Inhalte
Prozess einer Neupositionierung
- Ziele, Beteiligte, Spannungsfelder, Schmerzpunkte, Prozesse, Instrumente, Zusammenarbeit, Projektorganisation etc.
Leerstandsmanagement
- Arten und Ursachen von Leerstand, Leerstandsvermeidung, Leerstandsbetreuung, Leerstandsreduzierung, Mieterpflege, Zwischennutzungen, Objektsicherheit etc.
Immobilienbewertung
- Objektqualität: SWOT-Analyse, Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse, Vergleichswertverfahren, Scoring-Modelle etc.
- Wirtschaftlichkeit: Due Diligence, Mietminderungen, Leerstandskosten, Wertermittlungsmethoden, Renditeberechnungen etc.
Nutzungskonzepte & Positionierung
- Begriffe, Transformationsimmobilien, Nutzungskonzepte, Positionierung, Strategie, Marketing, Markenbildung, USP, Erfolgsfaktoren etc.
Strategie
- Strategieentwicklung mittels SWOT-Analyse, EKS-Strategie, wirtschaftliche Ziele, Nutzungsarten Zielgruppen, Synergieeffekte, Kooperationen, Gebäudekonzeption, Mietflächenkonzeption, Wettbewerbsvorteile, Konkurrenzstrategie, Art der Marktstimulierung, Strategiestil etc.
Exkurs: Marketing in Theorie & Praxis
- Praxisrelevante Erkenntnisse der Wissenschaft, ganzheitliche Marketing-Konzepte, wichtige Erfolgsfaktoren im Marketing etc.
Marketing-Konzeption
- Immobilie: Gebäude, Mietflächen, Ausstattungsstandards, Nachhaltigkeit etc.
- Service: Raumplanung, Umzugsplanung, lokale Serviceleistungen etc.
- Mietkonditionen: Mietvertrag, Mietpreis, Incentives etc.
- Vermarktungswege: Makler, Multiplikatoren, Tenant-Recruitment etc.
- Kommunikation: Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Digitale Medien etc.
Machbarkeitsprüfung
- Nutzungsarten, Baurecht, Mieter-Zielgruppen, Gebäudekonzepte, Mietflächenkonzepte, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit etc.
Umsetzung
- Immobilienentwicklung: Entwurfs- und Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe, Bauleitung, Ausführung etc.
- Vermarktung: Entmietungen, Vermarktungsunterlagen, Mieteransprache, Objektbesichtigungen, Verhandlungen, Bonitätsprüfung, Mietvertragserstellung, Mietflächenübergabe etc.
Erfolgskontrolle
- Businessplan, Steuerungsinstrumente, Frühwarnsysteme, Beschwerdemanagement, Vertriebssteuerung, Wirtschaftlichkeit etc.
Exkurs: Anwendung von KI bei Transformationsimmobilien
- Grundlagen der KI, Anwendungsbereiche, ChatGPT & Co., Praxisbeispiele, Chancen & Risiken, rechtliche Aspekte, Zukunftsaussichten, Erfahrungsaustausch.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du meisterst Leerstände von Immobilien sicherer, schneller und effizienter.
- Du profitierst von einer bewährten Systematik und Schritt-für-Schritt-Anleitung als deinen Kompass für die Neupositionierung.
- Erprobte Instrumente, Checklisten und Prozessablaufpläne erleichtern dir den Alltag.
- Du kannst mit fundierten Strategien und lösungsfokussierten Arbeitsweisen sicher durch Probleme, Fallstricke und „Red Flags“ navigieren.
- Einblicke über die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) helfen dir bei der Neupositionierung.
- Wertvolle Tipps, Impulse und Beispiele aus der Praxis für die Praxis erleichtern dir die Arbeit direkt nach dem Seminar.
- Unterschiedliche Erfahrungen und Blickwinkel der Teilnehmer:innen aus verschiedenen Bereichen und Berufsgruppen bereichern den Lern- und Erfahrungsaustausch.
Methoden
- Trainier-Input, Fall- und Best-Practice-Praxisbeispiele.
- Interaktives Workshop-Format, Gruppen- und Einzelübungen.
- Erfahrungsaustausch, Netzwerken.
- Handout mit Arbeitshilfen, Digitale Lernumgebung.
- Trainier-Input, Fall- und Best-Practice-Praxisbeispiele.
- Interaktives Workshop-Format, Gruppen- und Einzelübungen.
- Erfahrungsaustausch, Netzwerken.
- Handout mit Arbeitshilfen, digitale Lernumgebung.
Empfohlen für
Einsteiger:innen und Quereinsteiger:innen, diejenigen, die ihre bisherigen Arbeitsweisen reflektieren möchten, Fach- und Führungskräfte aus der Immobilien- und Finanzwirtschaft, Prozessbeteiligte beim Leerstand von Immobilien, Revitalisierungen, Neupositionierungen und Transformationsimmobilien, Immobilienfachkräfte mit Fortbildungspflicht.
Weitere Empfehlungen zu „Vom Leerstand zum Lebensraum: Neupositionierung von Bestandsimmobilien“
Starttermine und Details


Mittwoch, 28.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 29.01.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Dienstag, 17.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 18.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Dienstag, 19.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 20.05.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 22.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 23.06.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.