Training

Digital Sustainability - Nachhaltigkeit messen und fördern

Nachhaltigkeit, Data Science und Künstliche Intelligenz

Die 2023 von der EU eingeführte Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erklärt einen Nachhaltigkeitsbericht für viele Unternehmen zur Pflicht. Ab sofort müssen Unternehmen konkret belegen, dass sie tatsächlich nachhaltig wirtschaften und kein Greenwashing betreiben. Um der Berichtspflicht nachkommen zu können, braucht es Zahlen, Daten und Fakten. Erfahren Sie, welche Kennzahlen für nachhaltiges Handeln in Ihrem Unternehmen die richtigen sind, und lernen Sie praxisnah, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation messen und auswerten. Erwerben Sie die Kompetenz, wie sie Use Cases und Pilotprojekte definieren und gestalten, um Data Science und KI für die Messung und Steuerung der Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen einzusetzen. Sie erfahren, was gute Nachhaltigkeit Reports ausmacht und wie sie diese mit den Daten Ihres Unternehmens erstellen können.

Inhalte

Bitte beachten Sie die Hinweise zur Teilnahme unter dem Punkt Methoden!

Data Science, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit

  • Wie Daten und KI für (mehr) Nachhaltigkeit sorgen.
  • Beispiele für KI-Anwendung für mehr Nachhaltigkeit.
  • How to: Messung von Nachhaltigkeit (KPI, Methoden, Standards).
  • Etablierte und neue Kennzahlen für Nachhaltigkeit.
  • KI-Tools für ESG-Data-Analytics und ESG-Reporting.

Der „richtige Use Case“ für mein Unternehmen

  • Was sollten wir messen?
  • Wie finde ich den richtigen Use Case für den Einstieg?
  • Wie gehe ich vor bei Pilotprojekten?
  • Wie bereite ich Daten für Nachhaltigkeitsmessungen vor?

Nachhaltigkeit messen und steuern

  • Anwendungsfälle für datenbasierte Nachhaltigkeitsmessung.
  • Nachhaltigkeits- und CSR-Berichte: Best Practices
  • Nachhaltigkeitsmessung und -optimierung für CSR/ESG-Reports: Leitfaden und Vorgehen.
  • Bias, Overfitting, Nonsense – Welche Stolperfallen Sie beim KI-Einsatz kennen müssen.

Praktische Data Analytics

  • KI Tools für ESG-Analytics ohne Data Science Expertenwissen.
  • KI-Codes für ESG-Analytics selbst erstellen.

Ausblick: Sinnvolle KI-Anwendungen für Nachhaltigkeit in meinem Unternehmen

Lernumgebung

In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Ihr Nutzen

  • Sie wissen, wie Data Science, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit zusammenhängen.
  • Sie wissen, was gute Nachhaltigkeitsberichte ausmacht und welche Daten sie dafür brauchen.
  • Sie können für Ihr Unternehmen Kriterien zur Messung von Nachhaltigkeit definieren.
  • Sie können den für Ihr Unternehmen richtigen Anwendungsfall zur Messung von Nachhaltigkeit definieren.
  • Sie wissen, wie sie Daten und Auswertungsergebnisse für Nachhaltigkeit interpretieren müssen.
  • Sie kennen mögliche Anwendungen zum Monitoring von Nachhaltigkeitskennzahlen.
  • Sie haben einen Eindruck davon, wie künstliche Intelligenz im Unternehmen nachhaltiges Handeln fördern kann.

Trainer:in

Methoden

Impulsvorträge, Diskussion, Übungen, praktische Datenanalyse, Workshop-Sessions, Fallbeispiele.

Hinweis zur Präsenz-Veranstaltung:

Bitte bringen Sie Ihren eigenen, internetfähigen Laptop mit. Während des Trainings werden Sie in Übungen Daten mittels einer Software selbst auswerten.

Teilnehmer:innenkreis

Nachhaltigkeitsbeauftragte, Nachhaltigkeitsmanagende, Controller:innen, Business Analysten; Projekt- und Prozessmanagende, Fach- und Führungskräfte mit dem Auftrag nachhaltiger zu handeln. Alle Personen, die Unternehmen in der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit begleiten und die Potenziale weiter ausschöpfen wollen.

Open Badges - Zeigen Sie auch digital, was Sie können.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn. Damit zeigen Sie digital, über welche Kompetenzen Sie verfügen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Digital Sustainability - Nachhaltigkeit messen und fördern“

Gemeinsam vor Ort weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
34058
€ 1.490,- zzgl. MwSt
2 Tage
an 2 Orten
2 Termine
Präsenz Termine
Gemeinsam online weiterbilden mehr
Buchungs-Nr.:
35059
€ 1.490,- zzgl. MwSt
2 Tage
Online
am 27.05.2024
Live-Online Termine
Exklusiv für Ihre Mitarbeiter:innen mehr
Preis auf Anfrage
  • Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
  • Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
  • Zeit und Reisekosten sparen
2 Tage
Präsenz oder Online

Nachhaltig Zukunft gestalten

In Partnerschaft mit der Inner Development Goals Initiative

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
14.03.2024
Düsseldorf
Buchungsnummer: 34058
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
Novotel City West
Novotel City West
Niederkasseler Lohweg 179, 40547 Düsseldorf
Zimmerpreis ab € 113,- inkl. MwSt.
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Donnerstag, 14.03.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 15.03.2024

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
27.05.2024
Live-Online
Buchungsnummer: 35059
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Montag, 27.05.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Dienstag, 28.05.2024

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

01.08.2024
Frankfurt a. M./Oberursel
Buchungsnummer: 34058
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort
elaya hotel frankfurt oberursel
elaya hotel frankfurt oberursel
Zimmersmühlenweg 35, 61440 Frankfurt a. M./Oberursel
Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungs­ticket.
Tage & Uhrzeit
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt

Donnerstag, 01.08.2024

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag, 02.08.2024

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Nächste Buchung sichert Durchführung
Buchungsnummer: 34058
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
  • ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
  • Pausenverpflegung und
  • umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Die Übernachtungskosten im Hotel werden vom Teilnehmer direkt mit dem Hotel abgerechnet. Für die Hotelbuchung finden Sie in Ihrer Lernumgebung ein Reservierungsformular.
Buchungsnummer: 35059
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Details
2 Tage
Zahl der Teilnehmenden begrenzt
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 Ihr Optimierer, Innovator und Begleiter–
Ihr professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf Sie abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Unsere professionellen Unternehmenslösungen und Organisationsentwicklungsprogramme, ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider:innen bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erleben Sie bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl.

2.300 Weiterbildungen
510.300 Lerner:innen pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
Über 2.000 Trainer:innen und Coach:innen
14.200 durchgeführte Trainings pro Jahr
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns
Wir sind Mo - Fr 8:00 - 17:00 Uhr für Sie da.
Stephanie Göpfert
Leiterin Kundenservice

Fragen & Antworten
In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) finden Sie alle Antworten und die häufigsten Fragen zu Ihrem ausgewählten Thema.
Ihre Nachricht an uns
*Pflichtfelder