Inhalte
Hintergrund
- Was ist KVP 4.0?
- Unterschiede zu herkömmlichen KVP Ansätzen.
- "Alter Wein in neuen Schläuchen" oder Evolutionsschritt?
- Ursprünge der agilen Organisationsentwicklung.
Einführung in das Agile Prozessmanagement
- Lücken im klassischen Prozessmanagement.
- Die drei ergänzenden Formen modernen Prozessmanagements: BPM, Agiles Prozessmanagement und Case Management.
- Vorstellung des agilen Prozessmanagements.
- Vorstellung des Case Managements anhand eines realen Fallbeispiels.
- Design und Umsetzung agiler Ablauforganisationen im Unternehmen.
Barrieren in der Einführung von KVP 4.0
Die KVP 4.0 Methodenfamilie
- Grundlagen und Herkunft.
- Übersicht der gängigsten Methoden: Lean Management 4.0, Design Thinking, Scrum, Kanban, Scaled Agile. Und weitere.
- Design Thinking.
Digital Mindset, KVP und Industrie 4.0
- Grundlegende Erkenntnisse.
- Vier Kernelemente agiler Organisationen.
- Unterschiede klassischer und agiler Organisations- und Führungsmodelle.
- Daten als Treiber der kontinuierlichen Verbesserung.
- Sind Echtzeitdaten bereits Smart Processes?
- Alle Macht den Algorithmen?
Lernumgebung
Ihr Nutzen
In diesem Training werden Sie sensibilisiert für eine sinnvolle und wirksame Vorbereitung für agiles Prozessmanagement und lernen effektive Wege kennen, agiles Prozessmanagement in Ihrem Unternehmen zu etablieren.
- Sie lernen moderne Methoden agilen Prozessmanagements kennen.
- Sie erkennen typische Barrieren in der Einführung agiler Methoden.
- Sie erlernen die notwendigen Voraussetzungen für erfolgreiches agiles Prozessmanagement.
- Sie erhalten eine „Bauanleitung“ für agiles Prozessmanagement.
- Sie erkennen die Notwendigkeit evolutionärer Organisationsmodelle.
Methoden
Das Training macht agiles Prozessmanagement für die Teilnehmer:innen erlebbar. Auf der Basis von Impulsreferaten, realen Fallbeispielen und kleinen Übungen können die Teilnehmenden ein Bild über die wichtigsten Methoden, Führungs- und Organisationsmodelle gewinnen. Ausgewählte Tools werden im Seminar gemeinsam ausprobiert und Übergänge vom klassischem zum agilen Prozessmanagement aufgezeigt. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeiten werden im Plenum reflektiert und diskutiert, sodass alle Teilnehmenden ihre Sichtweise und ihre konkreten Fragestellungen in das Training einbringen können.
Teilnehmer:innenkreis
Prozessmanager:innen, Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die vor der Aufgabe stehen die digitale Transformation voranzutreiben und agiles Prozessmanagement im Unternehmen einzuführen und zu begleiten.
Stimmen unserer Teilnehmer:innen

"Super professionell!"
Seminarbewertung zu „KVP 4.0 - Kontinuierliche Prozessverbesserung in Zeiten der Digitalisierung“






Starttermine und Details

Montag, 16.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.10.2023
09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Donnerstag, 25.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag, 26.01.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr


Mittwoch, 13.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag, 14.03.2024
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.
- ein gemeinsames Mittagessen pro vollem Seminartag,
- Pausenverpflegung und
- umfangreiche Arbeitsunterlagen.