Inhalte
Auftakt
- Einführung ins Thema: Paradigmenwechsel in der internationalen Wirtschaft.
- Warum Geopolitik plötzlich wieder auf der Agenda steht.
Modul 1: Geopolitik verstehen - Risiken erkennen
Einführung in geopolitisches Denken
- Was ist Geopolitik? - Theorien, Machtachsen, Akteure.
- Von der Sykes-Picot-Welt zum Multipolaren Zeitalter.
- Fall: China vs. USA - Neue Systemkonkurrenz und wo stehen wir?
Interaktive Landkarte: Wo brennt die Welt?
- Analyse aktueller Konfliktherde (Ukraine, Taiwan, Iran, Rotes Meer etc.).
- Wer beeinflusst wen? Politische Allianzen, Hidden Players.
- KI, Militärproduktion und Soft Power.
Fallstudienrunde I: Unternehmensreaktionen auf den Ukraine-Krieg
- Strategische Antwortmöglichkeiten auf die China-USA-Konfrontation.
- Chancen durch Re- und Friendshoring? Was heißt das für meinen Sektor?
Moderierter Austausch mit Gastbeitrag
Thema: "Wirtschaft und Moral - Wo endet das Kalkül?"
Modul 2: Geopolitische Resilienz aufbauen - Strategien entwickeln
Risikokategorien & Frühwarnsysteme
- Sales at Risk, Employees at Risk, Vendors at Risk.
- Was können Unternehmen heute wissen - und wie reagieren?
- Tools & Dashboards (BlackRock, WEF, Frühindikatoren).
- Workshop: Erstelle deine eigene Risiko-Matrix.
Szenarien entwickeln & interpretieren
- Was tun bei … Taiwan-Konflikt eskaliert? KI-Embargo? Cyber-Krieg?
- Workshop: Entwicklung eines geopolitischen Szenarios für das eigene Unternehmen.
Strategien zur geopolitischen Anpassung
- Lieferkettenstrategien, Standortwahl und diplomatische Resilienz.
- Zusammenarbeit mit Verbänden, NGOs oder Regierungen.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
In diesem Seminar …
- entwickelst du ein fundiertes Verständnis geopolitischer Dynamiken und ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen.
- lernst du, Risiken frühzeitig zu erkennen, geeignete Szenarien zu entwickeln und strategische Maßnahmen für dein Unternehmen abzuleiten.
- stärkst du deine Resilienz, schärfst dein strategisches Denken und gewinnst Sicherheit im Umgang mit Unsicherheit - für klare Entscheidungen in bewegten Zeiten.
- erarbeitest du dir eine Risikomatrix für dein Unternehmen, entwickelst einen strategischen Fahrplan und bekommst Orientierung, worauf zu achten ist im komplexen Umfeld.
- Interaktive Übungen, Tools und Fallstudien ermöglichen den direkten Transfer in die eigene Praxis.
Methoden
Trainer-Input, Diskussion, World Café, Blitzfeedback, Gruppenarbeit, News-Auszügen, Szenariospiele, Geopolitik-Canvas, Peer-Feedback, Best-Practice-Tandems.
Empfohlen für
Unternehmer:innen, Manager:innen, Führungskräfte, Strategieverantwortliche, Controlling- und Risikomanagement-Fachleute, Geschäftsführende, die geopolitische Entwicklungen in ihre Entscheidungsfindung integrieren wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Navigieren im Sturm – Geopolitik verstehen und unternehmerisch handeln“
Starttermine und Details


Donnerstag, 18.12.2025
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag, 19.12.2025
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 13.04.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag, 14.04.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Mittwoch, 02.09.2026
09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag, 03.09.2026
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.