Webinar
Neu
Die Wahlen von Personalräten und Jugend- und Auszubildendenvertretungen sind ein wichtiger Bestandteil der betrieblichen Mitbestimmung innerhalb des öffentlichen Dienstes. Damit die Beschäftigten wirksam von der Personalvertretung vertreten werden können, bedarf es einer ordnungsgemäßen Wahlvorbereitung und -durchführung. Dies ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, welche durch die Mitglieder des Wahlvorstandes auszuüben ist. Der Wahlvorstand muss hierfür die wesentlichen Rechtsgrundlagen sowie die aktuelle Rechtsprechung kennen. Die Veranstaltung vermittelt praxisnah alle Inhalte, welche die Mitglieder des Wahlvorstandes für eine erfolgreiche Wahl benötigen.
Inhalte
Grundlagen der Wahl
- Grundlagen des Wahlrechts nach Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) und der Wahlordnung.
- Aktives und passives Wahlrecht der Beschäftigten.
Bestellung des Wahlvorstandes und seine Aufgaben
- Vorabstimmungen.
- Planung und Vorbereitung der Wahl durch Feststellen der zu wählenden Mandate und des Wählerverzeichnisses.
- Durchführung der Wahl als Brief- oder Urnenwahl.
- Umgang mit Einsprüchen und Mängeln von Wahlvorschlägen.
- Abschluss der Wahl durch konstituierende Sitzung.
Wahlablauf
- Von der Bekanntmachung des Wahlvorstandes, über das Wahlausschreiben bis hin zur Auszählung und Feststellung des Wahlergebnisses alle Schritte praxisnah und strukturiert besprechen.
- Berechnung der Sitzverteilung nach D'Hondt.
- Fristenberechnung und zu beachtende Fristen.
Abschluss der Wahlhandlung
- Aufbewahrung der Wahlunterlagen.
- Umgang mit Wahlanfechtungen.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie kennen die Grundlagen des Wahlrechts nach Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) und der Wahlordnung.
- Sie sind in der Lage, eine Wahl nach BPersVG rechtssicher zu planen, vorzubereiten und durchzuführen.
- Sie kennen die Abläufe zur Wahl, die Auszählung und Feststellung des Wahlergebnisses sowie die Berechnung der Sitzverteilung nach D’Hondt.
Methoden
Fachlicher Trainer-Input, Praxistipps, Anwendungsbeispiele. Fragen der Teilnehmer:innen, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Bestellte Mitglieder des Wahlvorstandes.
Starttermine und Details
30.11.2023
Live-Online
Buchungsnummer:
35049
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Donnerstag, 30.11.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
06.02.2024
Live-Online
Buchungsnummer:
35049
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Durchführung

zoom
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
1 Tag
Dienstag, 06.02.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Buchungsnummer:
35049
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Buchungsnummer:
35049
€ 540,- zzgl. MwSt.
€ 642,60 inkl. MwSt.
Details
1 Tag
Später buchen
Gerne reservieren wir Ihnen kostenlos und unverbindlich einen Teilnehmerplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lassen Sie sich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für Sie in Frage kommt.
Bitte beachten Sie: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Falle, dass Miro eingesetzt wird, können Sie sich für erweiterte Funktionalität und somit ein optimales Lernerlebnis freiwillig bei Miro registrieren. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Miro.