Inhalte
Überblick über die Strom- und Energiebesteuerung
- Systematik der Strom- und Energiesteuer.
- Anknüpfungspunkte im operativen Geschäftsbetrieb.
Steuerabwicklung in der Praxis
- Identifikation von Steuergegenständen, Anwendung des Steuertarifs inkl. Berechnungsbeispielen.
- Steuerentstehung und Bestimmung des Steuerschuldners mit Besprechung verschiedener Fallkonstellationen.
- Identifikation von Begünstigungsmöglichkeiten.
Inanspruchnahme von Steuerbegünstigungen
- Steuerentlastungen für das produzierende Gewerbe (§§ 9b, 10 StromStG, §§ 54, 55 EnergieStG) inkl. Statusfeststellung, Definition des Verwenders, Abgrenzung von Drittverbrauch sowie der Praxis der Antragstellung.
- Steuerentlastungen für bestimmte Prozesse und Verfahren (§ 9a StromStG, § 51 EnergieStG) inkl. Fallbesprechungen und Praxis der Antragstellung.
- Steuerfreiheiten in der Stromsteuer (§ 9 StromStG) inkl. Erlaubnisverfahren und Antragstellung.
- Steuerfreiheiten in der Energiesteuer (§§ 24 ff. EnergieStG).
Strom- und energiesteuerliche Besonderheiten bei der Erzeugung von Strom
- Anmelde-, Anzeige- und Erlaubnispflichten inkl. Besprechung entsprechender Formulare.
- Begünstigungen bei der Stromerzeugung inkl. Steuerfreiheiten und Steuerentlastungen für Energieerzeugnisse (§§ 28, 53, 53a EnergieStG).
Elektromobilität in der Stromsteuer
- Auswirkungen der Leistung von Strom für die Elektromobilität.
- Elektromobilität und Eigenerzeugung.
- Einbindung von Dienstleistern.
- Anmelde- und Anzeigepflichten.
„Best practice“ der Steuerabwicklung und praxisoptimale Steuerabwicklung
- Zuständigkeiten und Fristenkontrolle in der Strom- und Energiesteuer.
- Vorbereitung und Begleitung von Außenprüfungen durch die Zollverwaltung.
- Die Strom- und Energiesteuer im (außer)gerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren.
Zukunft der Energiebesteuerung
- Aktuelle Entwicklungen auf europäischer Ebene (Revision der Energiesteuerrichtlinie RL 2003/96/EG).
- Nationale Gesetzgebung (Achtes Verbrauchsteueränderungsgesetz, Spitzenausgleichsverlängerungsgesetz).
Lernumgebung
Ihr Nutzen
Das Seminar behandelt die aktuellen Brennpunkte der Strom- und Energiebesteuerung sowohl für produzierende Unternehmen als auch Unternehmen der Versorgerlandschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Herausforderungen bei der praktischen Inanspruchnahme von Steuerbegünstigungen.
- Sie erfahren, wie die Strom- und Energiesteuer Ihr Unternehmen betrifft und welche Möglichkeiten der Steueroptimierung es gibt.
- Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über die anwendbaren Vorschriften, die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung.
- Sie lernen, wie Sie die strom- und energiesteuerlichen Vorschriften zutreffend anwenden und Steuerbegünstigungen rechtssicher in Anspruch nehmen.
- Sie halten sich auf dem Laufenden über die aktuellen Entwicklungen im Bereich dieser Verbrauchsteuern.
- Sie fühlen sich sicher im Dialog mit der Zollverwaltung.
- Sie erhalten umfangreiche Berechnungsbeispiele.
Methoden
Vortrag mit Workshopcharakter, Diskussionen und direkter Austausch mit unserem Experten und im Kreis der Teilnehmer:innen, Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen.
Vortrag mit Workshopcharakter, Diskussionen und direkter Austausch mit unserem Experten und im Kreis der Teilnehmer:innen, Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- und Führungskräfte aus Steuerabteilungen, Einkauf, Controlling und Energiemanagement.
Hier erhalten Sie Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.
Strom- und Energiesteuern: Entlastungen zur Kostenoptimierung
Strom- und Energiesteuern: Entlastungen zur Kostenoptimierung
Starttermine und Details

Mittwoch, 04.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 29.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 26.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 16.05.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 24.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.