
Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Suchterkrankungen
Alkohol und Drogen im Unternehmen begegnen
Inhalte
Informationen zum Thema Sucht
- Persönliche Vorstellung.
- Allgemeines zum Thema Sucht.
- Arten von Sucht.
- Zahlen, Daten, Fakten zur Alkoholsucht.
- Merkmale von Abhängigen.
- Modell zur Entstehung von Sucht.
Besonderheiten bei der Alkoholsucht
- Definition, Zahlen, Daten, Fakten.
- Kostenaspekte für Volkswirtschaft und die Unternehmen.
- Verlauf und Phasen der Alkoholsucht.
- Therapiemöglichkeiten und Nachsorge.
- Verhinderung von Rückfällen.
Besonderheiten im Verhalten von Suchterkrankten im beruflichen Umfeld
- Verbergens-Verhalten erkennen.
- Umgang mit betroffenen Mitarbeiter:innen und deren Kolleg:innen.
- Sinnvolle Nutzung der Rolle als Führungskraft im Umgang mit Betroffenen.
- Möglichkeiten der Hilfe, insbesondere der Ansprache von Betroffenen.
- Arbeitsrechtliche Basisfragen im Zusammenhang mit Sucht.
- Umgang mit Rückfällen.
- Selbsthilfe, Umgang mit betroffenen Menschen.
- Möglichkeiten der Selbstreflexion.
- Tipps zum Umgang mit Betroffenen, insbesondere Gesprächsführung.
Basics Arbeitsrecht, Aspekte der betrieblichen Suchtprävention
- Abmahnung, Kündigung.
- Wiedereingliederung.
- Stufen der Suchtprävention.
Lernumgebung
In Ihrer online Lernumgebung finden Sie nach Ihrer Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und extra Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Ihr Nutzen
- Sie entwickeln ein sensibles, angemessenes und konstruktives Führungsverhalten im Umgang mit Betroffenen.
- Sie lernen Möglichkeiten und Grenzen Ihrer Rolle als Führungskraft gegenüber suchterkrankten Mitarbeiter:innen kennen.
- Sie verstehen die Denk- und Verhaltensweisen von Alkoholabhängigen.
- Sie erkennen Symptome und charakteristische Verhaltensweisen und deren Hintergründe.
- Sie werden sicher im Umgang mit Suchterkrankten.
- Sie kennen angemessene und konstruktive Vorgehensweisen zur Klärung von Problemen, die durch Suchterkrankungen entstehen.
- Sie durchbrechen die Tabuisierung von Sucht und Suchtverhalten und schaffen im Unternehmen Alternativen und Abhilfe.
- Dieses Seminar bietet direkte und lebendige Einblicke in die Perspektive von Betroffenen.
Methoden
Vortrag, Präsentation, Fallbeispiele, Diskussion und Erfahrungsaustausch.
Teilnehmer:innenkreis
Führungskräfte, Personalverantwortliche oder Mitarbeiter:innen aus der Personalabteilung in Unternehmen. Weiterhin Gesundheitsbeauftragte, Betriebsräte, die sich informieren möchten.
Teilnehmer:innenstimmen

"Eine sehr lebendig und offen gestaltete Veranstaltung! Der Referent hat viele Einblicke in seine eigene Lebensgeschichte gewährt. Das Seminar war sehr hilfreich für die richtige Vorgehensweise im Betrieb zum Thema Alkohol. Vielen Dank!“
"Das Seminar war sehr praxisbezogen und hat mich komplett „abgeholt“. Ich habe sehr viele Kenntnisse über das Krankheitsbild gewonnen und konkrete Handlungsempfehlungen mitgenommen.“
Seminarbewertung zu „Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Suchterkrankungen“









Starttermine und Details


Mittwoch, 01.03.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Montag, 16.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.


Freitag, 19.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.