Inhalte
Persönliches Energielevel verstehen und gezielt steuern
- Mental Load: dem unsichtbaren Energieräuber im Hintergrund begegnen.
- Stressfaktoren erkennen und Schutzfaktoren stärken.
- Bedürfnisse und Emotionen aufdecken und wertschätzend artikulieren.
- Wertekonflikte als Stresstreiber auflösen.
Energieräuber erkennen und Grenzen setzen
- Standortanalyse: Welche Grundmotive beeinflussen meine Energie?
- Dein Körper als Hinweisgeber: frühzeitig auf Belastungen reagieren.
- Selbstwirksamkeit stärken: Was kannst du selbst beeinflussen?
Energie aufbauen und nachhaltig stärken
- Stress und Emotionen regulieren: hochwirksamen Klopf- und Atemtechniken.
- Achtsamkeit und innere Haltung: Ein starkes Mindset als ständiger Begleiter.
- Wechseljahre und Energiehaushalt: Veränderungen annehmen und in Chancen verwandeln.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Aktivierung vorhandener Ressourcen für mehr Balance und Energie.
- Praxisorientierte Stressmanagements zur frühzeitigen Regulation von (Über-)Belastungen.
- Reflexion eigener Bedürfnisse als Weg zu mehr Selbstbestimmung.
- Best Practice Resilienzförderung für einen souveränen Umgang mit Herausforderungen.
- Strategien zum Setzen klarer Grenzen, zum Schutz von Energieressourcen und Schaffung von Freiräumen im Alltag.
- Integration in den Alltag: Achtsames Mindset und einfache Methoden fördern Gelassenheit und persönliche Stärke.
Methoden
Trainer:innen-Input, Best-Practice-Beispiele, Fallbeispiele aus dem Alltag und Praxisübungen, Rollenspiele, Selbstreflexion, Gruppenarbeiten und Ergebnis-Diskussionen, Tools & Tipps, Erfahrungsaustausch und Feedback.
Empfohlen für
Frauen, die ihre Energie bewusster steuern, Stress reduzieren und ihre mentale sowie körperliche Resilienz stärken möchten, um ihren Alltag gelassener und kraftvoller zu gestalten.
Starttermine und Details


Montag, 08.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 09.12.2025
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Donnerstag, 05.03.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 06.03.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 18.05.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 19.05.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 31.08.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 01.09.2026
08:30 Uhr - 16:30 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.