Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung auf SAP-Basis
Inhalte
Überblick der Nebenbücher Debitor und Kreditor
- Einordnung in das SAP-Umfeld.
- Von den Stammdaten bis zum Belegfluss.
- Prozessübersicht aus Sicht der Finanzbuchhaltung.
- Auswirkung unterschiedlicher SAP-Technik, von R/3 bis S4/HANA.
Stammdaten
- Stammdateneröffnung, Geschäftspartnerfunktion, Kontengruppen und die Bedeutung von allgemeinen und buchungskreisspezifischen Daten.
- Änderungen der Strukturen unter Einsatz von S4/HANA.
- Der Stammsatz in der Integration zu Ein- und Verkauf.
- Wichtige Felder für Verbuchung, Steuerung und Auswertung.
Rechnungsein- und -ausgang
- Verbuchungslogik, Aufbau und Gestaltung der Buchungsmasken.
- Ein- und Mehrbildtransaktionen.
- Klassische Rechnungserfassung in der Finanzbuchhaltung.
- Logistische Rechnungsprüfung im Einkauf
- Anzahlungen und Wertberichtigungen, Nutzung des Sonderhauptbuches.
- Skontoermittlung und Verbuchung.
Zahlungsvorgänge
- Manuelle Zahlungseingänge und automatische Kontoauszugsverbuchung.
- Zahlungsdifferenzen und Korrespondenzerstellung.
- Der automatische Zahlungsausgang.
- Kontenpflege und Ausgleichsfunktion.
Mahnungen
- Strukturierung der Mahnungen.
- Mahnstufen und Mahnverfahren, automatisierte Mitteilungen.
- Dokumentation im Mahnverfahren.
- Analysefunktionen der offenen Posten.
Auswertungen
- Offene Postenliste, Saldenlisten und weitere Analysefunktionen.
- Kontenanzeige, Oberflächen und Layoutgestaltung, Sortierungen und Filter.
- Query für individuelle Berichtsgestaltung, Excel-Download.
Periodische Arbeiten und der Jahresabschluss
- Verzinsung von offenen Posten.
- Umgliederung kreditorischer Debitoren und debitorischer Kreditoren.
- Rasterung nach Fälligkeit
- Fremdwährungsbewertung.
- Saldenbestätigungen.
- Festlegung der Abschlusstätigkeiten, Darstellung der Abhängigkeiten der beteiligten Module.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- In diesem Seminar eignen Sie sich professionelles Wissen über die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung auf SAP-Basis an.
- Anhand von Praxisbeispielen erhalten Sie einen Überblick über die Vorgänge und Gestaltungsmöglichkeiten in SAP.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sicher und effizient organisieren.
- Mit dem vermittelten Know-how können Sie Ihr Forderungs- und Liquiditätsmanagement optimal steuern.
Methoden
Vortrag, Praxisaustausch, Fallbeispiele im SAP-System.
Teilnehmerkreis
Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, der Bilanzabteilung und Steuerbüros sowie IT-Experten mit Nähe zur Buchhaltung.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
- In Abstimmung auch virtuell möglich
Preis auf Anfrage.
AnfragenMittwoch, 17.03.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 07.07.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 08.09.2021
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.03.2022
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum


Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Sie können gerne eine unverbindliche Vorabreservierung vornehmen oder sich per E-Mail benachrichtigen lassen, sobald neue Termine veröffentlicht werden.
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!
Garant für Ihren Erfolg: Allein im letzten Jahr haben 35.000 Teilnehmer in 3.600 Inhouse-Trainings auf die Haufe Akademie vertraut!