
Prüfungsvorbereitung zum PMI-ACP® Zertifikat (Agile Certified Practitioner)
Das perfekte Training für Ihre erfolgreiche Zertifizierung
Als zertifizierter „Authorized Training Partner" (ATP) durch das Project Management Institute (PMI)® ist die Haufe Akademie berechtigt, Kontaktstunden und PDUs (Professional Development Units) für die Teilnahme an Seminaren, Trainings und E-Trainings zu vergeben.
Inhalte
Agile Prinzipien und Mindset
- Was ist agiles Arbeiten? Wozu und wann ist es sinnvoll?
- Welche agilen Ansätze und Ideen gibt es? Welche sind zentrale Prüfungsthemen?
- Welche Rolle spielt Scrum als meistverbreiteter Ansatz?
Wertorientiertes Liefern
- Was heißt „Value First“?
- Was bedeutet „Wert“?
- Wie stellt man sicher, dass der Wert der Arbeit immer im Mittelpunkt steht?
Einbeziehung der Stakeholder
- Wer und was sind Stakeholder?
- Wie identifiziert man wichtige Stakeholder im Projekt?
Leistung des Teams
- Wie steigert man die Motivation und sorgt für eine gute Teamkultur?
- Was sind typische Teamdynamiken?
- Wie misst und optimiert man die Leistung des Projektteams?
Adaptive Planung
- Welche agilen Planungsebenen gibt es?
- Vom Groben ins Detail – wie plant man?
- Welche agilen Planungsinstrumente stehen zur Verfügung?
Problemerkennung und -lösung
- Wie stellt man bei agilem Arbeiten hohe Qualität sicher?
- Was tun bei auftretenden Problemen?
- Welche Techniken zur Ursachenanalyse gibt es?
Kontinuierliche Verbesserung (Produkt, Prozess, Menschen)
- Wie kann man auf jeder dieser drei Ebenen Verbesserungen identifizieren und umsetzen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, dieses Bestreben auf Dauer aufrechtzuerhalten?
- Welche Einstellung sollte die Umgebung haben?
Lernumgebung
In Ihrer Online-Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über viele agile Methoden und lernen, wie Sie diese in Ihren „Werkzeugkasten“ als Projektexpert:in integrieren.
- Sie bekommen Terminologie- und Umsetzungshilfen an die Hand.
- Sie werden beim Brückenschlag zwischen klassischem und agilem Projektmanagement unterstützt.
- Sie lernen gängige Probleme agiler Teams besser zu verstehen und anzugehen.
- Sie lernen Retrospektiven- und Teambildungstechniken kennen.
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Prüfungsformat und -inhalte sowie mögliche Fallstricke in der Fragenstellung und können sich optimal vorbereiten.
Sie erwerben die für die Zulassung zur Prüfung vorausgesetzten 21 Seminarkontaktstunden bzw. für die PMP®-Rezertifizierung entsprechend 21,00 PDUs.
Methoden
Trainerin-Input, interaktive Übungen, Erfahrungsaustausch, Arbeitshilfen, Selbststudium in Gruppen, Beispiel-Prüfungsfragen, entspannte und dennoch fokussierte Lernatmosphäre.
Trainingsunterlagen:
Die Seminarsprache ist Deutsch, die Unterlage und Bücher sind in englischer Sprache. Diese sind bereits im Preis inbegriffen und werden Ihnen im Training bereitgestellt.
- Agile Practice Guide, Project Management Institute, Inc, 2017.
- Mike Griffiths, PMI-ACP Exam Prep, Updated Second Edition, 2018.
PMI, CAPM, PMBOK und das PMI Authorized Training Partner-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Teilnehmer:innenkreis
Projektmanager:innen mit ersten agilen Praxiserfahrungen und dem Interesse, ihr Verständnis agiler Methoden zu verbessern. Agile Praktiker:innen, Product Owner, Scrum Master/agile Coaches, die methodisch professioneller aufgestellt sein möchten.
PMP-Zertifizierte mit Interesse an agiler Zusatzqualifikation (Hinweis: Das PMP®-Zertifikat ist keine Prüfungsvoraussetzung).
Abschlussprüfung
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Um Ihre PMI®-Zertifizierung zu erhalten, müssen PDUs erworben werden. Als Project Management Professional PMP® beispielsweise benötigen Sie 60 PDUs innerhalb von drei Jahren, 35 davon in der Kategorie Education. Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind so auszuwählen, dass in Summe jedes der 3 Kompetenzfelder des „Talent Triangle®“
mit jeweils mindestens 8 PDUs abgedeckt ist. Die übrigen Weiterbildungs-PDUs können frei zwischen den Kompetenzfeldern gewählt werden. Die Haufe Akademie ist ATP des PMI® und berechtigt, für die Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen PDUs zu vergeben. Dazu haben wir Ihnen eine Übersicht über die Anzahl der PDUs pro Angebot erstellt:
PMI, PMP, das PMI Registered Education Provider-Logo, das Talent Triangle und das Talent Triangle-Logo sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
Starttermine und Details

Montag, 18.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 19.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.09.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 17.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 12.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 13.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 14.06.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 16.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.