Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht
Handlungsanleitungen für Non-Profit-Organisationen
Inhalte
Gemeinnützige Satzungszwecke
Definition, Zweifelsfälle und Öffnungsklausel.
Anforderungen an die Umsetzung
Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit (Hilfsperson, „Holding" und Förderkörperschaften).
Satzungsvoraussetzungen
Umsetzung der gesetzlichen Mustersatzung in Vereinssatzung, Stiftungsverfassung und Gesellschaftsvertrag – Ausnahmen und typische Problemfelder.
Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Praktische Fälle zur Abgrenzung zur steuerbefreiten Vermögensverwaltung, z.B. bei der Vermietung, anteilige Zuordnung von Gemeinkosten in der Gewinnermittlung, Möglichkeiten zur Gewinnpauschalierung, Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch Verluste oder den Betrieb an sich („Geprägegefahr”?) sowie Anforderungen der E-Bilanz.
Zweckbetriebe
Voraussetzungen der verschiedenen „Katalogzweckbetriebe”, Umfang des Zweckbetriebs, neue Erklärungs- und Dokumentationspflichten für die „wohlfahrtspflegerische Gesamtsphäre“.
Fallstricke des Umsatzsteuerrechts
Voraussetzungen von Steuerbefreiungen und ermäßigtem Umsatzsteuersatz, anteiliger Vorsteuerabzug aus Gemeinkosten, Voraussetzungen der Organschaft.
Grundsteuer
Einschlägige Grundsteuerbefreiungen bei gemeinnützigen Körperschaften.
Anzeigepflichten bei geänderten Verhältnissen.
Spenden, Sponsoring und Fundraising
Unterscheidung von steuerbefreiten Spenden und steuerpflichtigem Sponsoring (Werbung), z.B Abgrenzung der „Danksagung” von der „besonderen Hervorhebung”, Voraussetzungen einer Spende, Sponsoringerlasse der Finanzverwaltung, Zulässigkeit von geringen Gegenleistungen, Gefahr der Spendenhaftung, Dokumentationspflichten, z.B. bei Sachspenden, „Crowdfunding“.
Mittelverwendung und Rücklagenbildung
Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung, zulässiger Umfang von Verwaltungskosten, Mittelverwendung durch Weitergabe (Förderung) und Vermögensausstattung („Endowment”), Möglichkeiten zur Rücklagen- und Vermögensbildung, Verwendungsnachweise bei Inlands- und Auslandssachverhalten, Anforderungen an eine Mittelverwendungsrechnung.
Problemfeld: Ausgliederung, „Konzerne” und Kooperationen
Übertragung von Vermögen und Dienstleistungen auf Tochtergesellschaften, Zulässigkeit der Mittelverwendung zur Kapitalausstattung, ertragsteuerliche, umsatzsteuerliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Fallstricke (u.a. Gefahren durch Umlagen, Betriebsaufspaltung, fehlende Unmittelbarkeit bei der Holding).
Neues aus der nationalen und europäischen Rechtsprechung
Umsatzsteuerlicher Zweckbetrieb und ermäßigter Steuersatz.
Nachweispflicht zur „Bedürftigkeit“ von Kindern und Jugendlichen.
Gemeinnützigkeit der Verbraucherberatung.
Gewinnpauschalierung bei Standvermietungen.
Neues aus der Finanzverwaltung
Tax Compliance für gemeinnützige Körperschaften: Pflicht oder Kür?
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erfahren Sie anhand praktischer Fallbeispiele,
- welche Regelungen nach dem Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht zu beachten sind,
- welche Änderungen durch die aktuelle Rechtsprechung anstehen,
- welche Steuerlast und Gefahren für die Gemeinnützigkeit sich bei wirtschaftlichen Tätigkeiten ergeben,
- wie Spenden und Sponsoring zu unterscheiden sind,
- wie Sie die maximale Rücklagenbildung ermitteln,
- welche Konsequenzen der Verlust der Gemeinnützigkeit hat.
Methoden
Vortrag mit Workshopcharakter, praktische Fallbeispiele.
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter gemeinnütziger Organisationen, Körperschaften und Einrichtungen, die für die Einhaltung der steuerlichen Anforderungen – insbesondere des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts – Verantwortung tragen.
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
Anfragen7487
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.