Grundlagen zur Relevanz von Bewegung im Arbeitsalltag
- Hintergrundinformationen - Warum langes, ununterbrochenes Sitzen schädlich ist.
- Risikofaktor Bildschirmarbeit und Remote Work.
- Bewegungsempfehlungen der Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) für den Arbeitsplatz.
- Sensibilisierung für das Thema und Austausch.
Tipps für einen bewegten Berufsalltag
- Tipps zur Ergonomie am Arbeitsplatz (z. B. Entscheidungshilfen für Stehschreibtische und Co).
- Rahmenbedingungen für ein aktives Bewegungsverhalten schaffen.
- Aktive Arbeits- und Pausengestaltung: Vorteile und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
Vom „Wollen” zum „Umsetzen”: Den „inneren Schweinehund” überwinden
- Persönliche Strategiefindung.
- Motivationsmethoden — was tun, wenn die Motivation fehlt?
- Hemmnisse und „innere Ausreden” erkennen und überwinden.
- Die Regelmäßigkeit macht´s — Konsequent dranbleiben.
- Planungshilfen zur langfristigen Umsetzung.
- Entwicklung eines Bewegungsplans unter professioneller Anleitung und Beratung.
Übungspakete — Aktiv werden!
- Basiswissen: Gestaltung von Bewegungseinheiten am Arbeitsplatz.
- Übungen für jedes Niveau — keine Vorerfahrung nötig und in Alltagskleidung umsetzbar.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Kräftigung, Mobilisierung und Koordination.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Förderung der Konzentration und Kreativität.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Entspannung.
- Gezielte Übungen für die Bildschirmarbeit (u. a. für Augen, Hände und Oberkörper).
- „Die Bewegung zur Routine machen” — konkrete Übungsabfolgen verinnerlichen.
Bewegungsroutinen in Meetings und Seminaren einsetzen
- Ideen und konkrete Best-Practice-Beispiele bei Meetings in Präsenz (z.B. Walk and Talk, Steh-Meetings, Aktive Pausen und Co).
- Ideen und konkrete Best-Practice-Beispiele bei virtuellen Meetings.
- Typische Barrieren erkennen und begegnen.
Unterstützung zur langfristigen Aufrechterhaltung (Webinar)
- Austausch und Reflektion.
- Tipps zur nachhaltigen Integration in den Berufs-(Alltag).
- Dranbleiben - Überwindung von Motivationstiefs.
Inhalte
Grundlagen, persönliche Strategiefindung und Übungspakete (Seminar)
Grundlagen zur Relevanz von Bewegung im Arbeitsalltag
- Hintergrundinformationen - Warum langes, ununterbrochenes Sitzen schädlich ist.
- Risikofaktoren Bildschirmarbeit und Remote Work.
- Bewegungsempfehlungen der Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) für den Arbeitsplatz.
- Sensibilisierung für das Thema und Austausch.
Tipps für einen bewegten Berufsalltag
- Tipps zur Ergonomie am Arbeitsplatz (z. B. Entscheidungshilfen für Stehschreibtische und Co.).
- Rahmenbedingungen für ein aktives Bewegungsverhalten schaffen.
- Aktive Arbeits- und Pausengestaltung: Vorteile und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
Vom „Wollen“ zum „Umsetzen“: den „inneren Schweinehund“ überwinden
- Persönliche Strategiefindung.
- Motivationsmethoden – Was tun, wenn die Motivation fehlt?
- Hemmnisse und „innere Ausreden“ erkennen und überwinden.
- Die Regelmäßigkeit macht´s – konsequent dranbleiben.
- Planungshilfen zur langfristigen Umsetzung.
- Entwicklung eines Bewegungsplans unter professioneller Anleitung und Beratung.
Übungspakete – Aktiv werden!
- Basiswissen: Gestaltung von Bewegungseinheiten am Arbeitsplatz.
- Übungen für jedes Niveau – keine Vorerfahrung nötig und in Alltagskleidung umsetzbar.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Kräftigung, Mobilisierung und Koordination.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Förderung der Konzentration und Kreativität.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Entspannung.
- Gezielte Übungen für die Bildschirmarbeit (u. a. für Augen, Hände und Oberkörper).
- „Die Bewegung zur Routine machen“ – konkrete Übungsabfolgen verinnerlichen.
Bewegungsroutinen in Meetings und Seminaren einsetzen
- Ideen und konkrete Best-Practice-Beispiele bei Meetings in Präsenz (z. B. Walk and Talk, Steh-Meetings, Aktive Pausen und Co.).
- Ideen und konkrete Best-Practice-Beispiele bei virtuellen Meetings.
- Typische Barrieren erkennen und ihnen begegnen.
Unterstützung zur langfristigen Aufrechterhaltung (Webinar)
- Austausch und Reflexion.
- Tipps zur nachhaltigen Integration in den Berufs-(Alltag).
- Dranbleiben - Überwindung von Motivationstiefs.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erkennen die Bedeutsamkeit von Bewegung im Arbeitsalltag und erfahren, wie Sie mit wenig körperlichem Aufwand große Gesundheitsgewinne erzielen können.
- Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Bewegung und Arbeit miteinander vereinbaren.
- Sie reflektieren, welche Barrieren Sie an einem aktiven Arbeitstag hindern und wie Sie diesen entgegenwirken.
- Sie lernen wirksame Strategien zur Motivationsförderung und zum Überwinden des „inneren Schweinehunds“ kennen.
- Sie erstellen sich Ihren persönlichen Bewegungsplan.
- Sie verinnerlichen konkrete Übungsabfolgen für Ihre Bewegungsroutine im Berufsalltag.
- Sie erhalten Vorschläge, wie Sie Bewegung in Ihre (virtuellen) Meetings integrieren.
Im Seminar werden einfache Bewegungsabfolgen eingeübt und verinnerlicht. Hierfür ist keinerlei Vorwissen erforderlich. Alle Übungen können in Alltagskleidung mitgemacht werden. Je nach persönlichem Geschmack darf auch gerne Sportkleidung mitgebracht und getragen werden.
Methoden
Trainer:innen-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Entspannungsübungen, körperliche Bewegungsübungen, zahlreiche Übungsbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustauch, Reflexionsübungen, Brainstorming.
Teilnehmer:innenkreis
BGM-Koordinator:innen, Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, alle Mitarbeiter:innen, die am Thema Gesundheit interessiert sind und ihr Bewegungsverhalten im (Berufs-)Alltag steigern wollen.
Das Training ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung.
Weitere Empfehlungen zu „Get active!“
Grundlagen zur Relevanz von Bewegung im Arbeitsalltag
- Hintergrundinformationen - Warum langes, ununterbrochenes Sitzen schädlich ist.
- Risikofaktor Bildschirmarbeit und Remote Work.
- Bewegungsempfehlungen der Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) für den Arbeitsplatz.
- Sensibilisierung für das Thema und Austausch.
Tipps für einen bewegten Berufsalltag
- Tipps zur Ergonomie am Arbeitsplatz (z. B. Entscheidungshilfen für Stehschreibtische und Co).
- Rahmenbedingungen für ein aktives Bewegungsverhalten schaffen.
- Aktive Arbeits- und Pausengestaltung: Vorteile und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
Vom „Wollen” zum „Umsetzen”: Den „inneren Schweinehund” überwinden
- Persönliche Strategiefindung.
- Motivationsmethoden — was tun, wenn die Motivation fehlt?
- Hemmnisse und „innere Ausreden” erkennen und überwinden.
- Die Regelmäßigkeit macht´s — Konsequent dranbleiben.
- Planungshilfen zur langfristigen Umsetzung.
- Entwicklung eines Bewegungsplans unter professioneller Anleitung und Beratung.
Übungspakete — Aktiv werden!
- Basiswissen: Gestaltung von Bewegungseinheiten am Arbeitsplatz.
- Übungen für jedes Niveau — keine Vorerfahrung nötig und in Alltagskleidung umsetzbar.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Kräftigung, Mobilisierung und Koordination.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Förderung der Konzentration und Kreativität.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Entspannung.
- Gezielte Übungen für die Bildschirmarbeit (u. a. für Augen, Hände und Oberkörper).
- „Die Bewegung zur Routine machen” — konkrete Übungsabfolgen verinnerlichen.
Bewegungsroutinen in Meetings und Seminaren einsetzen
- Ideen und konkrete Best-Practice-Beispiele bei Meetings in Präsenz (z.B. Walk and Talk, Steh-Meetings, Aktive Pausen und Co).
- Ideen und konkrete Best-Practice-Beispiele bei virtuellen Meetings.
- Typische Barrieren erkennen und begegnen.
Unterstützung zur langfristigen Aufrechterhaltung (Webinar)
- Austausch und Reflektion.
- Tipps zur nachhaltigen Integration in den Berufs-(Alltag).
- Dranbleiben - Überwindung von Motivationstiefs.
Inhalte
Grundlagen, persönliche Strategiefindung und Übungspakete (Seminar)
Grundlagen zur Relevanz von Bewegung im Arbeitsalltag
- Hintergrundinformationen - Warum langes, ununterbrochenes Sitzen schädlich ist.
- Risikofaktoren Bildschirmarbeit und Remote Work.
- Bewegungsempfehlungen der Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) für den Arbeitsplatz.
- Sensibilisierung für das Thema und Austausch.
Tipps für einen bewegten Berufsalltag
- Tipps zur Ergonomie am Arbeitsplatz (z. B. Entscheidungshilfen für Stehschreibtische und Co.).
- Rahmenbedingungen für ein aktives Bewegungsverhalten schaffen.
- Aktive Arbeits- und Pausengestaltung: Vorteile und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
Vom „Wollen“ zum „Umsetzen“: den „inneren Schweinehund“ überwinden
- Persönliche Strategiefindung.
- Motivationsmethoden – Was tun, wenn die Motivation fehlt?
- Hemmnisse und „innere Ausreden“ erkennen und überwinden.
- Die Regelmäßigkeit macht´s – konsequent dranbleiben.
- Planungshilfen zur langfristigen Umsetzung.
- Entwicklung eines Bewegungsplans unter professioneller Anleitung und Beratung.
Übungspakete – Aktiv werden!
- Basiswissen: Gestaltung von Bewegungseinheiten am Arbeitsplatz.
- Übungen für jedes Niveau – keine Vorerfahrung nötig und in Alltagskleidung umsetzbar.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Kräftigung, Mobilisierung und Koordination.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Förderung der Konzentration und Kreativität.
- Übungsbeispiele und -variationen zur Entspannung.
- Gezielte Übungen für die Bildschirmarbeit (u. a. für Augen, Hände und Oberkörper).
- „Die Bewegung zur Routine machen“ – konkrete Übungsabfolgen verinnerlichen.
Bewegungsroutinen in Meetings und Seminaren einsetzen
- Ideen und konkrete Best-Practice-Beispiele bei Meetings in Präsenz (z. B. Walk and Talk, Steh-Meetings, Aktive Pausen und Co.).
- Ideen und konkrete Best-Practice-Beispiele bei virtuellen Meetings.
- Typische Barrieren erkennen und ihnen begegnen.
Unterstützung zur langfristigen Aufrechterhaltung (Webinar)
- Austausch und Reflexion.
- Tipps zur nachhaltigen Integration in den Berufs-(Alltag).
- Dranbleiben - Überwindung von Motivationstiefs.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erkennen die Bedeutsamkeit von Bewegung im Arbeitsalltag und erfahren, wie Sie mit wenig körperlichem Aufwand große Gesundheitsgewinne erzielen können.
- Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Bewegung und Arbeit miteinander vereinbaren.
- Sie reflektieren, welche Barrieren Sie an einem aktiven Arbeitstag hindern und wie Sie diesen entgegenwirken.
- Sie lernen wirksame Strategien zur Motivationsförderung und zum Überwinden des „inneren Schweinehunds“ kennen.
- Sie erstellen sich Ihren persönlichen Bewegungsplan.
- Sie verinnerlichen konkrete Übungsabfolgen für Ihre Bewegungsroutine im Berufsalltag.
- Sie erhalten Vorschläge, wie Sie Bewegung in Ihre (virtuellen) Meetings integrieren.
Im Seminar werden einfache Bewegungsabfolgen eingeübt und verinnerlicht. Hierfür ist keinerlei Vorwissen erforderlich. Alle Übungen können in Alltagskleidung mitgemacht werden. Je nach persönlichem Geschmack darf auch gerne Sportkleidung mitgebracht und getragen werden.
Methoden
Trainer:innen-Input, Gruppen- und Einzelübungen, Entspannungsübungen, körperliche Bewegungsübungen, zahlreiche Übungsbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustauch, Reflexionsübungen, Brainstorming.
Teilnehmer:innenkreis
BGM-Koordinator:innen, Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, alle Mitarbeiter:innen, die am Thema Gesundheit interessiert sind und ihr Bewegungsverhalten im (Berufs-)Alltag steigern wollen.
Das Training ersetzt keine ärztliche oder therapeutische Behandlung.
Weitere Empfehlungen zu „Get active!“
Starttermine und Details






