Webinar
Neu

Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge Verfahren

§ 13b UStG in der täglichen Praxis

Das Seminar bietet einen vertieften Einblick und praktische Hilfestellung für die korrekte Anwendung des Reverse-Charge-Verfahrens gemäß § 13b UStG. In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM. Anhand von Praxisbeispielen werden die verschiedenen Problembereiche und Anwendungsfälle des § 13b UStG dargestellt und Lösungen für die tägliche Arbeit aufgezeigt.

Inhalte

Worum geht es beim Reverse-Charge-Verfahren?

§ 13b UStG regelt für bestimmte grenzüberschreitende sowie rein inländische Geschäfte, dass die Steuerschuld auf den Leistungsempfänger übergeht. Der leistende Unternehmer darf „netto“ abrechnen und der Leistungsempfänger muss die Umsatzsteuer selbst beim Finanzamt anmelden. Ist er vorsteuerabzugsberechtigt, kommt es für ihn zu keiner Zahllast.

Zielsetzung dieses Reverse-Charge-Verfahrens ist die Vermeidung von Steuerbetrug. Aufgrund der bislang nicht vollständigen Harmonisierung der Regelungen stehen Unternehmen beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren jedoch vielfach vor praktischen Problemen. Abhilfe soll hier die Vereinheitlichung ab Mitte 2028 durch die sog. ViDA-Initiative schaffen. Aber auch bei den rein inländischen Reverse-Charge-Fällen gibt es in der Praxis vielfach Unklarheiten, etwa bei der Frage was eigentlich eine Bauleistung oder Schrott ist.

Rechtliche Grundlagen in der MwStSystRL und dem UStG

Das grenzüberschreitende Reverse-Charge-Verfahren

  • Unterschied zwischen Ansässigkeit und Registrierung.
  • Einkauf von Werklieferungen und Dienstleistungen aus dem Ausland.
  • Leistungserbringung im Ausland (Warenlieferungen, Werk-/Montagelieferungen, Dienstleistungen).
  • Geplante Änderungen durch die ViDA-Initiative zum 01.07.2028.

Das inländische Reverse-Charge-Verfahren

  • Steuerschuldübergang bei Bauleistungen (u.a. Definition der Bauleistung, Umgang mit der USt 1 TG-Bescheinigung und Abgrenzung zur Bauabzugsteuer).
  • Lieferung von Schrott und Abfällen (u.a. Verrechnung mit Entsorgungsleistungen).
  • Lieferung von bestimmten Metallen.
  • Lieferung von Mobiltelefonen, Tabletts und integrierten Schaltkreisen.
  • § 13b UStG beim E-Charging.

Einzelfragen

  • Korrekte Rechnungsstellung (UID-Nummer, E-Rechnungspflicht, Hinweistexte).
  • Meldepflichten beim inländischen und grenzüberschreitenden Reverse Charge Verfahren (Umsatzsteuer-Voranmeldung und ZM).
  • Voraussetzungen und Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs beim Reverse-Charge-Verfahren.
  • Folgen fehlerhafter Anwendung oder Nichtanwendung des Reverse-Charge-Verfahrens.
  • Nichtbeanstandungsregelung.
  • Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.

Lernumgebung

In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.

Dein Nutzen

Das Seminar gibt dir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Anwendungsfälle des Reverse Charge Verfahrens für einen rechtssicheren Umgang mit diesem Thema:

  • Du lernst die rechtlichen Grundlagen kennen und erhältst Tipps für die praktische Umsetzung verschiedener Anwendungsfälle.
  • Du kannst firmenspezifische Fragen im Austausch mit dem Referenten im Plenum für alle klären.
  • Du erlernst Strategien zum risikolosen Umgang bei der Anwendung von § 13b UStG.

Referent:in

Methoden

Vortrag und intensive Besprechung von Praxisfällen. Praxisorientiertes Seminar mit konkreten Tipps für die tägliche Arbeit.

Empfohlen für

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen/Steuern/Recht bzw. Finance/Accounting aller Branchen. Mitarbeiter:innen aus Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Unternehmensberatungsgesellschaften. Grundkenntnisse im Bereich Umsatzsteuer sind erwünscht.

Open Badges - Zeige auch digital, was du kannst.

Open Badges sind anerkannte, digitale Teilnahmezertifikate. Diese verifizierbaren Nachweise sind der aktuelle Standard für die Einbindung in Karrierenetzwerken wie z.B. LinkedIn.

Damit zeigst du digital, über welche Kompetenzen du verfügst. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du von uns ein Open Badge.

Mehr erfahren
Gemeinsam online weiterbilden
Buchungs-Nr.:
41792
€ 440,- zzgl. MwSt
4 Stunden
Online
3 Termine
Termine
Mehrere Mitarbeitenden intern schulen
Preis auf Anfrage
  • Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
  • Direkt bei dir vor Ort oder online
  • Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
  • Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
4 Stunden
Präsenz oder Online

Starttermine und Details

  Zeitraum wählen
0 Termine
09.10.2025
Live-Online
Buchungsnummer: 41792
€ 440,- zzgl. MwSt.
€ 523,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Donnerstag, 09.10.2025

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

13.04.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41792
€ 440,- zzgl. MwSt.
€ 523,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Montag, 13.04.2026

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

25.09.2026
Live-Online
Buchungsnummer: 41792
€ 440,- zzgl. MwSt.
€ 523,60 inkl. MwSt.
Durchführung
Technische Hinweise
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Tage & Uhrzeit
4 Stunden

Freitag, 25.09.2026

09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Plätze frei
Wenige Plätze frei
Ausgebucht
Buchungsnummer: 41792
€ 440,- zzgl. MwSt.
€ 523,60 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Buchungsnummer: 41792
€ 440,- zzgl. MwSt.
€ 523,60 inkl. MwSt.
Details
4 Stunden
Später buchen
Gerne reservieren wir dir kostenlos und unverbindlich einen Teilnahmeplatz bei der gewünschten Veranstaltung.
Kein passender Termin?
Lass dich bei neuen Terminen per E-Mail benachrichtigen, falls keiner der Bestehenden für dich in Frage kommt.
Auch als Inhouse Schulung buchbar
Bedarfsorientierte Anpassungen möglich
Vor Ort oder Live-Online für mehrere Mitarbeiter:innen
Zeit und Reisekosten sparen
Bitte beachten: Wir nutzen bei ausgewählten Veranstaltungen Drittanbieter-Tools. An diese werden personenbezogene Daten der/des Teilnehmenden zur Durchführung des Weiterbildungsangebotes weitergegeben. Weitere Informationen sind in unserer Datenschutzerklärung zu finden.

Über uns – Die Haufe Akademie

Seit 1978 dein Optimierer, Innovator und Begleiter–
Dein professioneller Partner für berufliche Weiterbildung und Seminare, Schulungen und aktuelle Tagungen.

Ob vor Ort, Live-Online oder Inhouse - unsere individuellen Lösungen, unser Anspruch auf höchste Beratungskompetenz und auf dich abgestimmte Weiterbildung, vereinfachen den Erwerb von Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft und erleichtern nachhaltig die berufliche Weiterentwicklung.

Ein breites Seminar-Angebot, individuelles Coaching und unsere flexiblen Formate unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheidende bei der Zukunftsgestaltung und Personalentwicklung von Mitarbeitenden, firmeninternen Teams und Unternehmen.

Erlebe bei uns auch von zu Hause aus die Vorzüge einer Online Weiterbildung. Unsere Online-Formate entsprechen den höchsten Ansprüchen an Qualität und stehen den Präsenzveranstaltungen auch in der Praxisnähe in nichts nach. Gemeinsam Live-Online lernen in interaktiven Gruppen oder auch digital zu einem Zeitpunkt deiner Wahl.

2.500+ Weiterbildungen
600.000+ Lernende pro Jahr
Über 95% positive Bewertungen
2.500 Trainer:innen und Coach:innen
17.500+ durchgeführte Trainings pro Jahr
Rufe uns an oder maile uns

Hast du Fragen?

Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr für dich da.

Stephanie Göpfert

Leiterin Kundenservice

*Pflichtfelder
FAQs

Fragen & Antworten

In unserem Bereich Fragen & Antworten (FAQ) findest du alle Antworten und die häufigsten Fragen zu deinem ausgewählten Thema.