
Professionelles Entscheidungsmanagement im Unternehmen etablieren
Systematisch die Qualität von Entscheidungen in Unternehmen erhöhen
Inhalte
1. Verstehen: Der decision deep dive vermittelt ein tiefes Verständnis von Entscheidungsprozessen und den Möglichkeiten, diese zu beeinflussen.
- Was macht eine gute Entscheidung aus?
- Was sind die besonderen Herausforderungen von Gruppenentscheidungen?
- Welche Fehlereffekte sabotieren die Entscheidungsqualität?
2. Verbessern: Die systematische Etablierung von decision tools für die verschiedenen Arten von Entscheidungen ermöglicht ein standardisiertes Vorgehen bei der Vorbereitung und dem Treffen vieler Entscheidungen.
- Welche wiederkehrenden strategischen und operativen Fragestellungen benötigen jeweils welche Entscheidungswerkzeuge?
- welche Märkte, Produkte/Leistungen, Vertriebswege, Marketing, Kauf/Verkauf, Personal, Investitionen, make or buy, Verkaufspreis, …
- Anwendung von Algorithmen und Simulationstools zur Entscheidungsfindung
- Einsatz digitaler Assistenzsysteme bei der Informationssuche, bei der Vorbereitung von Entscheidungen und als Unterstützung beim Durchlaufen des Entscheidungsprozesses
3. Verhindern: Die decision interventions dienen dazu, Verzerrungen aus den Entscheidungen zu nehmen.
- Welche Interventionen zum „Entzerren“ von Entscheidungen gibt es?
- Wie können systematisch Interventionen in den Entscheidungsprozess integriert werden?
- Wann nützt die strukturierte Analyse von Fehlentscheidungen?
4. Vorbereiten: Die decision preparation beinhaltet die professionelle Erstellung von Entscheidungsvorlagen sowie den Aufbau von unterstützenden Prozessen und Strukturen.
- Wie müssen Entscheidungen vorbereitet werden, damit diese in der gewünschten Geschwindigkeit, effizient und vor allem effektiv getroffen werden?
- Welche gesetzlichen Voraussetzungen im Sinne der Business Judgment Rule (BJR) müssen bei unternehmerischen Entscheidungen erfüllt sein?
- Welche Rollen und Funktionen nehmen in diesem Prozess die Führungskräfte, das Controlling und Risikomanagement ein?
5. Verankern: Die vernetzte und ganzheitliche Zusammenführung aller Entscheidungsbestandteile in einem decision system gewährleistet die professionelle Anwendung und stetige Weiterentwicklung in einer sich rasch verändernden Welt.
- Wer soll an welcher Entscheidung beteiligt sein? Welche Organisationsstruktur und die Etablierung von welchen Entscheidungsgremien fördern die Agilität, das Commitment und die Effektivität von Entscheidungen?
- Welcher Entscheidungsmodus passt zu welcher Entscheidung?
- Wie kann die Umsetzung von Entscheidungen professionell unterstützt, laufend nachjustiert und aus den Fehlern gelernt werden, um das System ständig zu optimieren.
- Welche selbstlernenden Mechanismen bis hin zu Künstlicher Intelligenz können in welcher Form zum Einsatz kommen?
Lernumgebung
Ihr Nutzen
Die Teilnehmer:innen dieses Seminars …
… erfahren, wie eine einzelne Führungskraft und vor allem aber auch, wie das „System Unternehmen“ in die Lage versetzt werden kann, nachhaltig richtige Entscheidungen zu treffen.
… trainieren, wie Sie mit Hilfe von an die Situation angepassten Steuerungswerkzeugen und organisatorischen Voraussetzungen zu klar definierten Entscheidungsabläufen gelangen.
… erhalten anhand von Praxisbeispielen, Tools, Checklisten und Prozessen sofort einsetzbare Instrumente und Methoden, die zu raschen Verbesserungen im eigenen Unternehmen verhelfen.
… lernen, wie die Qualität von Gruppenentscheidungen gesteigert werden kann.
… bekommen einen Ausblick, wohin uns die Reise der künstlichen Intelligenz und automatisierter Entscheidungen führen wird.
Methoden
Training mit Workshop-Charakter, Trainer-Input, Gruppenarbeiten an Fallbeispielen, Best-Practice-Beispiele, Softwareanwendung, Erfahrungsaustausch
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an
- Unternehmer:innen, Führungskräfte bzw. Nachwuchsführungskräfte
- Beirät:innen und Aufsichtsrät:innen
- Controller:innen und Unternehmensberater:innen
- Sonstige (Mit-)Entscheider:innen und Interessierte
Vorkenntnisse erforderlich?
Mehrere Jahre Berufserfahrung in entscheidungsrelevanter Funktion / Rolle sind von Vorteil
Weitere Empfehlungen zu „Professionelles Entscheidungsmanagement im Unternehmen etablieren“
Starttermine und Details

Montag, 22.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.05.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 24.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 25.07.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 13.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 14.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 14.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 15.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr