Inhalte
Organisation im Rechnungswesen
- Aufbau- und Ablauforganisation im Rechnungswesen.
- Prozessvisualisierung und Qualitätsmanagement im Rechnungswesen.
- Hinweise zum Umgang mit typischen Problemfeldern bei Prozessänderungen.
Operative und strategische Aufgaben des Rechnungswesens
- Aufgaben des Rechnungswesens.
- Adressaten des Rechnungswesens.
- Elektronisches Belegwesen, digitale Archivierung, Aktuelles (GoBD, elektronische Rechnungen und Archivierung).
- Berichterstattung (Lagebericht, digitaler Finanzbericht).
Jahresabschluss
- Projektmanagement für den Jahresabschluss.
- Handelsrechtlicher Zeitplan zur Einhaltung wichtiger (unter-)jähriger Termine und Fristen.
- Umgang mit Schnittstellenproblemen zwischen den Abteilungen.
- Größenklassenspezifische Regelungen und Erleichterungen.
- Prüfungspflicht und Wahl des Abschlussprüfers.
- Sonderregelungen für Kleinstkapitalgesellschaften (MircoBilG).
- E-Bilanz.
- Wichtige Anmerkungen zu handelsrechtlichen Entwicklungen der vergangenen Jahre (u.a. BilRUG).
- Inventurverfahren und Inventurrichtlinien.
- Optimiertes Debitoren- und Kreditorenmanagement.
- Automatisierte Rechnungsprüfung und Archivierung.
- Standardisierung für Mahnwesen und Inkasso.
- Veröffentlichung im Bundesanzeiger.
- Effizientere Jahresabschlusserstellung.
Betriebsprüfung
- Handlungsempfehlungen vor, während und nach der Betriebsprüfung.
- Die elektronische Außenprüfung und elektronische Archivierung.
- Vermeiden von Risiken.
- Grundlegende steuerstrafrechtliche Aspekte.
Optimierung im Rechnungswesen
- Prozessabläufe verstehen, Risiken erkennen und vermeiden, Methoden zur Prozessoptimierung.
- Fast Close.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Erfahre in diesem Seminar,
- kompaktes Wissen über die Jahresabschlusserstellung,
- was ein „gutes” Rechnungswesen ausmacht,
- welche wichtigen Bilanzierungsregeln und aktuellen Entwicklungen zu beachten sind,
- wie man mit typischen Problemfeldern/Risiken bei der Jahresabschlusserstellung optimal umgeht,
- wie sich der Jahresabschluss effizienter erstellen lässt und
- wie die Prozesse optimiert und effizienter gestaltet werden können.
Erhalte einen Überblick über Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Finanzamt sowie umfangreiches Informationsmaterial und Checklisten, um den Jahresabschluss effizienter und optimierter zu gestalten.
Methoden
Das Know-how wird anhand praktischer Beispielsfälle vermittelt. Auf konkrete Problemstellungen aus der Unternehmenspraxis wird eingegangen. Gegenseitiger Erfahrungsaustausch von Teilnehmenden wird u.a. durch Gruppendiskussionen und Gruppenarbeit gefördert. Der Referent steht für individuelle Fragestellungen zur Verfügung.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Mitarbeiter:innen aus Steuerabteilungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Unternehmer:innen, Wieder- und Neueinsteiger:innen.
Seminarbewertung zu „Organisation im Rechnungswesen“







Starttermine und Details

Montag, 01.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 11.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr