Inhalte
Professionelle Zusammenarbeit mit dem Grundbuchamt/Notariat
- Grundbuchämter/Notariate und deren amtlichen Sprachgebrauch „gut verstehen“.
- Was du für deine erfolgreiche Arbeit unbedingt wissen solltest.
- Fachliche Begrifflichkeiten und deren Bedeutung für den redlichen Rechtsverkehr.
- Die Rolle der Notar:innen; der Rechtspfleger:innen als unabhängige Organe.
- Grundbucheintragungen: Wer macht wann was? Wichtige Prozesse und Zusammenhänge.
Bedeutung des Grundbuchs
- Grundbuch, Liegenschaftskataster.
- Kein Grundstück ohne Grundbucheintragung.
- Dingliche Rechte, Eintragung im Grundbuch als Entstehungsvoraussetzung.
- Erlöschen dinglicher Rechte.
- Das Grundbuch als Informationsquelle: Welche Daten stehen zur Verfügung und wie kannst du diese nutzen?
- Interessenkollisionen bei Fragen des „gutgläubigen Erwerbs“.
- Grundsätze zum formellen und materiellen Grundbuchrecht.
Aufbau und Inhalte des Grundbuchs, Bestandsverzeichnis, Abteilung I-III
- Aufbau, Inhalte und Strukturen des Grundbuchs.
- Bestandsverzeichnis: Buchung von Grundstücken und Miteigentumsanteilen, Vollziehung von Vereinigung und Teilung von Grundstücken, Bedeutung des Zubuchungs- und des Herrschvermerks.
- Abt. I: Eigentümer, Verfügungsbefugnisse.
- Abt. II: Dingliche Rechte, Verfügungsbeschränkungen.
- Abt. III: Hypotheken, Grundschulden – Grundsätzliches, Besonderheiten.
- Rang der Rechte untereinander/Rangtausch/Bedeutung der Rangposition in der Zwangsversteigerung.
Wohnungs- und Teileigentum
- Begründung von Wohnungs- bzw. Teileigentum.
- Sondereigentum – Sondernutzungsrechte.
- Buchung, Belastung, Übertragung.
- Das Verhältnis der Wohnungseigentümer:innen, Rolle der WEG-Verwalter:innen.
Erbbaurecht
- Erbbaugrundbuch und Grundstücksgrundbuch.
- Bestandteile und Entstehung/Verlängerung eines Erbbaurechts.
Exkurs: Zwangsversteigerung
- Auswirkungen der Zwangsversteigerung auf den Rechtsverkehr.
- Bedeutung der Grundbucheintragungen im Versteigerungsverfahren.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du wickelst Immobilienkäufe/-verkäufe professionell ab: Du verstehst, welche Dokumente wann und wofür erforderlich sind, um zum Abschluss, zur Finanzierung und zur sicheren Abwicklung zu gelangen.
- Du kannst das Grundbuch lesen und verstehst sämtliche Eintragungen und Zusammenhänge zwischen den drei Abteilungen treffsicher.
- Du nutzt das Grundbuch als sichere Informationsquelle für deine Zwecke.
- Du trittst den Notar:innen und den Mitarbeitenden im Grundbuchamt sachkundig gegenüber.
- Du verstehst, welche Vorgänge beim Grundbuchamt und zwischen den beteiligten Ämtern ablaufen und ineinandergreifen.
Angesichts sich ständig wandelnder Immobilienmärkte, differenzierter gesetzlicher Grundlagen im Grundbuch- und Zwangsversteigerungsrecht und vielfältiger obergerichtlicher Rechtsprechung zu speziellen Fragen dieser Fachrichtungen sollte sich jede:r, der:die in der Immobilienbranche tätig ist, heutzutage stärker denn je diesen Herausforderungen stellen. Eine komprimierte Wissensvermittlung zu verschiedenen Themenfeldern im Bereich des Immobilien- und Grundbuchrechts durch eine versierte Praktikerin gewährt den Teilnehmenden neue Einsichten und Erkenntnisse.
Weiterbildung gemäß MabV.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fall-/Praxisbeispiele, Arbeitshilfen, Diskussion, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Nicht-Juristinnen, Nicht-Juristen und diejenigen, für die das Grundbuch nicht länger ein Buch mit 7 Siegeln sein soll. Mitarbeiter:innen aus Projektentwicklungsfirmen/Bauträgergesellschaften, Bauherr:innen, Bauplaner:innen. Immobilienverwalter:innen, Mitarbeiter:innen aus Verwaltungsunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, städtischen Wohnungsunternehmen. Immobilienberater:innen/-makler:innen. Mitarbeiter:innen von Finanzdienstleistern, aus Steuerberatungsunternehmen und Architekturbüros, Notariatsangestellte.
Weitere Empfehlungen zu „Praxiswissen Grundbuch“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Besonders gefiel mir die Dozentin, denn sie hat alles verständlich und interessant vermittelt!"

"Die professionelle und doch lockere Art von Frau Nenn, der Referentin. Sie konnte die Inhalte sehr gut vermitteln und hat diese anhand von Beispielen anschaulich dargestellt. Zudem habe ich mich über das Vorab-Paket der Seminarunterlagen vorab gefreut."

Seminarbewertung zu „Praxiswissen Grundbuch“







Starttermine und Details


Mittwoch, 19.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 21.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 06.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.