
Weiterbildung Lagerleiter:in
Mit einem Zertifikat der Haufe Akademie
Sie müssen Ihr Lager effektiv und effizient managen? Lagerprozesse schlank gestalten, Bestände und Kosten optimieren? Darüber hinaus sollen Sie Ihr Team zielorientiert führen? Das Lager ist Dreh- und Angelpunkt einer immer komplexer werdenden Logistik mit vielen Spannungsfeldern, so z. B. der Gewährleistung eines hohen Lieferservice, Optimierung der Bestände und Senkung der Lagerkosten. Fundiertes Wissen und Führungsstärke ist hierbei ein MUSS für jede:n Lagerleiter:in. Diese Qualifizierung bereitet Sie auf die Position der:des Lagerleiters:in vor.
Inhalte
Die:Der Lagerleiter:in: Verantwortung und Aufgaben
- Service optimieren/Kosten reduzieren, Flexibilität vs. Standardisierung, Transparenz schaffen; Personal: Arbeitszeitmodelle, Arbeitssicherheit, Steuerung des Personaleinsatzes.
Dreh- und Angelpunkt „Lager“: wichtige Zusammenhänge verstehen, besser in Schnittstellen arbeiten
- Lagerstufen/-strategien, Auswirkung auf Lagerorganisation und technische Gestaltung, Zusammenarbeit mit Produktion, Qualitätsmanagement, Versand.
Lagerstrategie, Lagerorganisation, Kommissionierung
- Lagerstrategien, Lagerstufen, Einlagerung, Nachschub, Kommissionierung, Bestandsfortschreibung, -führung.
IT-Unterstützung im Lager – Prozesse optimieren
- Lagerprozesse gestalten; Wareneingang, Vereinnahmung, Qualitätskontrolle; Auftragserfüllung im Lager, Kommissionierung, Verpackung, Versand, Warenausgang; RFID, Barcoding.
Technische Gestaltung des Lagers
- u. a. Lagereinrichtung, -bedienung, Layoutgestaltung, manuell bediente Lager, Automatiksysteme, Kommissioniersysteme.
Optimierung bestehender Lagersysteme
- Schwachstellenanalyse, Planungsgrundlagen erarbeiten, Prozesse optimieren, Lagersysteme planen (Basics); Optimierungsprojekte managen.
Bestände im Lager optimieren – Kosten senken
- Methoden/Techniken der Bestandsoptimierung.
Exkurs: Lager-Controlling
Führungskompetenzen für Lagerleiter:innen
- Die Rolle der:des Lagerleiters:in als Führungskraft.
- Erfolg durch situative Führung: den eigenen Führungsstil erkennen und ergänzen.
- Wichtige Führungstechniken für die Praxis: Spielregeln vereinbaren, Mitarbeitergespräche führen, konsequentes Handeln.
- Konflikte professionell managen: Konfliktentstehung, Konfliktstile, Umgang mit Konflikten.
- Trainieren anhand eigener Praxisfälle der Seminarteilnehmer: z. B. Führen von Konflikt-, Motivations-, Zielvereinbarungsgespräche.
E-Learning: Konfliktmanagement
- Durch dieses E-Learning verbessern Sie Ihre Konfliktfähigkeit und bekommen konkrete Hilfestellung für akute Konflikte.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten das notwendige Managementwissen zur Optimierung und professionellen Führung Ihres Lagers.
- Sie gestalten Ihr Lager effektiver und effizienter, verbessern Arbeitsabläufe und Lagerprozesse in Hinblick auf Service und Kosten,
- Sie optimieren Bestände, senken Lager-/Kapitalbindungskosten,
- Sie managen Ihr Lager im Sinne eines Servicedienstleisters für interne und externe Kunden und
- Sie führen Ihr Team zielorientiert.
Abschlussprüfung
Nach der Qualifizierung können Teilnehmer eine Abschlussprüfung absolvieren und erhalten neben der Teilnahmebestätigung entsprechend dem Prüfungsergebnis ein Zertifikat der Haufe Akademie.
Methoden
Trainer:innen-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen/Checklisten, Erfahrungsaustausch. Rollenspiel, kollegiale Praxisberatung.
Trainer-Input, Fall-/Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen/Checklisten, Erfahrungsaustausch. Rollenspiel, kollegiale Praxisberatung.
Teilnehmer:innenkreis
Lagerleiter:innen mit ersten Erfahrungen und Nachwuchskräfte für diese Position, Mitarbeiter:innen mit Führungsverantwortung im Lagerbereich wie z. B. Meister:innen, Vorarbeiter:innen, Teamleiter:innen, Gruppenleiter:innen, Schichtführer:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Weiterbildung Lagerleiter:in“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Mittwoch, 27.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 28.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 29.07.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 09.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.11.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 06.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 26.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.04.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr

Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Mittwoch, 27.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 28.07.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 29.07.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 09.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.11.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 11.11.2022
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Montag, 06.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.02.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.02.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 26.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 27.04.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.04.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
Mittwoch, 20.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 21.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 22.09.2023
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
