Inhalte
Einführung in das Entscheidungsmanagement
- Was macht gute Entscheidungen aus?
 - Typische Missstände und Fehlerquellen bei Entscheidungen.
 - Potenzielle Schäden durch Fehlentscheidungen.
 - Die Bedingungen für professionelles Entscheiden.
 - Zur Rationalitätssicherung von Entscheidungen.
 
Entscheidungswerkzeuge – strategisch und operativ
- Welche wiederkehrenden strategischen und operativen Fragestellungen benötigen jeweils welche Entscheidungswerkzeuge?
 - Strategische Entscheidungstools wie z. B. Portfoliotechniken.
 - Die Deckungsbeitragsrechnung für Produkt-, Kunden-, Markt-, Business-Unit-Entscheidungen.
 - Kriterienbasierte Entscheidungstechniken.
 - Investitionsentscheidungen.
 - Werttreibermodelle und Simulations-Methoden zur Sensitivitätsanalyse.
 - Make-or-Buy-Entscheidungen.
 
Der Entscheidungsprozess
- Entscheidungsprozess in 10 Schritten.
 - Entscheidungssituationen zuvorkommen.
 - Optimierung von Entscheidungsabläufen.
 - Wer soll in welcher Form in Entscheidungen eingebunden sein?
 - Management von Entscheidungs-Boards.
 - Rechtssichere Entscheidungsvorbereitungen nach den Business Judgement Rules.
 - Anwendung unterschiedlicher Entscheidungsmodi – kriterienbasiert/demokratisch/konsensual/konsultativ/hierarchisch.
 - Automatisierte Entscheidungen.
 - Anwendung von Algorithmen und Simulationstools zur Entscheidungsfindung.
 
Entscheidungsbefähigung – aus vorliegenden Informationen die richtigen Entscheidungen ableiten
- Welche Befähigung ist adäquat für Entscheider:innen?
 - Controller:innen in der Business-Partner-Rolle und als Berater:in im Entscheidungsprozess.
 - Umgang mit kognitiven Verzerrungen und Schattenzielen.
 - Lessons Learned aus Fehlentscheidungen?
 
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar ...
… erfährst du, wie eine einzelne Führungskraft und vor allem aber auch, wie das „System Unternehmen“ in die Lage versetzt werden kann, nachhaltig richtige Entscheidungen zu treffen.
… trainierst du, wie du mithilfe von an die Situation angepassten Steuerungswerkzeugen und organisatorischen Voraussetzungen zu klar definierten Entscheidungsabläufen gelangst.
… erhältst du anhand von Praxisbeispielen, Tools, Checklisten und Prozessen sofort einsetzbare Instrumente und Methoden, die zu raschen Verbesserungen im eigenen Unternehmen verhelfen.
… lernst du, wie die Qualität von Gruppenentscheidungen gesteigert werden kann.
… bekommst du einen Ausblick, wohin uns die Reise der Künstlichen Intelligenz und automatisierten Entscheidungen führen wird.
Methoden
Training mit Workshop-Charakter, Trainer-Input, Gruppenarbeiten an Fallbeispielen, Best-Practice-Beispiele, Softwareanwendung, Erfahrungsaustausch.
Empfohlen für
Das Seminar richtet sich an
- Unternehmer:innen, Führungskräfte bzw. Nachwuchsführungskräfte.
 - Beirät:innen und Aufsichtsrät:innen.
 - Controller:innen und Unternehmensberater:innen.
 - Sonstige (Mit-)Entscheider:innen und Interessierte.
 
Vorkenntnisse erforderlich?
Mehrere Jahre Berufserfahrung in entscheidungsrelevanter Funktion/Rolle sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Weitere Empfehlungen zu „Professionelles Entscheidungsmanagement im agilen Umfeld“
Starttermine und Details

Mittwoch, 05.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 

Donnerstag, 05.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 06.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.
 
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
 - Pausenverpflegung und
 - umfangreiche Arbeitsunterlagen.