Inhalte
Zentrale Begriffe rund um „AGIL“ und Einordnung in Ihren Arbeitskontext
(z. B. Agiles Manifest, VUCA, Agile Frameworks).
Das Manifest für agiles Qualitätsmanagement und Bedeutung der sieben Kernaussagen
(z.B. iteratives Vorgehen statt kontinuierlicher Verbesserung, dienende Führung).
Stärken, Grenzen und Einsatzbereiche von Kanban, Scrum & Design Thinking
- Übertragung auf den Alltag eines QM-Managers im öffentlichen Dienst.
(z. B. das wirkliche Verstehen von Bedürfnissen, Fehler- und Feedbackkultur, iteratives Vorgehen mit Prototypen, das Maximieren der nicht getanen Arbeit, Definition of Ready und Definition of Done).
Praxisbeispiele und Case Studies, z.B. wie die Ausbildung einer Führungskraft zum Stärken-Coach sich auf das QM auswirkte
Bedeutung der Meetingkultur und der passenden Moderationswerkzeuge
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie kennen die zentralen Begriffe rund um AGIL und können diese in Ihren Arbeitskontext einordnen.
- Sie kennen das Manifest des agilen Qualitätsmanagements und die Bedeutung der sieben Kernaussagen.
- Sie können die vorgestellten Methoden in Ihrem Praxisalltag einsetzen und ausprobieren.
- Sie verstehen, warum Meetingkultur und passende Moderationswerkzeuge wichtige Hebel sind - für die gewünschte Reaktion der Teilnehmenden und das bestmögliche Qualitätsergebnis.
- Sie erhalten das neu erschiene Buch der Trainerin Ulrike Margit Wahl „Toolbox Agiles Qualitätsmanagement“ als Bestandteil dieses Kurses mit 81 sofort nutzbaren Tools und 3 erfolgreichen Case Studies.
Methoden
Praktische Wissensvermittlung anhand von anschaulichen Beispielen und erstes Ausprobieren einzelner Methoden. Interaktive Übungen sorgen für abwechslungsreichen Wissenstransfer. Zur Vertiefung werden eigene Fallbeispiele aus Ihrem Praxisalltag bearbeitet, beispielsweise durch kollegiale Beratung oder Fallwerkstätten.
Teilnehmer:innenkreis
Qualitätsmanager:innen, Qualitätsbeauftragte, Projektmitarbeiter:innen, Führungs- und Fachkräfte, Teamleiter:innen aus Verbänden, Hochschulen und öffentlichem Dienst, welche sich für mehr Wirksamkeit im Qualitätsmanagement interessieren oder bereits in diesem Bereich tätig sind. Auch für Neueinsteiger:innen ohne Vorkenntnisse geeignet.
Starttermine und Details


Donnerstag, 01.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 02.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 29.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 02.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.