Inhalte
Die EU-DSGVO im Überblick
- Datenschutz: Bedeutung, Ziele, personenbezogene Daten.
 - Bisherige Rechtsgrundlagen, u. a. Bundesdatenschutzgesetz, Länderdatenschutzgesetze.
 - Datenschutzgrundverordnung im Überblick.
 - Interne und externe Konstellationen, in denen Datenschutzrichtlinien eine Rolle spielen können.
 
Datenschutz bei Wohnungs- und gewerblichen Mietverhältnissen
- Datenschutz bei Vertragsanbahnung, vorvertragliche Rechte und Pflichten, u. a.: Besichtigungstermine, Selbstauskunft, Schufa-Klausel, Behandlung der Daten bei Nichtzustandekommen des Hauptvertrags.
 - Datenschutz während des Vertragsverhältnisses: u. a. Verbrauchsdaten, Datenerhebung bei Personenwechsel, Betretungs- und Besichtigungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten.
 - Datenschutzverletzungen durch die Mieter:innen während des Vertragsverhältnisses: Videoüberwachung des Grundstücks und des öffentlichen Raums.
 - Vertragliche Möglichkeiten und Notwendigkeiten.
 - Nachvertraglicher Datenschutz: (gesetzliche) Aufbewahrungsfristen gegenüber Löschungs- und Sperrfristen, Lösungsmöglichkeiten für die Praxis.
 
Besonderheiten bei Kauf- und Verkaufsinteressent:innen
- Datenweitergabe an Finanzierungspartner:innen.
 - Datenweitergabe an weitere Vertragsparteien.
 - Informations- und Einsichtsrechte von Mieter:innen und Käufer:innen.
 - Auskunftsansprüche und Löschungsansprüche.
 
Datenschutz bei Zusammenarbeit mit Dienstleister:innen
- Fallkonstellationen in Bezug auf personenbezogene Daten.
 - Datenweitergabe, z. B. an Handwerker, Behörden, Dritte, Schufa.
 - Organisatorische und vertragliche Lösungsmöglichkeiten.
 
Folgen von Verstößen
- Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).
 - Abmahnung und Unterlassung.
 - Haftungskonstellationen, Schadensersatz.
 - Bußgeld.
 
Interne Bedeutung des Datenschutzes
- Datenschutzbeauftragte:r: Notwendigkeit, Aufgaben, Lösungsmöglichkeiten.
 - Mitarbeiterschulungen.
 - Rechtssichere interne Datenerhebung und Speicherung von Daten.
 - Zugriffsrechte und Mitarbeiter:innen-Accounts.
 - Vorgehen bei gestohlenen oder verlorenen Daten.
 - Reaktionsmöglichkeiten im Unternehmen bei Verstößen.
 - Einbindung in das Risikomanagement.
 - Stolperfallen vermeiden, Beispiele aus der Praxis.
 
Neue Rechtsentwicklung und E-Privacy-Verordnung
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem praxisorientierten Seminar erhältst du einen Überblick der wichtigsten Themen zum Datenschutz in Immobilienorganisationen.
- Du weißt, welche Pflichten dein Unternehmen im Umgang mit Daten Dritter hat.
 - Du kennst die Datenschutzrichtlinien bei Vertragsabschlüssen sowie der Speicherung und der Weitergabe von Mieterdaten.
 - Du erhältst aktuelle Fälle, inklusive Rechtsprechung, die sich auf datenschutzrechtliche Entscheidungen in Immobilienorganisationen beziehen.
 - Du bekommst Checklisten und Lösungsstrategien, die dir dabei helfen, das Thema Datenschutz erfolgreich in deinem Unternehmen umzusetzen.
 
Nimm aus diesem Seminar/Workshop ein weites Verständnis für die Anforderungen der DSGVO, des BDGS-neu sowie der E-Privacy-Verordnung und weiterer geltender gesetzlicher Grundlagen speziell für Immobilien und Immobilienunternehmen mit.
Profitiere von den zahlreichen Praxisfällen und Best-Practice-Beispielen.
Sichere dich und deine Immobilienorganisation gegen datenschutzrechtliche Probleme bestmöglich ab.
Beachte dabei notwendige vertragliche Regelungen.
Nutze die ausgegebenen Checklisten und Beispiele für deine eigene Tätigkeit.
Methoden
Trainer-Input, Checklisten und Arbeitshilfen, Diskussion, Fallbeispiele, inklusive Rechtsprechung, Lösen verschiedener Praxisfälle zum Transfer.
Empfohlen für
Fach- und Führungskräfte aus Wohn-/Gewerbeimmobilienverwaltungen, Betreuer:innen von Immobilienanlagen, Immobilienmakler:innen/-berater:innen, Immobilieneigentümer:innen und -Eigentümervertreter:innen, Dienstleistungsunternehmen der Immobilienwirtschaft und Facility Manager:innen.
Starttermine und Details
Montag, 27.07.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr