstilen profitiert, das ist die Devise. Denn die Mischung von Top-down und Bottom-up macht den Führungserfolg aus. Wie Führungskräfte ihren Mitarbeiter:innen in einem Unternehmen, das sich beides auf die Fahnen geschrieben hat,
								Starre Hierarchien, Kontrolldenken und lineare Planungen verlieren zunehmend an Wirksamkeit. Führungskräfte von heute geben Orientierung, ohne vorzuschreiben, vertrauen, statt zu kontrollieren, und gestalten Veränderung aktiv mit. Genau das ist Agile Leadership (agile Führung). Im Folgenden erfahren Sie mehr über den modernen Führungsansatz, welche Methoden und Fähigkeiten gefragt sind und wie Sie Agile Leadership erfolgreich umsetzen.
								Was ist eigentlich polymathisches Leadership, und warum gewinnt es in der modernen Führung immer mehr an Bedeutung? Dazu haben sich Aksinya Staar, Polymathin und Expertin für polymathisches Leadership, und Dr. Johannes von Mikulicz-Radecki, Leiter Consulting Leadership, HR & Transformation bei der Haufe Akademie, ausgetauscht. Sie geben einen Eindruck, wie polymathische Führungskräfte durch interdisziplinäres Denken, nicht
								Senior Manager:innen stehen an einem entscheidenden Wendepunkt ihrer Laufbahn. Sie tragen Verantwortung weit über das klassische Team-Management hinaus: Sie fördern andere Führungskräfte, treffen strategische Entscheidungen mit langfristigen Auswirkungen und gewinnen das Vertrauen unterschiedlichster Stakeholder:innen. Wie können Unternehmen Führungskräfte bestmöglich auf diese anspruchsvolle Rolle vorbereiten? Dieser Ratgeber zeigt, was Senior Manager:innen auszeichnet und wie Sie Leadership-Programme
								Der Spruch “First come, first serve” fördert oft egoistisches Denken. Im Gegensatz dazu steht der Ansatz von Servant Leadership. In einer Zeit, in der Zusammenarbeit, Innovation und soziale Verantwortung in Unternehmen immer wichtiger werden, bietet Servant Leadership eine Antwort auf die sich verändernde Arbeitswelt. Wo die empathische, werteorientierte und selbstlose Führung ihren Ursprung hat, wie
								Fakt ist: Immer mehr Menschen ist eine gute Arbeitskultur wichtig und Unternehmen sollten das Ziel verfolgen, diese Arbeitskultur bewusst zu gestalten. Immerhin sind mental gestärkte Menschen leistungswilliger und bringen durch Engagement bessere Ergebnisse hervor. Jede Führungskraft trägt entscheidend dazu bei, indem sie sich auf Themen wie New Work, New Management und New Leadership einlässt. Das
								Digitalisierung, künstliche Intelligenz und hybride Teamführung – dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen Führungskräfte künftig noch mehr konfrontiert sein werden. Darüber hinaus wandeln sich beständig die Ansprüche an die Mitarbeiterführung und die Selbstführung. Welche Strategien und Kompetenzen brauchen Führungskräfte, um in den heutigen dynamischen Umfeldern bestehen zu können? Darüber sprachen wir mit dem
								Die Rolle des Chief Technology Officer (CTO) ist in der modernen Geschäftswelt unverzichtbar geworden. Unternehmen, die sich technologisch weiterentwickeln möchten, benötigen eine strategische Führungskraft, die Innovationen vorantreibt und die IT-Landschaft auf die Geschäftsziele ausrichtet. Dieser Artikel liefert Antworten auf die Fragen nach Aufgaben, Kompetenzen und Gehalt. Chief Technology Officer: Key Facts Ausbildung Technisches Studium wie
								„Wenn Du führen willst, investiere mindestens 40 Prozent Deiner Zeit in die Führung Deiner selbst!” (Dee Hock, Gründer VISA) Unsere Arbeitswelt wird zunehmend komplexer und stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Um diese bewältigen zu können, wird die Fähigkeit, sich selbst führen zu können, immer wichtiger. Das gilt insbesondere für Führungskräfte, denn wer nicht in
Beratung und Kontakt
Wir helfen gerne weiter
- Planungssicherheit
 - Freie Seminarplätze
 - Qualitätsstandards
 - Planung und Locations
 - Fördermöglichkeiten
 - Weiterbildungs-App
 - Unternehmenslösungen
 
