Seminar
Neu
Personalräte vertreten die Interessen der Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Sie haben Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht bei den Arbeitsbedingungen und nehmen somit eine beachtliche Funktion innerhalb ihrer Dienststelle ein. Folgerichtig müssen Mitglieder einer Personalvertretung eine Vielzahl an Aufgaben übernehmen und dezidiert ihre Rechte und Pflichten im Zusammenspiel mit der Dienststelle kennen. Dieses Seminar bereitet (wieder)gewählte Mitglieder des Personalrats praxisnah auf diese herausfordernde Aufgabe vor.
Inhalte
Grundlagen der Personalratsarbeit
- Grundsätze der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Dienststelle, Personalrat und Gewerkschaften.
- Erläuterung von bestimmten und unbestimmten Begriffsbestimmungen.
- Überblick über den Aufbau des BPersVG sowie der Umgang mit Kommentarliteratur und Rechtsprechung kennenlernen.
- Wahlgrundsätze der Personalvertretung im Überblick kennenlernen.
Rückstellung des Personalrates
- Ehrenamt sowie Anspruch auf Freistellung.
- Recht auf ungehinderte Ausübung der Aufgaben als Personalrat, Schutz vor Versetzung, Abordnung und Kündigung.
- Rechte und Pflichten als Personalrat, insbesondere Schweigepflicht sowie Verbot der Anrufung außenstehender Stellen.
- Pflichtverletzung und deren Folgen.
Geschäftsführung und Geschäftsbedarf
Zusammenarbeit und Sitzungen des Personalrates
- Einladung und Festsetzung der Tagesordnung.
- Beschlussfassung und Beschlussfähigkeit sowie Beschlussfassung im elektronischen Verfahren.
- Sitzungsniederschrift und Anforderungen an diese kennenlernen.
- Ladung von Mitgliedern und ordnungsgemäße Vertretung von Ersatzmitgliedern.
- Befangenheit.
- Sitzung mittels Video- und Telefonkonferenz.
- Folgen von Formfehlern bei der Ladung und Beschlussfassung.
- Arbeitsteilung, Informationsanspruch des Gremiums und die Nutzung von Beauftragten und Ausschüssen.
Beteiligung der Personalvertretung
- Informationsanspruch des Personalrates.
- Beteiligungstatbestände unterscheiden zwischen Mitbestimmung, Mitwirkung und Anhörung.
- Beteiligung bei Kündigungen.
- Mitbestimmung in sozialen, organisatorischen und personellen Angelegenheiten sowie das Mitbestimmungsverfahren kennenlernen.
- Fristenbildung.
- Initiativanträge.
- Verhandlung und Vereinbarung von Dienstvereinbarungen.
Verfahren bei Nichteinigung
Personalversammlung
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Rechte und Pflichten eines Mitglieds der Personalvertretung gegenüber der Dienststelle.
- Sie sind über die Rechtstellung des Personalrates informiert.
- Sie kennen die Abläufe für die Zusammenarbeit und Sitzungen des Personalrats.
- Sie wissen, in welchen sozialen, organisatorischen und personellen Angelegenheiten der Personalrat mitwirken oder mitbestimmen kann.
Methoden
Fachlicher Trainer-Input, Praxistipps, Anwendungsbeispiele. Fragen der Teilnehmer:innen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Gewählte Mitglieder der Personalvertretung (Personalrat) nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG).
Weitere Empfehlungen zu „Grundlagen der Personalratsarbeit für Personalratsmitglieder“
Starttermine und Details
17.07.2024
Berlin
Buchungsnummer:
35013
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort

Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungsticket.

Tage & Uhrzeit
3 Tage
Mittwoch, 17.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 19.07.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
11.09.2024
Köln
Buchungsnummer:
35013
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Veranstaltungsort

Anreise mit der Deutschen Bahn
Ab € 51,90 (einfache Fahrt) mit dem Veranstaltungsticket.

Tage & Uhrzeit
3 Tage
Mittwoch, 11.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 12.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 13.09.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Buchungsnummer:
35013
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Details
3 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Buchungsnummer:
35013
€ 1.540,- zzgl. MwSt.
€ 1.832,60 inkl. MwSt.
Details
3 Tage
Gebühr beinhaltet
Die angegebene Teilnahmegebühr beinhaltet
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.