Inhalte
Das Nebenbuch von Debitoren und Kreditoren im SAP-Umfeld
- Prozessübersicht aus Sicht der Finanzbuchhaltung, aber Verlagerung der Rechnungserfassung.
- Auswirkung unterschiedlicher SAP-Technik, von R/3 bis S4/HANA.
- Ausprägung der Stammdaten und der neue Begriff des Geschäftspartners in S/4HANA.
- Kontengruppen und Rollen, wichtige Felder für Verbuchung, Steuerung und Auswertung aus Einkauf-, Verkauf- und Kreditmanagement.
Rechnungsein- und -ausgang
- Verbuchungslogik, Aufbau und Gestaltung der Buchungsmasken.
- Ein- und Mehrbildtransaktionen.
- Klassische Rechnungserfassung über den Menübaum, aber auch die App im Launchpad von S/4HANA.
- Logistische Rechnungsprüfung im Einkauf, Faktura im Vertrieb.
- Anzahlungen und Wertberichtigungen, Nutzung des Sonderhauptbuches.
- Skontoermittlung und Verbuchung.
Zahlungsvorgänge
- Manuelle Zahlungseingänge und automatische Kontoauszugsverbuchung.
- Teilzahlungen einer Rechnung
- Der automatische Zahlungsausgang.
- Workflowgesteuerte Zahlvorschlagsgenehmigung im Rahmen des automatischen Zahlungsprozesses
- Kontenpflege und Ausgleichsfunktion.
Mahnungen
- Strukturierung der Mahnungen und Analyse der Überfälligkeit.
- Mahnstufen und Mahnverfahren, automatisierte Mitteilungen und Dokumentation im Mahnverfahren.
Auswertungen
- Offene Postenliste, Saldenlisten und weitere individuelle Berichtsgestaltung wie QuickView und Query-Designer in der App des Launchpad von S/4HANA Analysefunktionen.
- Liquiditätsanalyse elegant und einfach unter Einbeziehung des Treasury.
- Kontenanzeige, Oberflächen und Layoutgestaltung, Sortierungen und Filter.
- Der Excel-Download, aber auch neue Funktionalität unter S/4HANA.
Periodische Arbeiten und der Jahresabschluss
- Verzinsung von offenen Posten.
- Umgliederung kreditorischer Debitoren und debitorischer Kreditoren.
- Rasterung nach Fälligkeit.
- Fremdwährungsbewertung.
- Saldenbestätigungen.
- Festlegung der Abschlusstätigkeiten, Darstellung der Abhängigkeiten der beteiligten Module.
WICHTIGER HINWEIS: Das Seminar ist NICHT geeignet für Verwender von SAP Business One!
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- In diesem Seminar eignest du dir professionelles Wissen über die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung auf SAP-Basis an.
- Anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über die Vorgänge und Gestaltungsmöglichkeiten in SAP erhalten.
- Erfahre, wie die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sicher und effizient organisiert wird.
- Lerne den Begriff des Geschäftspartners und dessen Auswirkungen auf die Finanzbuchhaltung.
- Mit dem vermittelten Know-how das Forderungs- und Liquiditätsmanagement optimal steuern.
Die Möglichkeiten der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sind vielfältig. Im Zusammenspiel der Integration entfaltest du die volle Wirkung, Auswertungen über die Grenze der Buchhaltung hinaus ermöglichen neue Analysen. Der Ausblick auf die neue Welt von S/4HANA gibt Hinweise auf mögliche Optimierungspotenziale im Rahmen der Migration von einem bestehenden auf ein neues S/4 System. Gleichzeitig erhalten SAP-Neueinsteiger:innen wertvolle Hinweise für die Einführung und Einrichtung.
Methoden
Vortrag, Praxisaustausch, Fallbeispiele im SAP-System.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte des Finanz- und Rechnungswesens, der Bilanzabteilung und Steuerbüros sowie IT-Expert:innen mit Nähe zur Buchhaltung.
Seminarbewertung zu „Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung auf SAP-Basis“







Starttermine und Details

Freitag, 12.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 08.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 16.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 12.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.