Webinar

Circular Economy: Grundlagen und Tools für Projektmanager:innen

Kreislaufwirtschaft verstehen und in Projekten umsetzen

Die Zeit drängt! Mit dem Etablieren von Circular Economy können über ein Drittel der globalen Treibhausgas-Emissionen dauerhaft eliminiert werden. Damit Unternehmen die vorgegebenen Reduktionsziele erreichen, müssen sie ihre Produkte und die Art ihrer Herstellung anpassen. Die ersten Schritte: Chancen erkennen und sich zum Prinzip bekennen. Die effektive Umsetzung liegt letztlich in der Verantwortung von Projektmanger:innen und Produktentwickler:innen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden brauchst du ein Verständnis von Circular Economy - und das passende Handwerkszeug für die Umsetzung.
Modul 1: Selbstlernphase
1,25 Stunden
Start und Vorbereitung auf Modul 2
Start und Vorbereitung auf Modul 2

Vorbereitung auf das erste Webinar:

  • 3 Videolektionen.
Modul 2: Online-Seminar
4 Stunden
Kick-off: Intro into Circular Economy
Kick-off: Intro into Circular Economy
  • Was ist Circular Economy — und warum ist die Denkweise von Innovator:innen für den Erfolg bei der Umsetzung entscheidend?
  • Warum Recycling nicht reicht. Das Konzept von Upstream Innovation.
Modul 3: Online-Seminar
ca. 5 Stunden
Value Chains and Circularity
Value Chains and Circularity

Vorbereitung auf das Webinar:

2 Videos (ca. 1 Std.) 

Die Themen:

  • Den Kreislauf schließen — Opportunitäten erkennen und Partner finden.
  • Die Grundlagen zirkulärer Prinzipien.
  • Anwendung zirkulärer Prinzipien in der Wertkette eines einfachen Produkts.
Modul 4: Online-Seminar
ca. 5 Stunden
Circular Analytics
Circular Analytics

Vorbereitung auf das Webinar:

2 Videos (ca. 1 Std.) 

Die Themen:

  • Entwickeln mit Zahlen (Nutzung eines  Business Modell Calculators).
  • Die Lebenszyklus-Analyse als Innovationstool: Wie mit Schätzwerten konkrete Szenarien für zirkuläre Produktkonzepte erstellt werden können.
Modul 5: Online-Seminar
ca. 5,25 Stunden
Thinking in Systems
Thinking in Systems

Vorbereitung auf das Webinar:

3 Videos (ca. 1,25 Std.) 

Die Themen:

  • Systemdenken als Grundlage für das Verständnis zirkulärer Ökosysteme.
  • Mithilfe von Stakeholder Research die Elemente von Ökosystemen bestimmen.
  • Zirkuläre Konzepte schlüssig und spannend präsentieren: Storytelling mit dem Narrative Pitch Framework.

Inhalte

Einführung in die Kreislaufwirtschaft

  • Was ist Kreislaufwirtschaft - und warum ist die Denkweise von Innovator:innen für den Erfolg bei der Umsetzung entscheidend?
  • Warum Recycling nicht reicht - das Konzept von Upstream Innovation.
  • Die Wertketten von Produkten verstehen und analysieren.

Zirkuläre Strategien

  • Den Kreislauf schließen - Opportunitäten erkennen und Partner finden.
  • Die Grundlagen zirkulärer Strategien.
  • Zirkuläre Strategien in der Wertkette eines einfachen Produkts anwenden.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

  • Entwickeln mit Zahlen (Nutzung des INDEED Business Modell Calculators).
  • Die Lebenszyklus-Analyse als Innovationstool: Wie mit Schätzwerten konkrete Szenarien für zirkuläre Produktkonzepte erstellt werden können.

Systeme verstehen und kommunizieren

  • Systemdenken als Grundlage für das Verständnis zirkulärer Ökosysteme.
  • Mit Hilfe von Stakeholder Research die Elemente von Ökosystemen bestimmen.
  • Zirkuläre Konzepte schlüssig und spannend präsentieren: Grundlagen des Storytelling.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

  • Du lernst, welche Aspekte zur Einführung von Circular Economy Strategien gehören.

  • Du verstehst, welche Rolle die Wertkette in allen Circular Economy Strategien und Innovationen spielt, wie Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung von CO2-Emissionen entwickelt werden können, und wie mögliche Umsetzungsszenarien mit Hilfe von Schätzwerten entwickelt und analysiert werden.

  • Du begreifst, warum Circular Economy nur im Konzert mit anderen Marktteilnehmer:innen funktioniert.

  • Du verinnerlichst und verstehst Systemdenken als wesentliches Handwerkszeug.

  • Durch den parxisorientierten Ansatz sammelst du bereits im Training erste praktische Erfahrungen!

Referent:in

Methoden

Jeder Themenblock wird durch kurze Video-Lektionen (englisch mit deutschen Übersetzungen) eingeleitet. Mit diesem theoretischen Hintergrund bist du inhaltlich vorbereitet für die Praxisworkshops. Anhand eines Fallbeispiels erarbeitest du dir die Funktionsweise der Basistools. Alle Übungen werden von erfahrenen Innovator:innen angeleitet.

Zentrales Arbeitsmedium in den Online-Workshops ist ein Online-Whiteboard Kollaborationstool (Miro). Die Unterlagen sind zur internationalen Verwendbarkeit in englischer Sprache gehalten, die Moderation, Erklärungen und Diskussionen erfolgen auf Deutsch.

In der Veranstaltung kann folgendes Drittanbieter-Tool eingesetzt werden:

Empfohlen für

Projektmanager:innen, PMOs, Portfoliomanager:innen, Entscheider:innen, Innovator:innen, Produktmanager:innen, Projektmanager:innen, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Geschäftsführer:innen.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren

Weitere Empfehlungen zu „Circular Economy: Grundlagen und Tools für Projektmanager:innen“

Blick ins Produkt

Hier erhältst du Eindrücke vom Seminar sowie Informationen rund um das Seminarthema.

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Circular Economy im Projekt- und Prozessmanagement

Unternehmen denken um und die Verantwortung, die seit Jahrzehnten auf den Schultern der Verbraucher:innen lastet, verlagert sich. Beispiel dafür ist der Discounter Lidl. Der wirbt aktuell mit Günther Jauch für die „Kreislaufflasche” und sein ökologisches Einweg-Pfandsystem. Ob Mehrweg-, Einwegsystem oder Leitungswasser ökologisch die bessere Variante ist, sei dahingestellt. Wie auch Prozess- und Projektmanagement ihren Beitrag [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Fachartikel, Interviews oder Whitepaper rund um das Thema

Circular Economy im Projekt- und Prozessmanagement

Unternehmen denken um und die Verantwortung, die seit Jahrzehnten auf den Schultern der Verbraucher:innen lastet, verlagert sich. Beispiel dafür ist der Discounter Lidl. Der wirbt aktuell mit Günther Jauch für die „Kreislaufflasche” und sein ökologisches Einweg-Pfandsystem. Ob Mehrweg-, Einwegsystem oder Leitungswasser ökologisch die bessere Variante ist, sei dahingestellt. Wie auch Prozess- und Projektmanagement ihren Beitrag [...]

Weitere Informationen finden Sie hier

Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
34285
€ 1.490,- zzgl. MwSt
4 Online-Semi …
Online
am 05.02.2026
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
4 Online-Seminare à 4 Std. + vorbereitende Videos
Präsenz oder Online

Nachhaltig Zukunft gestalten

In Partnerschaft mit der Inner Development Goals Initiative

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
05.02.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 34285
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Module
4 Online-Seminare à 4 Std. + vorbereitende Videos
Online-Seminar
Kick-off: Intro into Circular Economy
Termin
05.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Online-Seminar
Value Chains and Circularity
Termin
12.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Online-Seminar
Circular Analytics
Termin
19.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Online-Seminar
Thinking in Systems
Termin
26.02.2026
Durchführung
zoom
Tagesablauf
Beginn 09:00 Uhr, Ende ca. 13:00 Uhr
Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 34285
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Details
4 Online-Seminare à 4 Std. + vorbereitende Videos
Buchungsnummer: 34285
€ 1.490,- zzgl. MwSt.
€ 1.773,10 inkl. MwSt.
Details
4 Online-Seminare à 4 Std. + vorbereitende Videos
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.