Seminar
Seit 2017 besteht für viele Unternehmen die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. 2022 wurde diese um die Vorschriften zur EU-Taxonomie erweitert. Planmäßig werden mit dem Berichtsjahr 2025 durch die CSRD viele weitere Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung als integralem Bestandteil des jährlichen Finanzberichts verpflichtet sein. Dieses Seminar vermittelt in kompakter Form ein Verständnis für die Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten und gibt eine konkrete Anleitung für die Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichtes.
Inhalte
Wer muss was berichten? – Rechtliche Grundlagen
- CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz/CSRD.
- EU-Taxonomie.
Welche Berichtstandards gibt es und wie kann man diese zur Unterstützung einsetzen?
- GRI (Global Reporting Initiative).
- DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex).
- Weitere Formate.
Was lässt sich aus Nachhaltigkeitsberichten herauslesen und was nicht?
- Analyse anhand von Beispiel-Berichten.
Leitfaden zur Erstellung des eigenen Nachhaltigkeitsberichtes
- Individualisierung des Leitfadens.
- Erste Schritte zur praktischen Umsetzung.
- Erstellung eines eigenen Nachhaltigkeitsberichtes.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, welche rechtlichen Grundlagen und Berichtstandards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung generell und für Ihr Unternehmen speziell relevant sind.
- Sie lernen anhand realer Beispielfälle, wie die Inhalte von Nachhaltigkeitsberichten „gelesen werden“ und Sie können die Inhalte verifizieren und realistisch interpretieren.
- Sie erfahren, welche Zielsetzungen Unternehmen neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben mit der Berichterstattung verfolgen.
- Sie lernen, wie Sie Ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht erstellen können.
Methoden
Impulsvorträge, Diskussionen und direkter Austausch mit unserer Expertin im Kreis der Teilnehmer:innen, Best-Practice-Beispiele und Handlungsempfehlungen.
Teilnehmer:innenkreis
- Fach- und Führungskräfte, insbesondere aus dem Rechnungswesen, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen.
- Personen aus allen Unternehmensbereichen, die die wichtigsten Fakten zur Pflicht eines Nachhaltigkeitsbericht kennenlernen wollen.
- Personen aus allen Unternehmensbereichen, die die wesentlichen standardisierten Nachhaltigkeitsberichtsformate kennen, verstehen und auswerten möchten.
Seminarbewertung zu „Nachhaltigkeitsberichterstattung kompakt“
4,2 von 5

bei 20 Bewertungen
Seminarinhalte:
3,7

Verständlichkeit der Inhalte:
4,1

Praxisbezug:
4,1

Teilnehmer:innenunterlagen:
3,9

Fachkompetenz:
4,5

Teilnehmendenorientiert:
4,9

Methodenvielfalt:
4

Gemeinsam online weiterbilden mehr
Starttermine und Details
29.01.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
34944
€ 790,- zzgl. MwSt.
€ 940,10 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Montag, 29.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
15.04.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
34944
€ 790,- zzgl. MwSt.
€ 940,10 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Montag, 15.04.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
29.07.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
34944
€ 790,- zzgl. MwSt.
€ 940,10 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Montag, 29.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Buchungsnummer:
34944
€ 790,- zzgl. MwSt.
€ 940,10 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Buchungsnummer:
34944
€ 790,- zzgl. MwSt.
€ 940,10 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.