
Selbstorganisierte Teams
Selbstmotivation & Effizienz durch sinnstiftende Zusammenarbeit
Inhalte
Selbstorganisierte Teams – warum macht dieses Modell Sinn?
- VUCA – Veränderte Anforderungen und Visionen.
- Linien-Organisation und selbstorganisierte Organisation – Unterschiede.
- Das Verlangen nach sinnstiftender Zusammenarbeit.
- New Work – Lean – Startup – Holokratie – wo kommen diese Begriffe her?
Selbstorganisation in der Praxis – wie kann das aussehen?
- Was verstehen wir unter Selbstorganisation? Und was ist ein selbstorganisiertes Team?
- Nicht ohne Regeln!
- Themen von selbstorganisierten Teams.
- Selbstbestimmte Arbeitsweise, Verantwortung und Eigenverpflichtung – verbindliche Grundwerte und Prinzipien.
- Agile Werkzeuge und Methoden.
- Prozesse, Strukturen und Praktiken der Selbstführung am Beispiel von Scrum erklärt.
- Aufgaben- und Rollenverteilung in selbstorganisierten Teams.
- Methoden für Analyse und Entscheidungsfindung.
Kommunikation, Konflikt- und Fehlerkultur
- Ziel und Nutzen von Feedback – konkrete Methoden.
- Ziel und Nutzen der Retrospektive – konkrete Methoden.
- Prozess-Schritte der Konfliktklärung.
- Konstruktiv mit Fehlern umgehen und aus ihnen lernen: 8 Erfolgsfaktoren.
Wie gelingt die Implementierung selbstorganisierter Teams?
- Notwendige Voraussetzungen und Bedingungen.
- Veränderung einer bestehenden Arbeitsweise und Unternehmenskultur.
- Die Veränderung aktiv begleiten.
- Bestehendes reflektieren und Neues entstehen lassen – was wollen wir wie umsetzen?
- Ideenfindung und Praxistransfer – Arbeit an konkreten Beispielen der Teilnehmenden.
Hinweis zu Ihrer persönlichen Lernumgebung
Ihr Nutzen
- Sie reflektieren die eigenen Einstellungen und Kenntnisse rund um das Thema Selbstorganisation.
- Sie erhalten Einblick in die Prinzipien und Praktiken selbstführender Teams.
- Sie erhalten Inspirationen und Impulse zu Formen sinnstiftender Zusammenarbeit.
- Sie erkennen Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit in selbstorganisierten Teams.
- Sie reflektieren sich und Ihr Team: Entspricht die Selbstführung meiner bzw. unserer Arbeitsweise?
- Sie erweitern Ihre Handlungsspielräume, indem Sie konkrete Umsetzungsstrategien zur Einführung selbstorganisierter Teams in Ihrem Unternehmen entwickeln.
Methoden
Trainerin-Input, Besprechung von Best-Practice-Beispielen, anwendungsorientierte Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit, Reflexion, Diskussion & Erfahrungsaustausch, Praxistransfer.
Das Einbringen von eigenen Ideen und Beispielen der Teilnehmenden ist ausdrücklich erwünscht und diese können in das Training einbezogen werden.
Teilnehmer:innenkreis
Fach- & Führungskräfte aller Ebenen und Unternehmensbereiche, die sich für eine moderne Organisationsführung und für eine produktive, erfüllende und sinnstiftende Zusammenarbeit interessieren, diese mitgestalten und ausprobieren möchten.
Weitere Empfehlungen zu „Selbstorganisierte Teams“
- Maßgeschneidert für Ihren Bedarf
- Vor Ort oder virtuell für mehrere Mitarbeiter
- Zeit und Reisekosten sparen
Preis auf Anfrage.
AnfragenMehr Info
Montag, 01.08.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 02.08.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag, 25.10.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 10.02.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr

- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
Für die Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir verschiedene Techniken.
Filtern Sie die Termine nach Ihrem Wunsch Ort und Zeitraum
Montag, 01.08.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag, 02.08.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag, 25.10.2022
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, 26.10.2022
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag, 10.02.2023
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
