Inhalte
Der integrierte Strategieprozess im Überblick
- Strategische Analysen - Strategieentwicklung - Strategieumsetzung - Strategische Kontrolle.
Die Herausforderungen bei der Strategieumsetzung
- Prinzipien des agilen Managements.
- Die unterschiedlichen Wirkungsebenen bei der Formulierung der Ziele.
- Gegenüberstellung: traditionelle vs. agile Strategieumsetzung mit OKR.
Das Objectives & Key Results (OKR) Rahmenwerk
- OKR-Grundlagen: Wie OKR als Zielsystem funktioniert.
- Was die Vorteile und kritischen Erfolgsfaktoren für den wirksamen Einsatz von OKR sind.
- OKR-Rollen: Strategy Owner, OKR Professional, Umsetzungsteam.
- "OKR Professional": Rollenverständnis und Aufgaben - die agile Strategieumsetzung mit OKR wirkungsvoll planen, steuern und unterstützen.
- OKR-Zyklus: Zusammenspiel zwischen quartalsweisen und wöchentlichen Events. Von der Zielsetzung und OKR-Planung über den Review bis zur Retrospektive.
- Herausforderungen und Best Practice bei der Einführung von OKR in Organisationen.
Einführung und Einsatz von OKR anhand eines durchgehenden Praxisfalls
- Ausgehend von einer vorgegebenen SWOT-Analyse entwickelst du die Strategie des vorgestellten Unternehmens.
- Auf Basis der Strategy Map leitest du die Objectives and Key Results für das Unternehmen sowie einen ausgewählten Unternehmensbereich ab.
- Du durchläufst anhand eines Fallbeispiels einen kompletten OKR-Zyklus (Zielsetzung, Planung, Weekly, Review & Retrospective).
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Agile Strategieumsetzung meistern: du lernst, wie du Unternehmensstrategien erfolgreich in einem dynamischen Umfeld realisierst.
- Relevante Grundlagen & bewährte Methoden: du erhältst praxisnahe Ansätze aus Strategieberatungsprojekten und konkrete Ideen für dein Unternehmen.
- OKR Professional als Schlüsselfunktion: du begreifst deine Rolle in der agilen Strategieumsetzung.
- Praxisnahes Fallbeispiel: du gewinnst wertvolle Einblicke und Tipps für die erfolgreiche Einführung und Umsetzung von OKR.
- Direkte Anwendung: du setzt dich intensiv mit OKR auseinander und wendest es in der Selbstlernphase direkt in deinem Unternehmen an.
Nach der Teilnahme an diesem 2-tägigen Seminar hast du zusätzlich die Option, dich zum „Certified OKR Professional“ zertifizieren zu lassen. (Zertifikat der Erasmus Hochschule (EHS) Basel).
Auftraggeber:innen bzw. Arbeitgeber:innen schätzen formale Qualifikationen, die von renommierten Hochschulen und Bildungseinrichtungen vergeben werden. Ein Hochschulzertifikat zeigt auf, dass man spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, aber auch Praxiskenntnisse in einem bestimmten Bereich auf Hochschul-Niveau erworben hat.
Nach dem Besuch dieses Seminars erhältst du eine Bestätigung über 13,00 PDUs.
Methoden
Vortrag, Lehrgespräch, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Best-Practice-Beispiele, Gruppenarbeiten.
Empfohlen für
Mitglieder der Geschäftsführung, Führungskräfte, Projektleitende und Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen (wie z.B. Marketing, Sales, IT, HR, Einkauf, Beschaffung und Produktion), Trainer:innen und Coaches, die das Management im Rahmen der Strategieumsetzung professionell unterstützen wollen oder für den eigenen Bereich eine eigene Strategie entwickeln und agil umsetzen wollen (z.B. Digitalisierungs-Strategie, HR-Strategie, Marketing- & Vertriebs-Strategie, Controlling-Strategie).
Seminarbewertung zu „OKR Professional - Strategien agil und wirkungsvoll umsetzen“







35358
35240
Starttermine und Details

Montag, 14.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 15.07.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 25.08.2025
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 26.08.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 15.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Donnerstag, 23.10.2025
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 09.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 10.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 10.02.2026
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 11.02.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 03.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 04.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 14.04.2026
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.04.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 23.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 24.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 22.07.2026
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 23.07.2026
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 24.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 25.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.