Inhalte
Grundlagen des Energiemanagements
- Definition von Energie und Energiemanagement.
- Energiemanagement als strategischer Erfolgsfaktor – ökonomisch, ökologisch und rechtlich.
Normen und Standards
- ISO 50001 - Aufbau, Inhalt, Anwendungsbereiche, Harmonized Structure.
- DIN 16247 - Anforderungen an Energieaudits nach DIN EN 16247-1.
- Rechtliche Anforderungen, wie z.B. das Energieeffizienzgesetz (EnEfG).
Energieleistungskennzahlen (ENPI) und die energetische Ausgangsbasis (EnB)
- Anwendung und Bewertung von Energieleistungskennzahlen (ENPI) und der energetischen Ausgangsbasis (EnB) zur systematischen Analyse und Verbesserung der Energieeffizienz im Unternehmen.
Signifikant Energy Users (SEU)
- Definition von SEUs.
- Analyse von Energieströmen.
- Beispiel der Herausarbeitung zur Identifikation & Bewertung signifikanter Energieverbraucher.
Definition von Zielen und Einsparpotentialen
- Grundlagen wirksamer Zieldefinition im Energiemanagementkontext.
- SMART-Ziele und Überwachung von Zielen.
- Identifikation von Einsparpotenzialen.
- Prozessoptimierung und technologische Maßnahmen.
Software und Technologien im Energiemanagement
- Überblick digitaler Tools zur Datenerfassung, Analyse und Steuerung des Energieeinsatzes.
Wirtschaftlichkeit und Förderprogramme
- Bewertung von Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen und Nutzung staatlicher Förderprogramme.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst die Grundlagen des Energiemanagements und die Bedeutung von Energieeffizienz kennen.
- Du verstehst die Normen und Standards wie ISO 50001 und DIN 16247 sowie die rechtlichen Anforderungen.
- Du erfährst, wie Energieleistungskennzahlen (ENPI) und die energetische Ausgangsbasis (EnB) definiert und genutzt werden.
- Du fühlst dich sicher in der Anwendung von Methoden zur Analyse von Energieströmen und der Identifikation signifikanter Energieverbraucher (SEU).
- Du erhältst praktische Kenntnisse zur Definition von Zielen und Einsparpotenzialen – einschließlich SMART-Zielen und Prozessoptimierung.
- Du lernst, wie Software und Technologien im Energiemanagement eingesetzt werden können.
- Du verstehst die Wirtschaftlichkeit von Energieeinsparmaßnahmen und wie du Förderprogramme gezielt nutzen kannst.
Methoden
Experten-Input, Übungen, Diskussion, Best-Practice-Beispiele und Arbeitshilfen.
Empfohlen für
Energiebeauftragte im Unternehmen, Umwelt- oder Nachhaltigkeitsbeauftragte sowie Fach- und Führungskräfte kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und wirtschaftliche Vorteile durch Energieeffizienz realisieren möchten.
Starttermine und Details

Dienstag, 25.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 26.11.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 25.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 26.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Mittwoch, 17.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 18.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Montag, 28.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 29.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.