Inhalte
Warum ist eine gute Business-Etikette ein Erfolgsverstärker?
- Auswirkungen von guten Umgangsformen auf den beruflichen Erfolg.
- Häufige Missverständnisse bezüglich Business-Etikette.
Professionelles Auftreten und Kleiderordnung
- Angemessene Kleidung für unterschiedliche Geschäftssituationen.
- Die Kleiderordnung bei besonderen Events – Bedeutung und moderne Interpretation.
- Tipps zu Körperhygiene und persönlicher Präsentation.
Körpersprache
- Elegant-dynamisches Gehen und Begrüßung.
- Überzeugende Körpersprache, ob im Laufen, Sitzen oder Stehen.
- Wohin mit den Händen?
- Was tun bei Faux-pas (klebrige Hände, Flecken auf Bluse und Hemd, etc.).
Mittagessen mit Buffet – Knigge
- Praktisches Erlernen der Umgangsformen am Buffet.
Meeting- und Networking-Knigge
- Verhalten in Meetings (virtuell und persönlich).
- Selbstbewusstes Vorstellen und Vorstellen anderer.
- Networking-Knigge bei Veranstaltungen und Konferenzen.
- Follow-up-Strategien nach Networking-Begegnungen.
Kommunikations-Knigge
- Verbale und nonverbale Kommunikation im Geschäftsleben.
- Techniken des aktiven Zuhörens.
Essensknigge
- Die Bedeutung der Tischetikette im Geschäftsleben.
- Tischmanieren und Essgewohnheiten.
- Umgang mit Utensilien und Navigieren bei mehrgängigen Mahlzeiten.
- Gastgeber und Gast bei Geschäftsessen sein.
- Das Tischgespräch.
- Interaktion in größerer und kleinerer Runde.
- Vorbereitung passender Gesprächsthemen.
- Vermeidung und Abwehr unangemessener Kommunikationsthemen.
Ausgedehntes Mittagessen (gesetzt) – Knigge
- Praktische Übung während des gesetzten Essens.
Praktische Übungen und Rollenspiele
- Übungen zur Vertiefung der Business-Etikette-Kenntnisse.
- Rollenspiele unterschiedlicher Geschäftsszenarien.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du kannst dich souverän, überzeugend und selbstsicher in jeder Business-Situation bewegen und kennst die Kniffe, Tricks und Angemessenheit der Körpersprache.
- Du kennst die unausgesprochenen Verhaltensregeln, um für Karrierechancen von den entsprechenden Entscheider:innen allein durch dein Auftreten in Erwägung gezogen zu werden.
- Du bist mit den unterschiedlichen Kleiderordnungen und der Selbstpräsentation vertraut und entsprechend – auch mit kleinem Budget – vorbereitet.
- Du weißt, wie du dich auf Veranstaltungen, in Business-Meetings und Smalltalk-Situationen adäquat verhältst und dein Netzwerk aufbaust.
- Du bist in der Lage, aus Fauxpas und unangenehmen Situationen für dich und andere einen Weg herauszufinden.
- Du bist mit der verbalen und nonverbalen Kommunikation bestens vertraut und weißt, schwierige Gespräche zu umschiffen.
- Du erhältst vertiefte Einblicke in Tischmanieren, den Umgang mit Utensilien, Menü- und Weinauswahl sowie die richtige Etikette am Tisch. Zudem lernst du, ein angenehmer und interessanter Tischpartner zu sein und die Kunst des aktiven Zuhörens zu meistern.
Methoden
Theorie-Input, Großgruppen- und Kleingruppenarbeit, Diskussionen und Erfahrungsaustausch, Rollenspiele, Praxis-Tipps, individuelles Feedback, Bearbeitung eigener Themen und Fragestellungen.
Bringe gerne optional folgende Gegenstände mit ins Seminar:
- Foto deines eigenen Kleiderschranks: Ein Foto deines Kleiderschranks kann uns helfen, konkrete Beispiele für eine geschickte Auswahl und Kombination von Kleidung zu besprechen.
- Fotos von 3 – 5 Lieblingsoutfits: Diese Fotos dienen als Grundlage, um individuelle Stilrichtungen zu analysieren und zu optimieren.
Empfohlen für
Young Professionals, junge Fach- und Führungskräfte, Berufseinsteiger:innen sowie Trainees, die sicherstellen wollen, die Geheimnisse des souveränen Auftritts zu kennen und zu verinnerlichen, um der eigenen Karriere den entscheidenden Vorsprung zu verschaffen.
Weitere Empfehlungen zu „Business Knigge: der Schlüssel zum Erfolg als Young Professional“
Starttermine und Details


Donnerstag, 27.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.