Inhalte
Der integrierte Strategieprozess im Überblick
- Strategische Analysen.
- Strategieentwicklung.
- Strategieumsetzung.
- Strategische Kontrolle.
Die Herausforderungen bei der Strategieumsetzung
- Prinzipien des agilen Managements.
- Die unterschiedlichen Wirkungsebenen bei der Formulierung der Ziele.
- Gegenüberstellung traditionelle vs. agile Strategieumsetzung mit OKR.
OKR – Objectives and Key Results
- OKR-Grundlagen: Wie funktionieren Objectives and Key Results als Zielsystem?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für den wirksamen Einsatz von OKR?
- OKR-Rollen: Wie können Sie Ihre Rolle als „OKR Professional“ („OKR Master“ bzw. „OKR Coach“) ausüben und den Strategieprozess wirkungsvoll planen, steuern und unterstützen?
- OKR-Zyklus: Zusammenspiel zwischen quartalsweisen und wöchentlichen Meetings von der Zielsetzung über den Review bis zur Retrospektive.
- Welche Herausforderungen und Vorgehensweisen gibt es bei der Einführung in Organisationen?
Einführung von OKR anhand eines durchgehenden Fallbeispiels
- Ausgehend von einer vorgegebenen SWOT-Analyse entwickeln die Teilnehmenden die Strategie des Unternehmens.
- Auf Basis der Unternehmensstrategie (mit Strategy Map) leiten die Teilnehmenden die OKR für das Unternehmen sowie einen ausgewählten Unternehmensbereich ab.
- Auf Basis des vorliegenden Fallbeispiels durchlaufen die Teilnehmenden einen kompletten OKR-Zyklus (Zielsetzung, Umsetzung, Review) und erlernen die kritischen Erfolgsfaktoren beim Einsatz von OKR.
Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie erfahren, wie Unternehmensstrategien agil in einem volatilen Umfeld erfolgreich realisiert werden können.
- Sie erlernen die relevanten agilen Grundlagen zur Strategieumsetzung sowie erprobte Vorgehensweisen und Ansätze aus zahlreichen Strategieberatungsprojekten und erhalten konkrete Hinweise und Ideen für die Umsetzung Ihrer eigenen Unternehmensstrategie.
- Sie erfahren, wie Sie als OKR Professional eine Schlüsselfunktion im Rahmen der agilen Strategieumsetzung leisten.
- Anhand eines durchgängigen Fallbeispiels aus der Praxis bekommen Sie wertvolle Anregungen und Tipps für eine agile Strategieumsetzung mit OKR und die erfolgreiche OKR-Einführung.
- Sie setzen sich im Seminar intensiv mit OKR auseinander und wenden in der Selbstlernphase OKR in Ihrem Unternehmen an.
Nach der Teilnahme an diesem 2-tägigen Seminar haben Sie die Option, sich zum „Certified OKR Professional“ zertifizieren zu lassen. (Zertifikat der Erasmus Hochschule (EHS) Basel).
Auftraggeber:innen bzw. Arbeitgeber:innen schätzen formale Qualifikationen, die von renommierten Hochschulen und Bildungseinrichtungen vergeben werden. Ein Hochschulzertifikat zeigt auf, dass man spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, aber auch Praxiskenntnisse in einem bestimmten Bereich auf Hochschul-Niveau erworben hat.
Methoden
Vortrag, Lehrgespräch, Erfahrungsaustausch und Diskussion, Best-Practice-Beispiele, Gruppenarbeiten.
Teilnehmer:innenkreis
Mitglieder der Geschäftsführung, Führungskräfte, Projektleiter:innen und Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen (wie z.B. Marketing, Sales, IT, HR, Einkauf, Beschaffung und Produktion), Trainer:innen und Coaches, die das Management im Rahmen der Strategieumsetzung professionell unterstützen wollen oder für ihren eigenen Bereich eine eigene Strategie entwickeln und agil umsetzen wollen (z.B. Digitalisierungs-Strategie, HR-Strategie, Marketing- & Vertriebs-Strategie, Controlling-Strategie).
Starttermine und Details


Donnerstag, 09.11.2023
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 10.11.2023
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Dienstag, 19.12.2023
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.12.2023
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 29.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 05.06.2024
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 06.06.2024
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 16.09.2024
10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.09.2024
08:30 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.