- ESG-Grundlagen (Environmental, Social, Governance) und zentrale Nachhaltigkeitsbegriffe kennenlernen.
- Überblick verschiedener Nachhaltigkeits-Modelle (z. B. Säulen-Modell, Planetare Grenzen, Donut-Modell, etc.).
- Chancen und Risiken nachhaltigen Handelns für Unternehmen.
- Einführung in das ESG-Ecosystem und die Megatrends.
- Das Big Picture: Gesamtkontext der Nachhaltigkeit (u.a. UN, SDGs, OECD-Richtlinien).
- Der Business Case Nachhaltigkeit: Argumente und Relevanz für Entscheidungsträger:innen und die Geschäftsführung aufbereiten.
- Zukunftsszenarien und nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten.
- Stakeholderanalyse zur Identifikation relevanter Akteure im Nachhaltigkeitskontext.
Selbstlerneinheit: Den ESG-Kontext in der eignen Organisation entdecken.
- Überblick relevanter Nachhaltigkeitsinstrumente (z. B. Doppelte Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholder Engagement, Ecosystem-Analyse).
- Einführung in Lebenszyklusanalysen (LCA) und Cradle-to-Cradle-Prinzipien.
- Kreislaufwirtschaft verstehen und entlang der Wertschöpfungskette anwenden.
- Wirkungsorientierung und -bewusstsein im ESG-Kontext entwickeln.
- Unternehmenskultur und -werte für nachhaltige Transformation gestalten.
Selbstlerneinheit: Stakeholder — die Verbündeten in der Nachhaltigkeit.
- ESG- und Nachhaltigkeitsinstrumente strukturieren und anwenden.
- Konzeption von ESG-Workshops zum Aufbau eines organisationalen Ecosystems.
- Stakeholder-Einbindung effektiv planen und umsetzen.
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen (Impact & Financial Materiality).
- Nachhaltigkeitsstrategie Schritt für Schritt entwickeln.
- Managementlehre und Nachhaltigkeit: Profitorientierung vs. Wirkung — neue Denkmuster im Management.
Selbstlerneinheit: Werkzeuge entlang der Sustainable Excellence Roadmap und deren Anwendung im eigenen Unternehmen analysieren.
- ESG in bestehende Managementsysteme (z. B. ISO 9001,ISO 14001, EMAS, ISO 45001, usw.) einbinden.
- Nachhaltigkeit durch Prozessmanagement langfristig in der Organisation verankern.
- ESG-Controlling: Kennzahlen, Indikatoren und Datenbasis verstehen.
- Verbindungen zwischen Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung aufbauen.
- Überblick zu gängigen Rahmenwerken und deren Verbindungen (UN, SDGs, OECD-Richtlinien, EU- Richtlinien, Gesetze, usw.).
Selbstlerneinheit: Grundlagen nachhaltiger Geschäftsmodelle.
- Eigene Rolle im Nachhaltigkeitsmanagement definieren und stärken.
- Selbstcoaching: Auch bei Gegenwind motiviert bleiben.
- Positive Psychologie & systemisches Denken für ESG-Manager:innen.
- ESG-Teams führen, motivieren und begleiten.
- Tools für Team-Moderation und co-kreatives Arbeiten.
- Der Umgang mit Widerständen — Ausflug in das Change-Management.
Selbstlerneinheit: Der Change-Management-Prozess und Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Kommunikationsstrategien für interne und externe Zielgruppen entwickeln.
- Vertrauensaufbau durch glaubwürdige Nachhaltigkeitskommunikation.
- Unterschiede zwischen freiwilliger und verpflichtender Berichterstattung (z. B. CSRD/ESRS, VSME, GRI, ISSB/IFRS S2).
- Gestaltung von Kollaboration & Partnerschaften für nachhaltige Wirkung.
- Prüfungsvorbereitung.
Prüfungsvoraussetzungen:
Voraussetzung ist die Absolvierung aller Weiterbildungsmodule sowie die Absolvierung der Selbstlerneinheiten. Vier Wochen vor Prüfungstermin wird bei der Haufe Akademie die Präsentation zu einem aktuellen oder bevorstehenden Projekt in der eigenen Organisation zum Thema „ESG” eingereicht.
Dauer der Prüfung:
Die Dauer der Prüfung beschränkt sich pro Teilnehmer:in auf einen Tag. An diesem Tag ist die Präsenz vor Ort erforderlich. Die Gruppen- und Zeiteinteilung erfolgt ca. 12 Wochen vor dem Prüfungstermin.
Prüfungsinhalt:
Präsentation eines aktuellen oder bevorstehenden Projektes aus der eigenen Organisation.
Schwerpunkte der Präsentation:
- Ausgangssituation & Projektziel.
- Reflexion der eigenen Rolle im Projekt.
- Reflexion zur Vorgehensweise und Auswahl von Methoden, Werkzeugen, Tool etc.
- Darstellung des Lernprozesses innerhalb des Projektes.
Prüfungsverlauf:
Jede:r Teilnehmende stellt das eingereichte Projekt in einer Präsentation im Plenum vor. Im Anschluss findet ein kurzer Austausch mit den anderen Teilnehmenden und den Expertinnen statt. Dabei beantwortest du die Fragen der anderen und kannst eigene Fragen in die Runde geben, um so wertvolle Impulse für die erfolgreiche Implementierung deines Projektes zu erhalten.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du lernst eine Vielzahl an Modellen und praxisnahen Instrumenten kennen, die dir als ESG-Manager:in Sicherheit und Orientierung in deiner täglichen Arbeit geben.
- Du entdeckst konkrete Handlungsfelder und bekommst Impulse, wie du Nachhaltigkeit in deinem Verantwortungsbereich wirksam gestalten kannst – vom Konzept bis zur Umsetzung.
- Du erhältst Einblicke in erfolgreiche Lösungsansätze und Beispiele aus Unternehmen, die dir neue Perspektiven eröffnen.
- Du entwickelst dein eigenes Konzept für ein Nachhaltigkeitsmanagement – begleitet von erfahrenen Expertinnen und mit wertvollem Peer-Feedback.
- Du erhältst Gelegenheit, deinen inneren Kompass zu schärfen – als Grundlage für deine Rolle als ESG-Manager:in, in der du Kolleg:innen bei nachhaltiger Unternehmensführung begleitest.
Methoden
Trainerinnen-Input, Gruppen- und Einzelübungen in Präsenz und online, Best-Practice-Beispiele, Arbeitshilfen für Workshops, Diskussion, Rollenreflexion, persönlicher Erfahrungsaustausch, etc.
Empfohlen für
Für ESG-Manager: innen und Nachhaltigkeitsverantwortliche sowie Menschen mit Führung-, Kultur- und Innovationsverantwortung, die Nachhaltigkeit in ihren Organisationen nicht nur denken, sondern in Strukturen, Beziehungen und Wirkung übersetzen wollen – vom etablierten Mittelstand bis zur Start-up-Welt.
- Passgenaue Schulungen nach deinem Bedarf
- Direkt bei dir vor Ort oder online
- Kostenvorteil ab 5 Teilnehmenden
- Wir kontaktieren dich innerhalb von 24 Stunden (Mo-Fr)
Starttermine und Details








