Inhalte
Ausgangssituation und Definition der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung und E-Government
Organisatorische Grundlagen zur Digitalisierung
Methodisches Vorgehen:
- Von der Projektplanung bis zur konkreten Projektdurchführung.
Praxiserprobte Methoden und Instrumente für die Aufgaben-/Prozessauswahl und Schnittstellenanalyse in öffentlichen Verwaltungen
Phasen des Prozessmanagements
- Prozessoptimierung vor der Digitalisierung.
Projektstrukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten
Erfolgreiche Kommunikation und Umgang mit Widerstand
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie initiieren Digitalisierungsprojekte und steuern diese zielorientiert.
- Sie analysieren ihre Organisation und Prozesse im Rahmen der Digitalisierung methodisch und erkennen Optimierungspotenzial.
- Sie setzen sich aktiv mit Rahmenbedingungen und Stakeholdern auseinander.
- Sie kennen die Chancen und Risiken des Vorgehens und unterbreiten geeignete Handlungsempfehlungen.
- Sie kommunizieren wirkungsvoll und begegnen Widerstand konstruktiv.
Methoden
Trainer-Input, Übungen, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Lernen an Beispielen aus der Praxis.
Teilnehmer:innenkreis
(Nachwuchs-)Führungskräfte, Entscheider:innen, Projektverantwortliche, Projektleiter:innen sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Verwaltungs- und Dienstleistungsbereichen.
Weitere Empfehlungen zu „Digitalisierung von Verwaltungsprozessen“
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Starttermine und Details

Dienstag, 27.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 17.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch, 28.08.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.