Inhalte
Selbstorganisierte Teams – warum macht dieses Modell Sinn?
- Agilität: Veränderte Anforderungen und echte Visionen.
- Linien-Organisation und selbstorganisierte Organisation – Unterschiede, Möglichkeiten.
- Das Verlangen nach sinnstiftender Zusammenarbeit.
- Begriffsdefinition: Selbstorganisation - selbstorganisierte Teams.
Selbstorganisation in der Praxis – wie kann das aussehen?
- 4 Teamarten im Vergleich: die Autoritätsmatrix sorgt für Klarheit!
- Nicht ohne Regeln!
- Themen von selbstorganisierten Teams.
- Selbstbestimmte Arbeitsweise, verteilte Verantwortung und Eigenverpflichtung – verbindliche Grundwerte und Prinzipien.
- Agile Werkzeuge und Methoden – wann und wie sinnvoll eingesetzt?
- Prozesse, Strukturen und Praktiken der Selbstführung am Beispiel von Scrum erklärt.
- Definierte Rollen: Klare Verantwortungs- und Aufgabenbereiche, Entscheidungskompetenz im Team fördern.
- Methoden für Analyse und Entscheidungsfindung.
Vertrauen und Transparenz im Team: wie entsteht eine gute Kultur in der Zusammenarbeit?
- Ziel und Nutzen von Feedback – konkrete Methoden.
- Ziel und Nutzen der Retrospektive – konkrete Methoden.
- Prozess-Schritte der Konfliktklärung.
- Konstruktiv mit Fehlern umgehen und aus ihnen lernen: 8 Erfolgsfaktoren.
Wie gelingt die Implementierung selbstorganisierter Teams?
- Notwendige Voraussetzungen und Bedingungen.
- Veränderung einer bestehenden Arbeitsweise und Unternehmenskultur – die neue Rolle der Führungskraft.
- Herausforderungen annehmen und aktiv mitgestalten.
- Den Status quo reflektieren und Neues entstehen lassen – Ideenfindung und Praxistransfer.
Lernumgebung
In deiner Online-Lernumgebung findest du nach deiner Anmeldung nützliche Informationen, Downloads und Extra-Services zu dieser Qualifizierungsmaßnahme.
Dein Nutzen
- Du kennst die Erfolgsfaktoren selbstorganisierter Teams und reflektierst den eigenen Status quo.
- Du erhälst Anregungen und Impulse zu Formen sinnstiftender Zusammenarbeit.
- Du erhälst Einblick in die Prinzipien und Praktiken selbstführender Teams.
- Du erweiterst dein Repertoire um agile Methoden, Werkzeuge und Techniken und weißt, wie du diese passend in der Zusammenarbeit einsetzen und anwenden kannst.
- Du lernst Tools zur konstruktiven Gestaltung von Kommunikations- und Arbeitsprozessen kennen und kannst diese in deinem Team anwenden.
- Du tauschst dich über Hindernisse in der Zusammenarbeit von selbstorganisierten Teams aus und erhälst konkrete Lösungsmöglichkeiten.
Methoden
Trainer-Input, Besprechung von Best-Practice-Beispielen, anwendungsorientierte Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion, Diskussion & Erfahrungsaustausch, Praxistransfer.
Das Einbringen von eigenen Ideen und Beispielen der Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht und wird mit in das Training einbezogen.
Empfohlen für
Führungskräfte, Projektleitungen und Mitarbeitende, die in selbstorganisierten Teams arbeiten oder solche Teams implementieren möchten und eine produktive, erfüllende und sinnstiftende Zusammenarbeit unterstützen bzw. mitgestalten wollen.
Weitere Empfehlungen zu „Agiles Arbeiten: Selbstorganisierte Teams entwickeln“
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
"Die Möglichkeit individuellen Problemstellung einzubringen und die konkreten Lösungsvorschläge haben mir besonders gut gefallen."

Seminarbewertung zu „Agiles Arbeiten: Selbstorganisierte Teams entwickeln“







Starttermine und Details


Mittwoch, 05.11.2025
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Donnerstag, 06.11.2025
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.