Inhalte
Überblick über Ziele, Inhalte und Instrumente unterjähriger Berichterstattung
- Struktur der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens.
- Kurzfristige Erfolgsrechnungen und kennzahlengestützte Berichterstattung als zentrales Reportinginstrument.
- Abschnittsbezogene Ergebnisbetrachtung.
- Entscheidungshilfen zur Unternehmenssteuerung.
Optimierung der laufenden Finanzbuchhaltung unter Einbezug der Nebenbuchhaltungen
- Prüfung der Vollständigkeit.
- Aktuelle Entwicklungen zur Digitalisierung und Berichterstattung im Rechnungswesen.
- Themenbezogene Aktualisierung der GoBD.
- Aktualität der Anlagenbuchhaltung.
- Abstimmung der Offene-Posten-Buchhaltung (Debitoren/Kreditoren).
- Einbezug von Warenwirtschaftssystemen, Kalkulation von Bestandsveränderungen.
- Standardisierte kalkulatorische Buchungen (Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rechnungsabgrenzungen).
- Buchungstechnische Übernahme und Abstimmung der Lohn- und Gehaltsdaten.
Checkliste zum Zwischenabschluss
- Erarbeitung einer umfangreichen Checkliste zu Abgrenzungsfragen und Kontenabstimmungen.
- Zusammenstellung eines Katalogs von Abgrenzungsfragen wie z.B. Umsatzabgrenzung, Berücksichtigung von Bestandsveränderungen, Bewertung von Forderungen, Inanspruchnahme von Rückstellungen, unklare Posten usw.
Aufbereitung und Darstellungsmöglichkeiten
- Kurzfristige Erfolgsrechnungen.
- Wertenachweise.
- Entwicklungsübersichten.
- Summen- und Saldenlisten bis zur Bilanz.
- Bewegungsbilanzen und Liquiditätsrechnungen.
- Controllingreports zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
Wichtige Kennzahlen der Berichterstattung
- Kennzahlen zur Liquidität und Finanzkraft (u.a. Cashflow, dynamische Verschuldung).
- Erfolgsstrukturkennzahlen (u.a. Leistungs- und Kostenintensitäten, EBIT, Deckungsbeiträge).
- Renditekennzahlen, Rentabilitäten.
Besonderheiten des Management-Reportings
- Wesentliche Ziele des Management-Reportings.
- Aufbau eines Management-Reportings.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar werden auf Basis der Methodik grundlegender Jahresabschlussarbeiten sowohl die Vorgehensweise zur Erstellung von Zwischenabschlüssen jedweder Art als auch die Möglichkeiten der Berichterstattung praxisorientiert und fallbezogen erarbeitet und besprochen.
- Vertiefe dein Wissen über die wesentlichen Jahresabschlussarbeiten und leite daraus individuelle Maßnahmen zur Erstellung von Monats- und Quartalsabschlüssen ab.
- Erlerne, wie auch unterjährig bereits schwierige Bilanzierungsfragen erfasst und aussagefähig abgebildet werden können.
- Erarbeite dir konsequente Buchungs- und Abgrenzungsregeln und stärke mit deren Umsetzung die Qualität der Finanzbuchhaltung.
- Ermittle ausgesuchte Kennzahlen, mit denen bereits unterjährig wichtige Einblicke in die Vermögensstruktur, die Finanzierung, die Zahlungsfähigkeit, die Ertragskraft und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens gewonnen werden.
- Mit diesem Know-how wird die Fähigkeit erlangt, eine umfassende Berichterstattung über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens abzugeben.
Anhand konkreter Fallbeispiele und erarbeiteter Checklisten wird gleich umsetzbares Praxis-Know-how vermittelt.
Methoden
Praktikervortrag mit Beispielen und Übungsfällen, Workshop und Gruppenarbeit, Diskussion von Fragen und Problemstellungen aus dem Teilnehmerkreis.
Empfohlen für
Bilanzbuchhalter:innen, Mitarbeiter:innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie dem Controlling und der Internen Revision.
Seminarbewertung zu „Der Monats- und Quartalsabschluss“







Starttermine und Details

Dienstag, 15.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 29.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 18.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.