Vorbereitung auf das erste Webinar:
- 3 Videolektionen.
- Was ist Circular Economy — und warum ist die Denkweise von Innovator:innen für den Erfolg bei der Umsetzung entscheidend?
- Warum Recycling nicht reicht. Das Konzept von Upstream Innovation.
Vorbereitung auf das Webinar:
2 Videos (ca. 1 Std.)
Die Themen:
- Den Kreislauf schließen — Opportunitäten erkennen und Partner finden.
- Die Grundlagen zirkulärer Prinzipien.
- Anwendung zirkulärer Prinzipien in der Wertkette eines einfachen Produkts.
Vorbereitung auf das Webinar:
2 Videos (ca. 1 Std.)
Die Themen:
- Entwickeln mit Zahlen (Nutzung eines Business Modell Calculators).
- Die Lebenszyklus-Analyse als Innovationstool: Wie mit Schätzwerten konkrete Szenarien für zirkuläre Produktkonzepte erstellt werden können.
Vorbereitung auf das Webinar:
3 Videos (ca. 1,25 Std.)
Die Themen:
- Systemdenken als Grundlage für das Verständnis zirkulärer Ökosysteme.
- Mithilfe von Stakeholder Research die Elemente von Ökosystemen bestimmen.
- Zirkuläre Konzepte schlüssig und spannend präsentieren: Storytelling mit dem Narrative Pitch Framework.
Inhalte
Einführung in die Kreislaufwirtschaft
- Was ist Kreislaufwirtschaft - und warum ist die Denkweise von Innovator:innen für den Erfolg bei der Umsetzung entscheidend?
- Warum Recycling nicht reicht - das Konzept von Upstream Innovation.
- Die Wertketten von Produkten verstehen und analysieren.
Zirkuläre Strategien
- Den Kreislauf schließen - Opportunitäten erkennen und Partner finden.
- Die Grundlagen zirkulärer Strategien.
- Zirkuläre Strategien in der Wertkette eines einfachen Produkts anwenden.
Nachhaltige Geschäftsmodelle
- Entwickeln mit Zahlen (Nutzung des INDEED Business Modell Calculators).
- Die Lebenszyklus-Analyse als Innovationstool: Wie mit Schätzwerten konkrete Szenarien für zirkuläre Produktkonzepte erstellt werden können.
Systeme verstehen und kommunizieren
- Systemdenken als Grundlage für das Verständnis zirkulärer Ökosysteme.
- Mit Hilfe von Stakeholder Research die Elemente von Ökosystemen bestimmen.
- Zirkuläre Konzepte schlüssig und spannend präsentieren: Grundlagen des Storytelling.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Du lernst, welche Aspekte zur Einführung von Circular Economy Strategien gehören.
Du verstehst, welche Rolle die Wertkette in allen Circular Economy Strategien und Innovationen spielt, wie Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung von CO2-Emissionen entwickelt werden können, und wie mögliche Umsetzungsszenarien mit Hilfe von Schätzwerten entwickelt und analysiert werden.
Du begreifst, warum Circular Economy nur im Konzert mit anderen Marktteilnehmer:innen funktioniert.
Du verinnerlichst und verstehst Systemdenken als wesentliches Handwerkszeug.
Durch den parxisorientierten Ansatz sammelst du bereits im Training erste praktische Erfahrungen!
Methoden
Jeder Themenblock wird durch kurze Video-Lektionen (englisch mit deutschen Übersetzungen) eingeleitet. Mit diesem theoretischen Hintergrund bist du inhaltlich vorbereitet für die Praxisworkshops. Anhand eines Fallbeispiels erarbeitest du dir die Funktionsweise der Basistools. Alle Übungen werden von erfahrenen Innovator:innen angeleitet.
Zentrales Arbeitsmedium in den Online-Workshops ist ein Online-Whiteboard Kollaborationstool (Miro). Die Unterlagen sind zur internationalen Verwendbarkeit in englischer Sprache gehalten, die Moderation, Erklärungen und Diskussionen erfolgen auf Deutsch.
Empfohlen für
Projektmanager:innen, PMOs, Portfoliomanager:innen, Entscheider:innen, Innovator:innen, Produktmanager:innen, Projektmanager:innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Geschäftsführer:innen.
Weitere Empfehlungen zu „Circular Economy: Grundlagen und Tools für Projektmanager:innen“
- Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
- Direkt bei dir vor Ort oder online
- Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
- Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
Starttermine und Details
