Inhalte
Die Rechtsgrundlagen der Auskunfts-, Informationsansprüche und Akteneinsichtsrechte im Überblick
- Informationsfreiheitsgesetz des Bundes und der Länder.
- Verbraucherinformationsgesetz des Bundes.
- Umweltinformationsgesetz des Bundes und der Länder.
- Akteneinsichtsrecht im Verwaltungsverfahren.
- Auskunftsrecht gem. der DSGVO.
- Exkurs: Veröffentlichungspflichten und Transparenzgesetze bzw. Entwürfe der Länder und des Bundes.
- Konkurrenzen.
Anspruchsinhalte und Adressaten
- Anspruchsberechtigte und -verpflichtete.
- Was muss auf welcher Grundlage herausgegeben werden – Informationsbegriff.
- Exkurs: Aktenführung.
Umfang der Ansprüche bzw. Rechte
- Grundlegende Regelung.
- Grenzen, Ablehnungsgründe & Schutz vor Missbrauch.
Möglichkeit zur Gebührenerhebung
Verfahren und praktische Umsetzungsmöglichkeiten
- Schaffung der notwendigen Strukturen.
- Musterbescheide.
- Fallstricke und Stolpersteine bei der Umsetzung
Die Inhalte des Seminars beruhen auf einem Konzept der Stadt Offenburg, die dafür als Kommunaler Champion 2024 ausgezeichnet wurde.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen der Informationsfreiheit, des Akteneinsichtsrechts und des datenschutzrechtlichen Auskunftsrechts kennen.
- Du erarbeitest dir einen Fahrplan, um die Auskunftsansprüche effektiv in den Verwaltungsalltag zu implementieren.
- Du verstehst, welche Schritte auf dem Weg hierzu zu gehen sind.
- Du erkennst die Fallstricke und Stolpersteine der Informationsfreiheit, des Akteneinsichtsrechts und des Auskunftsrechts und lernst diese zu vermeiden.
- Du bekommst konkrete Arbeitshilfen, Checklisten und Hinweise zur Umsetzung in der Praxis.
Methoden
Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Praxisbeispielen und aktuellen Entscheidungen. Das Erlernte wird vertieft durch Erfahrungsaustausch, Handlungsempfehlungen, Gestaltungstipps und Gruppenarbeiten.
Vortrag und Diskussion anhand von Fallbeispielen, Praxisbeispielen und aktuellen Entscheidungen.
Das Erlernte wird vertieft durch Erfahrungsaustausch, Handlungsempfehlungen, Gestaltungstipps und Gruppenarbeiten.
Empfohlen für
Beschäftigte auskunftspflichtiger Stellen, die mit der Bearbeitung von Anfragen befasst sind, wie Datenschutz- und Informationsfreiheitsbeauftragte. Prozessentwickler:innen, die entsprechende Prozesse über die Verwaltung ausrollen, Rechtsanwält:innen und alle an der Informationsfreiheit, den Auskunftsrechten und Akteneinsicht Interessierten.
41474
Starttermine und Details

Dienstag, 21.10.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 04.02.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.