Inhalte
Ungewissheit, Uneindeutigkeit und Unsicherheit – eine Bestandsaufnahme
- Entstehung von Ungewissheit: Ursachen und Einflussfaktoren.
- Die Rolle von Ungewissheit in der modernen Arbeitswelt: Warum sie unsere Zeit prägt.
Ungewissheit als persönliche und organisationale Herausforderung
- Psychologische Perspektiven: Typische Reaktionsmuster auf Unsicherheit und deren Auswirkungen auf Verhalten und Entscheidungen.
- Stressmanagement als Schlüsselkompetenz: Wie Resilienz und innere Stabilität die Handlungsfähigkeit fördern.
- Veränderungskompetenz entwickeln: Die Grundlage für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Denkweise.
Stabilität in der Ungewissheit schaffen
- „Inseln der Sicherheit“ schaffen: Strategien zur schnellen Orientierung in unklaren Situationen.
- Bewusstes Erweitern der Komfortzone: Die eigene Unsicherheitszone identifizieren, verstehen und gezielt ausdehnen.
Ungewissheit aktiv gestalten
- Mut als Grundkompetenz: Was es braucht, um Unsicherheiten aktiv anzugehen und in Bewegung zu kommen.
- Vom Stillstand zum Handeln: Die Wirkung kleiner Schritte auf nachhaltige Veränderung.
- Kognitive Flexibilität fördern: Neue Denkansätze entwickeln, um Handlungsoptionen zu erweitern und kreative Lösungen zu finden.
Die Zukunft aktiv gestalten
- Neue Wahrnehmungsmuster entwickeln: Sensing als Möglichkeit, über Zahlen und Fakten hinauszublicken.
- Szenarioarbeit als Methode: Flexibles Denken und Planen als Alternative zu klassischen Planungsansätzen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
Das Seminar zeigt:
- Wie Ungewissheit Entscheidungsfähigkeit, Produktivität und Gesundheit beeinflusst.
- Warum Unsicherheitskompetenz für Einzelpersonen und Teams unverzichtbar ist.
Du lernst:
- Praktische Tools und Techniken, um Ungewissheit entspannter zu bewältigen.
- Wege, innere Stabilität aufzubauen und Unsicherheiten aktiv anzugehen.
- Ansätze, um im Team auch in wechselhaften Situationen produktiv zusammenzuarbeiten.
Methoden
Das Seminar setzt auf eine Mischung aus Input, moderierten Diskussionen, Reflexionsübungen, Fallbeispielen sowie Einzel- und Gruppenarbeit. Interaktive Methoden wie Szenarioarbeit und Rollenspiele machen die Inhalte praxisnah und sofort anwendbar.
Das Seminar setzt auf eine Mischung aus Input, moderierten Diskussionen, Reflexionsübungen, Fallbeispielen sowie Einzel- und Gruppenarbeit. Interaktive Methoden wie Szenarioarbeit und Rollenspiele machen die Inhalte praxisnah und sofort anwendbar.
Empfohlen für
Das Seminar richtet sich an Change Agents, Projektmanager:innen und Teams, die mit dynamischen Anforderungen arbeiten. Es ist ebenso relevant für Fach- und Führungskräfte, die ihre Veränderungskompetenz stärken wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Stabilität im Wandel: Veränderungskompetenz für die Zukunft“
Starttermine und Details


Montag, 01.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 02.12.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Montag, 09.03.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 10.03.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch, 15.04.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.

Donnerstag, 17.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 18.09.2026
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.